Unterschiedliche Höhe bei KW V1 Gewindefahrwerk

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen


    Ich habe vor ca. zwei Monaten das Gewindefahrwerk von KW montiert. Es stellte sich heraus, dass zwischen der linken und rechten Seite an der VA eine Differenz von ca. 1.5 cm vorhanden war (trotz exakter Einstellung des Fahrwerks). Danach brach ich das Auto in einer zweiten Werkstatt um eine zweite Meinung einzuholen. Das Fahrwerk wurde ein wenig verstellt, aber nicht viel. Gemäss dem zweiten Mechaniker waren nach der Verstellung alle Masse gleich (meines Erachtens auch, da ich es ebenfalls gesehen habe). Messung von Radmitte bis Kotflügelrand: HA 330mm und VA 325mm. Nun war ich letzte Woche an der „freiwilligen“ Fahrzeugkontrolle um das Fahrwerk einzutragen. Leider wurde es vom Strassenverkehrsamt bemängelt. Aus diesem Grund konnte das Fahrwerk nicht im Fahrzeugausweis eintragen werden. In der Linkskurve "streifte" die rechte Seite. Der Experte teilte mit, dass die Höhe richtig verstellt werden muss. Das Streifen wurde ebenfalls notiert. Momentan befindet sich das Auto wieder in der Werkstatt.


    Der erste Mechaniker hat leider keine Eingangsmessung gemacht. Aus diesem Grund kann ich nicht beurteilen, ob an der VA bereits mit dem originalen Fahrwerk eine Differenz bestand.


    Hatte jemand eine ähnliche Erfahrung?


    Vielen Dank für eure Rückmeldungen.


    Freundliche Grüsse
    Abarthista11

  • Einen Höhenunterschied von 1,5 cm zwischen rechts und links, sollte es nicht geben.


    Bei KW gibt es eine Anbauanleitung:


    klick


    Alles korrekt verbaut ?
    Sind die Reifen an der VA unterschiedlich abgefahren ?


    Laut KW könntest du das Fahrwerk legal noch 15mm tiefer schrauben...

    Gruß Joh

  • Hallo Joh


    Leider war der Unterschied wirklich so gross.


    Gemäss den beiden Mechaniker wurde das Fahrwerk richtig verbaut. Die Reifen sollten auf beiden Seiten ungefähr gleich abgefahren sein.


    Die Tiefe, welche auf das DTC-Gutachten steht, ist max. 325 vorne und 330 hinten.

    4 Mal editiert, zuletzt von MrHenry20 () aus folgendem Grund: Zitat entfernt, da sich die Antwort auf den direkt darüber liegenden Post bezieht.

  • Einstellung sollte per Radlastwaagen vorgenommen werden.

    Mein Abarth 595: 595 Competizione MTA seit Juni 2017, Modena gelb, Estetico schwarz, Sabelt Stoff schwarz, Antenne in der Scheibe, Navi 7", Parksensoren, 17" Super Sport
  • Hallo zusammen


    Leider musste ich wieder das originale Fahrwerk einbauen, da das Streifen an der rechten Seite zum zweiten mal bemängelt wurde. :(


    Mit dem originalen Fahrwerk steht das Auto links ca. 1 cm tiefer als rechts. Gemessen von Radmitte bis Kotflügel: links: 355mm, rechts: 365mm



  • warum hast du denn das linke Federbein nicht einfach etwas höher gedreht, damit das Auto gleich dastand ?
    Es wird doch nur der Abstand Radmitte - Kotflügel eingetragen. Ob jetzt ein Federteller etwas höher oder tiefer sitzt, sollte den Prüfer doch egal sein. Er überprüft doch nur den fachgerechten Einbau und den Unterschied hätte er wohl gar nicht gemerkt..

    Gruß Joh

  • Das wurde gemacht. Wir hatten es auf jeder Seite auf 330mm eingestellt. Das Streifen an der rechten Seite war das Problem. Wir konnten nicht verstehen wieso es im Radkasten hinten und im inneren streifte.

    3 Mal editiert, zuletzt von MrHenry20 () aus folgendem Grund: Zitat entfernt, da sich die Antwort auf den direkt darüber liegenden Post bezieht.

  • Hey zusammen,

    ich mach das Thema mal wieder auf.

    Habt ihr auch leichte Unterschiede beim Restgewinde, um das Fahrzeug vorne auf das gleiche (li/re) Kotflügel Radmitte Maß einzustellen?

    Danke für eure Erfahrungen…

  • Hey zusammen,

    ich mach das Thema mal wieder auf.

    Habt ihr auch leichte Unterschiede beim Restgewinde, um das Fahrzeug vorne auf das gleiche (li/re) Kotflügel Radmitte Maß einzustellen?

    Danke für eure Erfahrungen…

    Die Unterschiede werden von Toleranzen in der Karosserie verursacht, insofern würde ich rechts und links gleiche Gewindemaße einstellen und leichte Abweichungen im Kotflügelmaß in Kauf nehmen, zumal der Wagen sowieso nur selten auf einer perfekt ebenen Fläche steht.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Ich hab hinten rechts ca. 1 cm Unterschied zu links (links weiter oben) und vorne rechts sind es ca. 1,5cm weiter unten als links.

    RMK: v: 305mm li/re und h: 335 mm li/re

    Antwort von KW: „….das sei normal und kann bei entsprechenden Karosserie Toleranzen und Feder Toleranzen sehr gut sein….“

    Ich weiß zwar nicht was man falsch machen kann beim Einbau, aber meine bisherige Abarth Werkstatt bekommt auch die Achsvermessung nicht ordentlich hin.

    Drei mal wurde er bereits vermessen. Jetzt stehen zwar die Räder sauber im Radkasten aber dafür steht das Lenkrad schief…


    Nächste Woche geht es zu G-Tech, die schauen sich das mal an und korrigieren ggf. einen Pfusch der Abarth Werkstatt und vermessen ihn richtig…


    Ich kenne das in diesem Ausmaß nicht….

  • mit der Einstellung wie auf den Bildern dokumentiert steht er wie? Kotflügel-Radmitte li/re gleich? das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • ich hab links zu rechts eine Differenz von weniger als 2 Umdrehungen, ich würde sogar sagen weniger als 1 Umdrehung, aber da bin ich nicht ganz sicher. Abarth Vollgetankt, Keine Rücksitzbank und Innenraum komplett leer/aufgeräumt (also Serieninnenraum)

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • mit der Einstellung wie auf den Bildern dokumentiert steht er wie? Kotflügel-Radmitte li/re gleich? das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen

    Steht ja im Text. Steht exakt gleich mach RMK….

    Ich denke das etwas falsch eingebaut wurde…

    So extreme Fertigungstoleranzen hat sicher nicht mal ein Fiat….

    Das aber KW schreibt das es völlig normal sei finde ich schon interessant….


    Ist alles so wie er aktuell ist vom TÜV abgenommen und eingetragen…


    G-Tech wird der Sache nächste Woche nachgehen….


    Dann weiß ich mehr…

    Einmal editiert, zuletzt von Nitro1977 ()

  • So, heute bei G-Tech gewesen und man mag es kaum glauben, aber die Abarth Werkstatt hat es tatsächlich geschafft das Fahrwerk nicht korrekt einzubauen. Zu tief, schief, falsch vermessen, Luftdruck falsch, Inbusschrauben der Federteller nicht angezogen, usw… echt erschreckend was da heute zu Tage kam.

    Hinterachse war das Übel des Ganzen.

    Nach dem sich der Chef persönlich der Sache angenommen hat und alles korrekt eingestellt (das Restgewinde ist jetzt links und rechts gleich), neu vermessen und den Luftdruck korrekt eingestellt, hab ich ein neues Auto erhalten. Das Fahrgefühl ist ein Traum…

    So macht der Abarth abarthig viel Spaß…


    Schade das G-Tech Engineering 200km weg von mir ist, sonst würde ich dort alles machen lassen.

    Aber wer weiß, vielleicht lohnt sich die Fahrt auch einmal im Jahr.. ist ja ne schöne Gegend…

    Die wissen auf jeden Fall was sie tun…

  • Traurig…

    Überall nur noch Stümper unterwegs und so was wie ne Abnahme durch den Chef, scheint nicht mehr notwendig zu sein. Eigentlich ein Wunder, dass nicht mehr passiert…

    Solche Werkstätten sollte man anzeigen - das ist ja grob fahrlässig…

  • freut mich, dass alles geklärt werden konnte. Fand ich schon sehr merkwürdig was du so beschrieben hast. Traurig ist es aber mehr als dolle.. :(


    Ich kann G-Tech auch nur wärmstens empfehlen, in jeglicher Hinsicht. Egal mit welchem Problem man ankommt, man bekommt fast immer kompetente Beratung und/oder Hilfe.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • @Nitro1977 : In welcher Gegend ist denn der Händler der den Pfusch abgeliefert hat ?

    Davon ab, war der TÜV Prüfer blind bzw. hatte der Banknoten auf den Augen kleben....wenn ich sehe wie genau der TÜV /Dekra bei uns im Kreis Mettmann hinschaut.

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!