Abarth 500 Kupplung tauschen "Anleitung"

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,

    weil ich hier keinen richtigen Beitrag zu dem Thema gefunden habe, dachte ich mir ich schriebe mal was dazu.

    Ich bin gerade dabei die Kupplung an meinem Abarth 500 zu tauschen.


    Prinzipiell ist es echt ein ganz schönes rumgemache... aber machbar.

    An sich kann man alle Schrauben am Getriebe lösen und es fällt einem nicht sofort auf den Kopf, da das Getriebe in Hülsen und in einem Gewindestab steckt. Wichtig ist nur, dass man vorher den Anlasser und die Schaltseile löst. Antriebswelle (Fahrerseite) habe ich an der Radnabe gelöst, auf der BF Seite nicht. Diese habe ich dann einfach gelassen und das Getriebe seitlich rausgezogen.

    Ich habe erst probiert nur die Aufpralltraverse (Verbindung Achse-Schlossträger) auszubauen, das reicht aber leider nicht, weil die Achse im Weg ist. Die Vorderachse MUSS also raus. Was im Abarth aber echt recht flott geht (die kleinen 13er Schrauben muss man nicht lösen, da ist nur der Stabi fest).

    Zusätzlich habe ich das Getriebelager oben unter der Batterie gelöst (-> 14er SW) und den Halter zum Getriebe auch komplett abgeschraubt. (3x 15er Schrauben + 2x oben)

    Außerdem muss man natürlich vorher noch das Zentralausrücklager abstecken und die Flüssigkeit ablaufen lassen.


    Aus/Abgebaut werden muss:

    -Anlasser

    -Batterie+Steuergerät

    -Drehmomentstütze+Getriebelager

    -Schaltseile

    -Kupplungsleitung

    -Vorderachse+Traverse zu Schlossträger

    -Antriebswelle Fahrerseite

    -Querlenkerverschraubung an Radnabe

    -Koppelstange

    -Auspuffflansch Kat

    -Frontstoßstange

    -Unterbodenschutz


    Um das Getriebe auszubauen braucht man auf jedem Fall eine Hebebühne oder eine Grube. Nur mit einem Wagenheber und Böcken würde ich echt davon abraten.

    Und man sollte es auf jeden Fall zu 2. machen! Außerdem darauf achten, dass der Motor gestützt werden muss! (Getriebelager und Drehmomentstütze müssen raus)


    Die Tage baue ich alles wieder zusammen, wenn mir noch etwas auffällt schreibe ich es!

    Prinzipiell wundert man sich warum eine Werkstatt über 1200€ dafür haben will, aber wenn man es mal gemacht hat versteht man schon warum :pfeifen:


    Eine Frage hätte ich noch. Weil ich zur Zeit die VA ausgebaut habe, kam mir natürlich die Idee den Stabi zu tauschen. Gibt es jmd. der den DNA VA Stabi verbaut hat? Taugt das was?

    Und kennt jmd. die Drehmomente für die VA? Sonst frage ich die Tage mal bei Fiat nach.


    Danke!
    LG Max

  • Hi, also Generel neigt der Abarth zum Untersteuern.
    Mit einem Stärkeren Stabi wird dieser Effekt noch zunehmen.


    Was man machen kann ist den Stabi weicher.

    Der vom Abarth hat 21mm Der Baugleiche vom Ford KA hat 20mm


    Den mit PU Buchsen reinknallen. ;) Durchs Fahrwerk das Gewicht nach hinten und die Biene Schwebt durch die Kurven.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Bezüglich der Nm habe ich bis jetzt nur die der Querlenker…

    115Nm hinten, 110 an seitlicher Verschraubung(vorne) und 40Nm an der Radnabe.

    Kennt jmd. zufällig die Werte der Achse, ich habe jetzt den Wert des Querlenkers angenommen und alles mit 115Nm angezogen, denke das ist nicht verkehrt.

    Vorallem bräuchte ich aber die Nm des Getriebelagers (unter Batterie).

    Hat den Wert zufällig jmd?

    Danke!

    LG Max


    Btw. falls jmd das Getriebebeöl tauscht, die Füllmenge ist 1,65l (steht in der Betriebsanleitung auf Seite 154).

  • VA


    Stabi - 50 Nm (SW ?)

    Querlenker vorne 120 Nm (SW 18mm)

    Querlenker hinten (von unten) 100Nm (SW 18mm)

    Querlenker an Radträger 32Nm (SW 17mm)

    Vorderer unterer Aufpralldämpfer 40Nm (SW 17mm)

    Längsträger hinten unten 55Nm + 90 grad (SW 18mm)

    Längsträger hinten außen 70Nm (SW 16mm)

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Längsträger hinten unten 55Nm + 90 grad (SW 18mm)

    Früher hieß es mal, wenn Schrauben Drehwinkel beim Anzug bekommen sind es Dehnschrauben die nach lösen immer zu erneuern sind. trifft das hier auch zu?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Hi,

    ich hab die Aktion in zwei Wochen vor mir.

    DIe Batterie und das Steuergerät sind schon ausgebaut.


    Man sieht von oben das ein Rohr für die Ladeluft sich über das Getriebe windet.

    Kann die bleiben oder muss die raus?

    Frage, da Einweg-Schellen eingebaut sind, müsste ich vorher für Ersatz sorgen.


    Danke.

  • Wenn Du schon großzügig ausbaust, würde ich diese Schellen alle gegen Edelstahlschellen ersetzen. Das erspart jede Menge Ärger in der Zukunft, obwohl man sie mehrmals benutzen könnte (Mit passendem Werkzeug). Hast Du einen Zentrierdorn?

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Frage noch zur Vorderachse.

    Auf Bildern erkennt man das der Auspuff über den Achsträger verläuft, also muss der auch abgeschraubt werden, wenn ja wo? Am Turbo vermutlich. Brauch ich da irgendwelche Dichtungen?

    Ein paar Videos zum Getriebeausbau an einen 500er gibt es, allerdings kein 595. Da baut keiner die Achse aus. Oder würde es reichen die Achse vorne zu lösen das sie etwas "hängt"?


    Entlüften des Nehmerzylinder:

    so wie ich es verstanden habe muss zum entlüften die Zuleitung in zwei Positionen verschoben werden um das Entlüftungsloch freizugeben, stimmt das so in etwa? Braucht man zwingend ein Bremsenentlüftungsgerät mit Druck oder geht das auch über das Pedal?


    Drehmomente für das Zweimassenschwungrad und die Kupplung wenn jemand hat, gern her damit.


    Vielen Dank.

  • Der 1.3 Diesel und die Abarths haben das stabile C510 (5.Gang) und die restlichen kleineren 500er haben ein kleineres Getriebe und zu den findest du meist Videos im Netz.

    Um das C510 raus zu bekommen musst Du mindestens den Achsträger lösen und etwas hängen lassen sonst merkst Du wie erbarmungslos 2cm zuviel Stahl sind.


    Auspuff nach Kat abmachen.


    Kupplung entlüftet sich selbstständig durch Pedalpumpen. Kann sein das am nächsten Morgen das Pedal noch mal fällt da sich irgendwo eine Blase gelöst hat.

    WICHTIG: Bremsflüssigkeitsbehälter im Auge behalten und auffüllen!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Braucht man zwingend ein Bremsenentlüftungsgerät mit Druck oder geht das auch über das Pedal?

    Zwingend braucht mans nicht, aber nur wenn ständig 3 Leute verfügbar sind. Einen der das Pedal betätigt, einen der den Behälter im Auge behält und einen der guckt wann klare Bremsflüssigkeit kommt. Es reichen ca. 20€ für eine Unterdruckpumpe aus Clonesien, die reicht für den Eigenbedarf völlig aus.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Wenn du so ein Ausrücklager hast brauchst du kein Entlüftungsgerät oder anderen Menschen.

    Einfach pumpen, zwischendurch den Bremsflüssigkeitsstand anschauen und ggf. nachfüllen.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Wenn du so ein Ausrücklager hast brauchst du kein Entlüftungsgerät oder anderen Menschen.

    Einfach pumpen, zwischendurch den Bremsflüssigkeitsstand anschauen und ggf. nachfüllen.,

    Ja, so sieht das Ausrücklager aus. Wie das funktioniert kann ich im Moment nicht verstehen, aber gut, einfach pumpen. Muss da keine Entlüftungsbohrung geöffnet werden?


    Danke

  • Die Schaltbetätigung wird von Kugel/Kugelpfanne übertragen. Die Kugelpfannen werden zum demontieren einfach von den Kugeln gedrückt? Oder sind die dann beim wieder drauf drücken beschädigt?


    Vielen Dank für die guten Antworten.

    Ich frage etwas viel, will mich einfach vorher schlau machen. Das letzte Getriebe vor ein paar Jahren war von meinen damaligen VW Bus, war auch machbar, allerdings war ich die meiste Zeit alleine und das Getriebe war einfach schwer.


    Der Abarth ist das Auto meines Sohnes, ich hab ihn vor die Wahl gestellt, entweder in die Werkstatt und bezahlen oder zusammen selber machen. Er hat sich fürs selber machen entschieden.


    Danke.

  • Habt ihr eine Hebebühne oder Grube, oder wollt ihr das alles liegend machen? Das würde ich mir wirklich unbequem vorstellen. Weiß einer, was die Abarthwerkstätten dafür aufrufen?

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Wie das funktioniert kann ich im Moment nicht verstehen, aber gut, einfach pumpen. Muss da keine Entlüftungsbohrung geöffnet werden?

    Die Gummiabdeckung runter machen. Das sieht aus als wäre da einfach nur ein Loch im Plastik aber Steck da bloß nichts rein! Wir „glauben“ da ist eine Art Entlüftungsmembran drin. Wir haben aber auch keinen Plan wie das klappt, es sieht aus als müsste dort jeden Augenblick die Flüssigkeit raus schießen und haben uns den Kopf zerbrochen aber es klappt und das reicht erst mal ;)

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!