Hallo Zusammen
Bei meinem Abarth 500er (2012) ist die Lüftung immer aus nachdem ich den Motor starte. Also nicht ein oder zwei Striche
sondern gar keine, egal in welcher Position (Menge der Luft oder oben/mitte/unten) die Lüftung vor dem abstellen des
Motors war. Ich muss dann ständig manuell die Lüftung hochstellen, dass hatte ich bei meinen beiden Vorgänger niemals.
Braucht`s da ein Software-Update resp. kennt Jemand diese Problematik oder hat einen Tipp?
LG
Patrick

Nach jedem Start immer die Lüftung aus
-
-
Das gehört so. Kein Fehler!
-
Hallo Michael
Wie kommst du darauf das sich das so gehört, mir fehlt
da eine erklärende Argumentation. Bei meinen 2011er und
2008er war das nicht so. Weitere Inputs wären wünschens-
wert vielleicht von anderen Forumskollegen.
LG
Patrick -
Nein ist nicht so.Einstellbar mit Mutiecuscan oder zu Fiat gehen.Wurde so Eingestellt das es immer bei deinem Auto auf null ist.
-
Also mein kleiner macht das so wie er gerade Lust hat. Mal ist meine Klimaanlage so eingestellt wie es war als ich vorher ausgesteigen bin und manchmal halt auf null. Hab mich daran gewöhnt auch wenns merkwürdig ist...
Edit: Auch mein Radio macht da mit. Mal bleibt es aus wenn ich es ausgeschaltet habe und mal gehts an wenn ich den Wagen starte...
-
Bei mir ist es auch immer auf 0 er regelt es aber nach einiger Zeit langsam nach oben. Finde es so total praktisch.
-
Das ist seit Euro6 so ab Werk.
-
Danke für die Kommentare, werde mal zu Fiat fahren
und das abchecken lassen, muss wohl eine Einstellung in der Software sein.
LG
Patrick -
Bei mir ist sie immer aus ,wenn ich neu starte. Mache ich sie dann aber an,ist sie bei den Einstellungen ,die sie vor dem abschalten hatte. Aber wie turbosangoku schrieb,kann man es einstellen lassen.
-
Das Thema ist schon älter, aber wollt noch mal meine Erfahrungen mitteilen.
Bisher auch random bei mir. I.d.R. Lüftung auf Null, wenn ich gestartet habe.
Lies sich teils umgehen, wenn man erst Zündung auf Stufe 1 gestellt und vorm Anlassen etwas gewartet hat.
Seit ich meine Batterie erneuert habe, ist die Lüftung immer auf dem vorherigen Stand, egal wie ich anlasse. Könnte mir also vorstellen, dass die Einstellung auf Null zurückgeht, wenn die Spannung zu sehr einbricht.
Auto ist von 2015 und hat Euro6d temp
-
-
Scheint wohl viel von der Batterie abhängig zu sein. Vollgeladen läuft alles super. Ist die Batterie bei Kälte und länger Standzeit etwas schwach fällt die LD-Druckanzeige aus und die Lüftung geht beim Starten auf null.
Btw
Unter welchem Menüpunkt in MES kann man das einstellen?
Grüße
Kai-Oliver
-
Das die Lüfterstufe auf Null stand hatte ich zeitweilig, vor allem als es kalt war. Hab es auf die Standheizung geschoben, die der Vorbesitzer eingebaut hat. Kann aber auch mit den kalten Temperaturen und morgentlichem Kaltstart zu tun haben. Auf Batterie bin ich ehrlich gesagt noch gar nicht gekommen. Da die Standheizung aber schon gut an der kleinen Batterie nuckelt, werde ich mal den Tester beim Kaltstart dranhängen. Bei Mercedes war in den 90er ein Akku/Knopfzelle im Steuergerät verbaut der vorher eingestellte Werte in einem Speicher hielt. Glaube mich aber zu erinnern, dass man das heute mit einem Kondensator löst.
Ich hab im MES nachgesehen, ob ich Glasdach schließen, bei Zündung aus, einprogrammieren kann. Gibts alles nicht.
Was die Lüfterstellung angeht, war der nur auf Null gesetzt, wenn die Klimaautomatik aus war! Vielleicht hilft das!
-
Danke für's Thema! Dachte mein Auto sei nur besonders speziell, denn er macht dies auch.
Die Lüftung "schläft" einfach - egal in welcher Lüftungsstufe er zuvor abgestellt wurde.
Die komplette Einheit wurde in der Garantiezeit bereits getauscht, die Macke blieb.
Die Batterie haben wir vor ein paar Wochen erst gemessen, daran kann es eigentlich nicht liegen, denn davor war das Problem bereits schon bekannt.
Allerdings benutze ich die Klimaautomatik nicht - weil ich nicht möchte, dass die Klimaanlage bei Wind und Wetter laufend mitläuft... Habe für mich diese "Macke" als Anwenderfehler abgetan, nervig ist es trotzdem!
Bin aber für jede Idee dankbar!
-
Ich behalte das im Auge. Wenn es mit zunehmendem Alter der jetzigen Batterie wieder auftritt, weiss ich Bescheid
-
Ich sage an der Batterie liegt es nicht, selbst bei einer ganz neuen Aufgeladen Batterie haben wir das verhalten.
-
Das ist ab Euro 6 so, mit der Batterie hat das nichts zu tun!
-
Ok. Berichte nur, wie es bei mir ist. Euro6d temp, mal so, mal so. Seit Batteriewechsel immer auf letzter Einstellung
-
bei mir habe ich das Verhalten auch
ist Bj 24.
Manchmal ist es aber an...kann aber nicht feststellen mit was es zusammenhängt....
Vllt hat es ja nix mit dem Batteriewechsel zu tun.....sondern damit das die Spannung mal länger weg war beim Wechsel?
Keine Ahnung
Gruß
Toco
-
Hi.
Hab es auch (BJ 2009). Wie Drehzahl es schon schrieb, es ist normal.
Es fängt meistens bei Null an beim Starten. Vielleicht auch Außentemperatur abhängig. Nach einer gewissen Zeit (ca 5min) geht es auf die zuvor eingestellte Stufe hoch.
Ich denke, die Ingenieure bei Fiat wollten einfach nicht, das kalte Luft gleich volle Möhre in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird.
Deswegen die zeitliche Absenkung.
Gruß Attila
-
Ich denke, die Ingenieure bei Fiat wollten einfach nicht, das kalte Luft gleich volle Möhre in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird.
Deswegen die zeitliche Absenkung.
Upps! Unter dem Aspekt hab ich das noch gar nicht beachtet! Ich merke allerdings auch erst, dass der Lüfter nicht läuft, wenn die Scheiben beschlagen! Also müßte man den Deppen in Italien erklären, dass in der Restwelt, das Thermometer gelegentlich auch ein Minus vor der Temperatur anzeigt? Aber die Erklärung passte voll, zu meinen Beobachtungen!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!