Wasserablauf Außenspiegel

Partner:
Feiertag?
  • Moin Leute,
    mein Problem ist folgendes:
    Nach dem waschen sammelt sich im Fuß der Außenspiegel Wasser, welches bei mir ständig auch nach Tagen einen unschönen Kalkstreifen entlang der Tür bis über den Estetico Schriftzug verursacht. Das ständige nachrubbeln und drüberwischen ist glaub ich für den Schriftzug auch nicht von Vorteil was Haltbarkeit angeht.
    Meine Idee ist es nu die Abdeckung des Spiegelfuss mit einem kleinen Loch als Abfluss zu versehen damit eingedrungenes Wasser schneller abfließen kann.
    Jemand nen Tipp wie ich die Abdeckung unversehrt abbekomme?
    Oder ne gänzlich andere Lösung?
    Und nu kommt mir nicht mit weniger Wasser benutzen ..das ist der Waschstraße nämlich egal LOL


    Grüße Matthias

  • Ich habe genau das gleiche Problem und auch die gleiche Idee.
    Man sollte halt wissen wie da innen aussieht, um das kleine Loch
    an der strategisch richtigen Stelle zu setzen.

    Mein Abarth 595: 595 Competizione MTA seit Juni 2017, Modena gelb, Estetico schwarz, Sabelt Stoff schwarz, Antenne in der Scheibe, Navi 7", Parksensoren, 17" Super Sport
  • Vergiss das mit dem Loch, das sollte mindestens 5-6 mm betragen sonst läuft da nix raus.

    Gruß,
    Michael

    Mein Abarth 595C: Ex-Serie 4, schwarz, 17 Zoll, abged. Scheiben, Leder, 145PS, BMC, Ultimate
  • Druckluft soll da ja " Wunder " wirken.


    genau oder mal kräftig die Backen aufblasen und pusten. Solche "Wassersammelstellen" hat doch jedes Auto...
    Beim 500er finde ich das gar nicht so schlimm, bei meinem Alfa Spider ist das bei den Spiegeln extrem.. Die speichern mehr Wasser als manche Kaktee :D

    Gruß Joh

  • Habe das Problem auch seit dem ich das Auto fahre. Ich bin da leider mega pingelig, Auto wird jede Woche wenn das Wetter es zulässt von Hand gewaschen. Mittlerweile habe ich es so gelöst daß ich nach dem Waschen schnell an den Staubsauger gehe. Halte die Hand um die Öffnung des Staubsauger Schlauchs oder Rohr so das es nicht das Spiegel kunstoff oder Lack berühren kann und sauge da locker eine Minute pro Seite schön das Wasser raus. Anders geht es da leider nicht. Wenn das nicht reicht weil es immer noch leicht tropft dann so dumm es auch klingt 😄.. nehme ich ein Zewa Falte es klein und klebe es mit Tesafilm an das Ende von den Spiegel weit unten da wo es immer tropft. Dann fahr ich ne Runde damit der Rest raus läuft und ne halbe Stunde später nehme ich das Papier weg und dann ist gut. Ich weiß, mega der Aufwand aber ich hasse es wenn es ständig runter läuft. Mein Lack ist matt grau und man sieht leichte runter lauf Spuren von Vorbesitzer der sich mit Sicherheit nicht drum gekümmert hat. Die gehen mit den besten Produkten auch nicht weg, sieht man Glücklicherweise nur wenn die Sonne drauf scheint je nach dem wie er steht. Polieren geht natürlich nicht da matt Lack. Mal schauen ob ich das noch irgend wie besser hin bekomme aber eine anständige Lösung dafür wäre schon schön.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 competizione Matt Grau
  • Bei uns gibts an den Waschbox bzw. Saugern Druckluft. Vll kannst du es damit rausdrücken

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Diese Wasserläufer haben mich auch immer über Tage genervt. Wenn du den Deckel abnimmst, siehst du wie das Wasser im Fuß steht:



    Ich habe den kompletten Spiegel abgebaut. Von Innen ist er mit einer Art Schaumstoff ganzflächig verschlossen:


    Wenn du unten den Schaumstoff etwas entfernst, sieht man das der Fuß eigentlich einen Ablauf hat:



    Wenn er wieder montiert ist kann das Wasser schneller ablaufen...


  • Nach dem Waschen, die Deckel weg, ordentlich mir der Pressluft (setzt voraus, dass eine greifbar ist) alles ausblasen.

    Alternativ, könnte das vielleicht auch mit dem Staubsauger gehen, wie der Vorredner es praktiziert.

    Zusammengefasst, das mit dem Wasser in den Spiegelsockel ist ein Elend, mit dem kalkigen Wasser, das wir haben, bekommst Du die Schlieren nur mit Max. Aufwand weg, wenn die mal angetrocknet sind.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!