Ist meiner Beobachtung nach definitiv so: habe eine „elektrische Standheizung“ verbaut - ist nichts anderes als eine Heizlüfter im Fußraum…
Wenn ich meinen Abarth schön vorgewärmt habe und die Lüftung ausschalte, ist die Kühlwasser-Anzeige deutlich schneller oben, als wenn ich es mal wieder vergessen habe
Die Heizung auch einzustecken und mit kalten Innenraum und eingeschalteter Lüftung losfahren muss…
Ölkreislauf und Öltemperatur
-
-
Klar funktioniert das auch, wenn es ein Kreislauf ist.
-
Genau , der Wärmetauscher innen (Innenraumheizung) ist nix anderes wie der Kühler vorne, nur durch das Thermostatventil getrennt. Hier mal gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=prG31i0w960 -
besser als indem Video kann man es fast nicht erklären
-
Seit einigen Tagen bin ich nun auch Besitzer eine Depo 4in1 mit Öltemperaturanzeige. Feines Gadget
Vom Kaltstart ausgehend bei aktuellen Temperaturen von ~25°C zum Startzeitpunkt hängt die Öltemperatur doch ziemlich lange der Kühlmitteltemperatur hinterher wenn man den Lader in der Zeit nicht großartig fordert (bisschen bergab, hauptsächlich ebene Strecke). Ich konnte hier bei mehreren Fahrten bis zu 25°C Differenz zwischen Öl- und Wassertemperatur feststellen bei gemütlichem im-Stadtverkehr-mitschwimmen. Heißt auf die Temperaturanzeige im Tacho bezogen, bei 3 von 4 Strichen (Wasser ~60°C) hat das Öl nur etwa 35°C, sind die 4 Striche voll (~70°C) hat das Öl erst ~45-50°C. Warmfahren ist also wirklich wichtig, selbst bei 30°C Schattentemperatur.
Mich würden hier an der Stelle die Öltemperaturen anderer User interessieren. Ich habs auf der Rückfahrt von G-Tech versucht im Rahmen der legalen Geschwindigkeiten zu provozieren, hab die Öltemperatur aber nicht ansatzweise über 100°C bekommen (war leider viel Verkehr, richtig ballern ging nicht)
Heute Mittag nochmal probiert. Bei konstanten Tacho 125 oder 135 km/h über lange Zeit lag die Öltemp bei mir bei 88 - 94°C. Einige Minuten hab ich mal konstant Tacho170 fahren können, da war dann nach einiger Zeit die 100°C geknackt, kurz darauf musste ich aber wieder langsamer werden, kann also nicht sagen, wie weit das eventuell noch angestiegen wäre. Wassertemperatur hab ich dieses Mal nicht aufgezeichnet.
Mir ist bewusst, dass die Messstelle weit weg von der heißesten Stelle des Ölkreislaufs ist und deshalb nicht die Kurzzeitige Höchstbelastung darstellt, aber bei dem kleinen Gesamtölvolumen glaube ich, dass da in der Spitze nicht viel mehr als 20°C Differenz sein dürften. Also unter Last bei 100°C Anzeige etwa 120°C lokales Maximum? Oder was meinen die anderen?
-
Hab meine ja im Winter verbaut. Da komm ich bei ruhiger Fahrweise nur auf 75-80 Grad Öl bei meinem 25km Arbeitsweg.
Jetz bei 30 Grad AT dauerts so ca. 6km,dann hab ich 70Grad Öl. Wasser is gut 4 Minuten früher bei den 4 Strichen. Bei normaler bis zügiger Fahrt komm ich an 90 Grad ÖT. 100 hatt ich noch nie.
Wie du schon sagtest, wird eh nich die Realtemperstur sein, zumal mein Ölsensor hinter dem Ölkphler sitzt. Oberer Blindstopfen.
-
Das Öl braucht immer länger und wird auch eher selten selbe Temperaturen erreichen.
Das Öl wird auch nicht zum Zylinderkühlen verwendet.
-
(...) und wird auch eher selten selbe Temperaturen erreichen. (...)
das ist Quatsch. Oder ich versteh nicht was du meinst.
Das Öl hat bei mir bei konstanter Autobahnfahrt leicht um die 10°C mehr als das Kühlmittel.
Zylinder werden damit nicht gekühlt, wohl aber das/die Lager des Turboladers. Dort wird auch ne Menge Hitze abgeführt. Der Lader ist meiner Ansicht nach auch das Bauteil, was unter Volllast den größten Wärmeeintrag in das Öl bringt.
-
Ja dann reden wir wohl aneinander vorbei. Verstand das so, das man der Meinung war das Wasser und Öl da von der Temperatur auseinander laufen bzw gleich laufen sollen.
Öl braucht länger bis Warm. dein 10° mehr Temperiertes Öl läuft schon in einem ganz anderen Temperaturbereich. 10° sind in dem Fall nicht wenig. Die Anzeige IM TACHO zeigt oft falsche Werte.
Bei gemässigter Fahrweise wird es sich nahe Angleichen, schon allein wegen dem Wärmetauscher.
Kannst ja mal ne Runde ordentlich Feuer machen und guggen wie das auseinander Driftet.
Bin mir auch sicher das die Orginale Wassertemperaturanzeige obenraus einbremst. Schon das der unbekümmerte Fahrer keinen Herzkasper bekommt
Meinen Pickup über dioe Bahn getrieben. steigt der Verbrauch auf 18 Liter und die Öltemperatur geht auf die 130 zu. Das Wasser ist bei knapp über 90° Festgenagelt.
-
naja ein bisschen von beidem, je nach Betriebszeit und Last
Am Anfang läufts gut auseinander, mit der Zeit und in der Stadt pegelt es sich dann auf ähnlichen Niveau ein und unter Last wird das Öl dann wärmer als das Wasser. So sind zumindest meine Beobachtungen.
Meinst du, dass es für das Öl einen Unterschied macht, ob es 84 oder 94°C hat? Ich denke, in dem Bereich ist das herrlich egal
Bei den wenigen Stadtfahrten war Wasser und Öl halbwegs auf einem Level, wobei Temperaturänderungen beim Wasser deutlich schneller gehen. Bis das Öl da nachzieht dauert auch bei Betriebstemperatur ne Weile. (z.b. Stop&go im Berufsverkehr)
Hast du im Pickup ne Zusätzliche Wassertemperaturanzeige? Wie du schon sagst, die Serienwasseranzeigen kannste im Grunde auch knicken. Selbst bei 105°C Wassertemperatur ändert sich an den 4 Strichen - man kann es sich denken - nichts
Für den Ottonormalfahrer ohne technischen Verstand oder technische Kenntnisse ist also ab 70°C Wasser alles voll Einsatzfähig
Wär mal interessant, wie viel °C das Wasser haben muss, damit das 5. Segment angeht. Dann ist vermutlich alles kurz vor Kollaps
Ich hoffe, dass ich das nie bei meinem erlebe.
-
-
Auf der Autobahn und 30 Grad Außentemperatur Drehzahl 4000 sind nach einpaar Minuten locker 100 Grad Öltemperatur.Ich lese die errechneten Werte aus dem Steuergerät und die Werte der eingebauten Öltemperatur mit Geber gleichzeitig aus und sie sind fast identisch.Bei 5 Minuten Vollgas stehen 115 Grad auf den Anzeigen,da höre ich dann auf.In der Ölwanne könnte es etwas weniger Temperatur sein eventuell 5 Grad weniger aber mein Sensor ist nicht in der Ölwanne.Ich teste bevor ich die Sensoren einbaue ob sie halbwegs stimmen.Wasserkocher Wasser kochen lassen das Ding reinhalten und wenn dann so um 100 Grad angezeigt wird stimmt es halbwegs.
-
Auf der Autobahn und 30 Grad Außentemperatur Drehzahl 4000 sind nach einpaar Minuten locker 100 Grad Öltemperatur.Ich lese die errechneten Werte aus dem Steuergerät und die Werte der eingebauten Öltemperatur mit Geber gleichzeitig aus und sie sind fast identisch.Bei 5 Minuten Vollgas stehen 115 Grad auf den Anzeigen,da höre ich dann auf.In der Ölwanne könnte es etwas weniger Temperatur sein eventuell 5 Grad weniger aber mein Sensor ist nicht in der Ölwanne.Ich teste bevor ich die Sensoren einbaue ob sie halbwegs stimmen.Wasserkocher Wasser kochen lassen das Ding reinhalten und wenn dann so um 100 Grad angezeigt wird stimmt es halbwegs.
Moin Ricki
Über welche PID liest du den errechneten Wert aus?
Gruß
Kai-Oliver
-
Welcher PID gute Frage Kai-Oliver ich habe diese OBD2 Anzeige da wählt man Öl Wasser aus und dann habe ich diese Werte aus dem Steuergerät,wo der die abgreift keine Ahnung.
Ich habe aber eine richtig geile APP für Android gefunden die funktioniert mit ELM27 OBD2 und die Anzeige ist vom Biposto zeigt Ladedruck,Drehzahl ,Wasser,Ansauglufttemperatur,Öldruck,Batteriespannung,Gaspedal,Ganganzeige dieses biposto Drehzahlband und Tankfüllung.Bin begeister von dem Ding und kostet nix.
Da ist auch meine Öltemperatur vom Sensor mit den Werten aus dem Steuergerät fast Deckungsgleich.
Gebt mal im Playstore Dashboard Racing 695 ein dann seht ihr die gleich oben stehen ist wie schon beschrieben dem Biposto nachempfunden,brauchst halt nur noch einen ELM327 OBD2 Stecker kostet glaube 10 oder 14 Euro und ein Smartphone.
-
Hi Ricki
Das Dashboard von KonArt habe ich am laufen. Nur zeigt es mir immer nur konstant 80°C Öltemperatur an, während die Wassertemperatur sauber im Verlauf angezeigt wird.
Ich habe in Torque die PID 22194f probiert, welche durchs Netz geistert, die aber wohl nicht beim 595 funktioniert.
Gruß
Kai-Oliver
-
[...] Ich lese die errechneten Werte aus dem Steuergerät und die Werte der eingebauten Öltemperatur mit Geber gleichzeitig aus und sie sind fast identisch. [...]
Im hohen Temperaturbereich nähern sich meine Temperaturen (Sensor an CANchecked und OBD-Wert an CANchecked) auch an. Im niedrigen Bereich ist die Temperatur am Sensor aber stets niedriger, als die OBD-Temp.
Wie auch immer, wenn bei mir das Öl ca. 75° C erreicht hat, bekommt die Kiste langsam Feuer.
-
Also bei mir läuft Wasser und Öltemperatur mit der App tadellos.Hatte dieses Problem mit der anderen Anzeige auch,ich vermute es liegt am Adapter ich habe bei eBay nach einem Adapter geschaut wo auch Fiat aufgezählt würde.Wie alt ist dein Adapter?Ich hätte auch erst gedacht es liegt am Steuergerät das nicht beide Signale gleichzeitig ausgewertet werden können.Mit dem neuen Adapter geht es einwandfrei.
-
Gehört hier zwar nicht hin bei Sinco-Tech ist Summersale da gibt die DO 903 Racing Anzeige für 149 Dollar,habe eine bestellt ist unterwegs.
-
Also bei mir läuft Wasser und Öltemperatur mit der App tadellos.Hatte dieses Problem mit der anderen Anzeige auch,ich vermute es liegt am Adapter ich habe bei eBay nach einem Adapter geschaut wo auch Fiat aufgezählt würde.Wie alt ist dein Adapter?Ich hätte auch erst gedacht es liegt am Steuergerät das nicht beide Signale gleichzeitig ausgewertet werden können.Mit dem neuen Adapter geht es einwandfrei.
Das wäre ne Möglichkeit. Der Adapter ist ein etwas billigeres Teil.....
Ich order mal etwas vernünftigeres.
Vermutlich läuft es darauf hinaus- wer billig kauft, kauft zweimal...
Gruß
Kai-Oliver
-
in anderen Threads hieß es doch immer, die Bereitstellung der errechneten Öltemperatur sei Baujahresabhängig? Also ich meine, selbst MES kann bei mir keine Öltemperatur auslesen, wo soll dann der ELM was herbekommen?
-
ELM ist für die App von KonArt damit die App funktioniert.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!