Ich habe mal eine Frage, ob es sich bei diesem Phänomen, was man in den Videos sehen kann um einen Bug oder Feature handelt??
Mein Turismo ist Erstzulassung 09/2020 und hat derzeit 3200km auf dem Tacho. Diese Ladedruckschwinger treten vor allem im Normalmodus auf, habe sie aber auch schon im Sportmodus gesehen. Immer ist diese Verhalten nicht reproduzierbar. Es tritt auch meine ich in allen Gängen auf, wobei es je niedriger der Gang ist mehr verwischt, weil man ja wesentlich schneller durch das Drehzahlband eilt. Man merkt die Schwingungen vor allem akustisch und optisch in der Ladedruckanzeige, das Drehmoment selbst schein nicht so stark zu schwingen, den Ruckeln ist nur verhalten zu spüren, scheinbar arbeitet die Zündung dagegen und versucht es zu kompensieren.
Aber irgendwie nervt es mich trotzdem, meine Frau weniger, aber wenn da was nicht stimmt da werde ich beim Händler vorstellig, der Leider nicht um die Ecke ist.
Die beiden Videos sind im 5. Gang gemacht.
Ladedruckschwingungen bei Volllast
-
-
Servus.... welcher Sprit ?
-
Bei mir war es das Taktventil, seitdem ich das von Mazza drin habe ist mit den Schwankungen Ruhe.
War verölt das alte. -
Super 95 E5 bei -2°C Außentemperatur.
@ Herwa
Was zahlt man für das?
-
Originales Taktventil kann man schon irgendwann mal tauschen.
Aber sicher ist das Teil nicht immer gleich defekt oder verkokt.
Das originale oder die Derivate der anderen Anbieter(pierburg z.B.)
kosten aber bloß einen Bruchteil des verstärkten Ventils.
In der Garantiezeit stellt sich ja eh keine Frage.
Habe es jetzt bei meinem 2011er mit 65tkm mal erneuert.
Für ein Serien Fahrzeug und auch bei Tuning ist Original eigentlich völlig ausreichend.
Tank bitte doch einfach erst mal vernünftigen Sprit mit mindestens 98 ROZ!
Und bei 3200km und ein paar Monaten ist da zu 99 Prozent nichts defekt...
Und eine vernünftig gemachte Optimierung ist auch immer eine tolle Sache,
die Seriensoftware rennt ja ständig sehr früh in die programmierten Grenzen.Da gibt es ja mehrere gute Anbieter.
-
Also bei mir war es, mit 6000km komplett verölt.
Konnte nicht mehr richtig arbeiten.
1,5 Jahre mit 6000km -
So wie ich das hier jetzt lese gibt es drei Ansätze:
1. Spritqualität
2. Taktventil
3. Begrenztheit der ApplikationWas ich bezüglich des Einflusses der Spritqualität nicht verstehe, ist warum er dann schwingt? Ich lass mir ja eingehen, dass er mit ROZ95 vielleicht nur 150PS hat, ist ja O.K., aber warum schwingt er dann? Er hat jetzt 3000km Zeit gehabt sich darauf zu adaptieren, dann soll er halt seine Setpoints etwas tiefer legen und fertig.
Außerdem war es mit minus 2°C auch nicht gerade warm, somit ist der Spriteinfluss meiner Meinung auch nicht so groß. Und zu guter letzt: Warum hat er es in der direkt darauf folgenden Aufnahme im Sportmodus nicht gemacht? Da sollte es doch noch extremer sein?? Und wie lange (km) müsste man denn fahren, damit sich der Einfluß eines anderen Sprits (ROZ98 ) bemerkbar macht?Zum Taktventil, sollte dieses ein Problem haben, dann würde ich kein verstärktes einbauen, sondern beim Händler vorstellig werden und dieses auf Garantie tauschen lassen, in der Hoffnung, dass es dann besser wird. Ölverbrauch konnte ich bis jetzt noch keinen feststellen.
Und wegen der Abstimmung, ist dieses Magnet-Marelli Motorsteuergerät eine 8-Bit Steuerung oder wie? Das haben wir ja vor 20 Jahren schon wesentlich besser hinbekommen...überteuerte, kleine Diva...
-
hat es nicht mal geheißen, dass das Steuergerät nach ein paar Stunden ohne Strom die Lernwerte des Sprits vergisst und die dann neu anlernt? Vlt könnte man das erstmal probieren?
-
Zitat: Was ich bezüglich des Einflusses der Spritqualität nicht verstehe, ist warum er dann schwingt? Ich lass mir ja eingehen....
Warum probierst du es nicht ganz einfach mal mit ordentlichem Sprit? ... bevor du Teile tauscht !
Das System sucht die Klopfgrenze... das empfindest du als Schwingung. Nach 2 bis 3 Tankfüllungen mit 98 /100/102 Oktan legt sich das.
...einfach x ausprobieren !!!
-
An der Spritqualität wird es ME nicht liegen.. Auf dem Video fährst ja auch nicht mit Feuer.
Dennoch wäre 98 Roz sicher nicht verkehrt.
-
-
Dass vom Strom nehmen und vielleicht noch Kondensatoren entladen die Adaptionswerte löschen soll, halte ich für ein Märchen. Alle Steuergeräte die ich kenne schreiben die Lernwerte fest in den nichtflüchtigen Speicher (NVMY) und die bleiben dort so wie das restliche Programm für Jahre, oder Jahrzehnte abgelegt auch ohne Strom, macht ja auch Sinn. Es gibt sogar eine Routine, mit der man mittels Werkstatttool im Falle eines Steuergerätetauschs diese Werte vom alten auf das neue Steuergerät übertragen kann, zumindest bei den Dieseln.
Und Klopfgrenze suchen? O.K., aber das kann man auch anders und nicht so rustikal machen....
Das ist ja das komische, mir kommt es vor, dass vor allem dann auftritt, wenn ich vorher gebummelt bin. Ja mehr Feuer man ihm dann gibt, desto besser wird es? Vielleicht eine WLTP-Funktion (Zykluserkennung)??
-
Druckschwankungen aufgrund Teillast ( auch nur Halb bzw Teilgeöffneter Drosselklappe ) könnte ich mir schon vorstellen.
Ob das bei Abarth so gehört oder nicht kann ich jetzt gar nicht sagen.. würde es Probieren, hab aber grade nur einen halben Motor dabei xDaber mal anderen Sprit testen kann ja auch nicht Schaden.. dann hättest da gleich was ausgeschlossen.
Ich Tanke immer Ultimate. Die paar Cent sind es mir wert -
Ich schau in ein paar Stunden/Tagen noch mal rein, um zu sehen was ich noch alles lernen kann;-)
Das letze Video des Threaderstellers zeigt keinen Defekt, das ist ein völlig normales Verhalten für
das WLTP Fahrzeug was er fährt.
Trotzdem ist 98+ zu empfehlen.
Aber immer wieder spannend und lustig hier wie wild spekuliert wird,
von sicher ohne Frage sehr intelligenten Menschen,
aber leider oft mit wenig Erfahrung mit den Fahrzeugen.
Das ist hier leider sehr auffallend, da möchte ich manchmal ungern die „reparierende“
Werkstatt sein.( wirklich nicht böse gemeint, aber so jemanden kann man ja nicht zufrieden bekommen,
wenn grundsätzliches in Frage gestellt wird...)
Ich geh jetzt mal lieber mit einem der Winterreifen-Abarths im Schnee spielen.
Habt einen schönen Sonntag.
LG -
....
Das letze Video des Threaderstellers zeigt keinen Defekt, das ist ein völlig normales Verhalten für
das WLTP Fahrzeug was er fährt.
...Hab ich ja glaube ich auch geschrieben, dass hier alles in Ordnung ist...
Also fazit: SuperPlus tanken und weiter sehen...wie lange muss man etwa warten, bis sich der Effekt einstellen sollte? Wenn das Steuergerät "ständig die Klopfgrenze sucht", sollte das ja recht schnell gehen...
-
Zitat von »MartiniRacingAbarth«
....
Das letze Video des Threaderstellers zeigt keinen Defekt, das ist ein völlig normales Verhalten für
das WLTP Fahrzeug was er fährt.
...Hab ich ja glaube ich auch geschrieben, dass hier alles in Ordnung ist...
Also fazit: SuperPlus tanken und weiter sehen...wie lange muss man etwa warten, bis sich der Effekt einstellen sollte? Wenn das Steuergerät "ständig die Klopfgrenze sucht", sollte das ja recht schnell gehen...
Fahr doch erstmal SuperPlus oder 100/102 Oktan und frag nicht jetzt schon wann sich da ein Effekt einstellt.
Den die Lotto-Zahlen können wir dir auch nicht sagen!
-
Grundsätzlich niveuliert die Anzeige den tatsächlichen Ladedruck in ihrer Darstellung, um nicht zu sehr zu irritieren und möglichst harmonisch zu wirken.
Das kann schon einmal, je nach tatsächlichen Ladedruckverlauf irritieren. Etwa dsnn wenn die Anzeige bei z.B 0.85bar bereits auf 0.90 steigt, der Druck aber von der Ecu auf 0.85 gehalten wird. Dann sinkt fällt die Anzeige, steigt dann aber wieder... der tatsächliche Ladedruck aber ändert sich nicht.
Die Zahlen sind Beispiele! Aber gerade wenn das Drehmoment spürbar keine gravierende Unterschiede ausmacht, sollte kein Problem vorliegen.
Im Idealfall mal beim Freundlichen telefonisch nach einem Termin für eine Probefahrt vereinbaren. Bei dieser hockst du im Idealfall am Steuer und kannst es vorführen...
Marcos Einschätzung kann ich teilen, sehe gerne habe ich Kunden die bei Motorgeschwätz und co. irgendwelchen Kram auffassen, der nicht stimmt... Dsher ist es manchmal besser auf den Rat von den Leuten zu hören, die sich wirklich auskennen.
-
Aber es ist nicht nur die Anzeige, sondern man hört es akustisch vom Auspuff. Ansonsten wäre es mir wahrscheimlich gar nicht aufgefallen, da ich der Ladedruckanzeige keine grosse Aufmerksamkeit geschenkt habe.
-
Hallo
Ich hatte das gleiche Verhalten als ich den Originalen Ansaugschlauch gegen einen Forge getauscht habe mit BMC Filter.
Durch die optimierte Ansaugung hat der Ladedruck schnell aufgebaut und dadurch ist ein Pendeln entstanden. Vor allem bei Teillast war dieses Verhalten gut spürbar. Dachte schon ich muss das ganze wieder zurück bauen.
Nach ca. 100km hat sich die Ladedruckregelung wieder eingependelt und das Problem war weg. Das Steuergerät ist wohl Selbstlernfähig und hat sich auf die optimierte Ansaugung wieder eingestellt.
Also ich empfehle dir noch einen Moment weiter zu fahren, oder sonst mal die Selbstlernparameter zurück zu setzen.Gruss
PatrickGesendet von meinem J9110 mit Tapatalk
-
Da ist was dran Patrick!
Der sicherste schnelle Weg, um zum neu anlernen/adaptieren nach Veränderungen zu zwingen, ist kurz Batterie abklemmen 5-10 min.
Dann einfach fahren. -
....und mit 95er Billigsprit weiterfahren? ??
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!