V-Maxx Fahrwerk mit oder ohne HĂ€rte Verstellung

Partner:
Feiertag?
  • Moin. Zu dem Thema kann ich dir sicher helfen.


    Das V-maxx Fahrwerk genießt nicht nur beim Fiat 500 einen guten Ruf, sondern auch bei anderen Fahrzeugen. In der MX-5 Scene zum Beispiel war es damals auch ein "Geheimtipp", weil Preis-Leistung einfach passt. Ich hatte damals im MX-5 die Version mit HĂ€rteverstellung und das war wirklich sehr angenehm zu fahren. Die HĂ€rteverstellung funktionierte gut und man konnte es perfekt fĂŒr den tĂ€glichen Weg einstellen.


    In meinem spÀter folgenden 500er Twinair habe ich dann, bedingt durch den MX-5, wieder ein V-maxx verbaut, allerdings ohne HÀrteverstellung. Fuhr sich auch um Welten besser wie das Serienfahrwerk und war von der Abstimmung nicht zu straff, aber trotzdem nicht schwammig.


    Nun, jetzt hab ich ich seit November meinen ersten Abarth und es kam wie es kommen musste, ich hab wieder (jetzt zum 3.Mal),ein V-maxx bestellt und verbaut. Diesmal wieder mit HÀrteverstellung. Bis jetzt bin ich super zufrieden damit, fÀhrt sich wirklich super, klappert nicht, schlÀgt nicht durch und lÀsst sich super einstellen.


    Haltbarkeit wird sich wieder zeigen, aber rein vom Fahren her ist es gefĂŒhlt nicht schlechter wie das KW Var. 3, welches ich damals im Subaru verbaut hatte.


    Kurz und knapp, ich wĂŒrde die 100 Euro mehr investieren und die Version mit HĂ€rteverstellung nehmen.


    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Ich habe es bei Ital-Tuning (MW-Motorsport) bestellt, da es dort vorrĂ€tig und auch am gĂŒnstigsten war. Bestellt man es direkt beim Hersteller in den Niederlanden, muss man fast 100 mehr hinblĂ€ttern.

    Meine Bestellung ist erst 3 Wochen her, als ganz frisch verbaut. Morgen geht's zum Eintragen.

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S

    Einmal editiert, zuletzt von diablo666 ()

  • Mahlzeit zusammen, ich wĂŒrde meinem Compe gerne ein Gewindefahrwerk von V-Maxx spendieren! Jetzt kommt die Frage auf ob mit HĂ€rte Verstellung oder ohne! Was meint ihr??

    Wirklich beantworten kann Dir die Frage nur jemand, der die beiden aktuellen Versionen des Vmaxx Fahrwerks im 595 gefahren ist.


    Bei der nicht hÀrteverstellbaren Version hat es vor wenigen Jahren ein Update gegeben mit verbesserter DÀmpferabstimmung.

    Diese Version fahre ich und ich kann keinerlei Fehlabstimmung erkennen. Insofern kann ich mir auch nicht vorstellen, daß die verstellbare Version eine deutliche Verbesserung bringt.

    Die Gegenprobe habe ich allerdings nicht gemacht.


    Das Ansprechverhalten der Vmaxx DĂ€mpfer ist meines Erachtens nur Durchschnitt.

    Zwar viel besser als das der Competizione DĂ€mpfer oder der Bilstein B6 (die fĂŒr den Fiat 500 ungewöhnlich schlecht ausfallen), aber ich denke, ein KW V3 kann das noch besser. Allerdings ist beim KW die Grundabstimmung deutlich hĂ€rter, also bringt das beim Komfort auch keinen Vorteil.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Was mir ĂŒbrigens am hĂ€rteverstellbaren V-maxx besser gefallen hat ist der Einbau.


    Ohne HĂ€rteverstellung:

    An den vorderen StoßdĂ€mpfern ist oben in der Kolbenstange ein Innensechskant, mit dem man beim Montieren des Domlagers gegenhĂ€lt. ( mit nem InbusschlĂŒssel).


    Mit HĂ€rteverstellung:

    Anstatt des Innensechskant hat die Kolbenstange oben zwei FrĂ€sflĂ€chen, wo man mit einem MaulschlĂŒssel gegenhĂ€lt, da oben in der Kolbenstange die RĂ€ndelschraube zur Verstellung der HĂ€rte verbaut ist.


    Ich fande, man kann mit MaulschlĂŒssel besser gegenhalten. Bei der "Nicht-hĂ€rteverstellbaren Version" fĂŒhlt es sich beim Gegenhalten mit InbusschlĂŒssel so an, als wĂŒrde der Innensechskant relativ schnell rund werden.

    Da merkt man halt eventuell doch ein wenig den Preis beim Material.


    Der Rest vom Fahrwerk war allerdings recht ordentlich verarbeitet.


    Hier mein aktuelles V-maxx Fahrwerk vom Abarth mit HĂ€rteverstellung kurz vor dem Einbau:





    Hab mir auch gleich zwei neue Domlager bestellt incl. neuen Schrauben. So kann man vorher das Federbein komplett zusammenbauen und dann einfach tauschen, ohne das alte Fahrwerk zerlegen zu mĂŒssen ( Federspanner etc.)


    Und, beide Lager sind direkt neu. ;)

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Ich denke mir immer das man ewig braucht bis man es eingestellt hat und dann hat man eh wieder etwas dran zu nörgeln und bei einem was nicht einstellbar ist nimmt man es einfach so hin wie es ist!


    Sicherlich gibt es Fahrwerke die um Welten besser sind aber ich denke um zur Arbeit zu fahren und ab und zu mal etwas zĂŒgiger um die Kurve zu fahren wird das reichen! Es geht immer besser, schneller und schöner, das ist aber nicht mein Anspruch bei dem Auto.

  • So wie du es beschreibst ist es bei mir auch.

    Fahrt zur Arbeit, mal ab und zu etwas zĂŒgiger ĂŒber die Landstrasse und ein paar Alltagsfahrten. DafĂŒr ist das V-maxx perfekt.

    Es gibt immer alles nochmal in High-end, aber man muss einfach abwiegen, ob man das brauch.

    Und beim V-maxx wirst du trotzdem positiv ĂŒberrascht sein, wie schön souverĂ€n das im Alltag fĂ€hrt. Nicht vergleichbar mit irgendwelchen knĂŒppelharten T-Technics Fahrwerken von frĂŒher.

    Zur HĂ€rteverstellung nochmal:


    Man kommt an alle Einstellschrauben sehr gut ran. Vorne wie gesagt einfach bei offener Haube oben am StoßdĂ€mpfer verstellen, hinten muss man sich neben die Endrohre knien und am DĂ€mpfer unten an der Schraube drehen.


    Das ist ruck zuck eingestellt. Ich habe erst auf komplett hart gestellt und dann auf beiden Seiten jeweils 4 bis 5 Klicks zurĂŒckgedreht. Vorne hat das direkt gepasst, hinten bin ich dann nochmal etwas mehr richtig hart, das merkst du aber direkt bei der ersren Probefahrt, ob es zu sehr hoppelt oder nicht.


    Ich habe hier eine sehr wellige Landstrasse, das ist sozusagen meine Teststrecke. Wenn da alles passt, nichts schleift, es nicht zu stark hoppelt oder poltert, ist alles andere ok.

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • ihr macht mich zugegebener Weise neugierig... Dass es das Vmaxx mit verstellbaren DĂ€mpfern gibt war mir garnicht bekannt.


    Stimmt es, dass (zumindest das nicht verstellbare) Fahrwerk komfortabler als das Serienfahrwerk ist?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • Stimmt es, dass (zumindest das nicht verstellbare) Fahrwerk komfortabler als das Serienfahrwerk ist?

    Komfortabler als das Serien-Fahrwerk vom Serien-Abarth ist es nicht. Im Gegenteil.

    Komfortabler als das Serien-Fahrwerk vom Competizione ist es aber schon.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Also, das Serienfahrwerk von meinem Esseesse ( Koni mit Eibach) fuhr sich ziemlich stockig. Gefiel mir nicht sonderlich. Das kann das V-maxx ( Verstellbar) um einiges besser finde ich.


    Beim Twinair war es genauso. Das Serienfahrwerk war ĂŒberhaupt nicht harmonisch. Mit dem V-maxx ( nicht verstellbar) fuhr sich das wieder besser, wenn auch etwas straffer. Aber auf unebenen Strecken bĂŒgelt das V-maxx, egal welche Version, Bodenwellen einfach besser weg wie das Serienfahrwerk.


    Dazu kommt halt noch der einstellbare Tiefgang,was halt bei Gewindefahrwerken allgemein schöner ist wie mit normalen Federn,wi man hoffen muss dass die Tiefe passt.

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Das mit dem Fahrwerk ist halt auch immer eine Frage der Gangart und wo man die so betreibt.

    Ich hatte das Vmaxx ohne Verstellung ( die gab es da noch nicht)

    Im Prinzip schon ein gutes Fahrwerk, vorallem hinten hat es merklich gut getan.

    Zu einem KW V3 fehlten aber ein paar Schippen.


    Wie sich das Verstellbare VerhÀlt kann ich nicht beurteilen.


    Eins haben alle Fahrwerke gleich.. Durchs Einstellen, vorallem das falsche kann man auch alles gaaanz schlecht machen.



    Meine Meinung... Das Vmaxx macht einen guten Job, ist Sautief und kann mehr als der Auslieferungszustand vom Abarth.

    Wer auf der Letzten Rille fahren möchte wird damit aber nicht glĂŒcklich.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Hab auch letzte Jahr das vmaxx (ohne HĂ€rteverstellung) eingebaut.

    Mein Grund dafĂŒr war vorallem die Optik. Die

    Keiloptik gefiel mir einfach nicht. Nun ist er schön in Waage.

    Und wie du schon schreibst, fĂŒr die Arbeit und ein bisschen Motorsport-Fieling völlig ausreichend.

    Die HĂ€rte Verstellung war mir nicht wichtig. Muss aber jeder fĂŒr sich im Endeffekt entscheiden.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha SchaltwegverkĂŒrzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Moin. So, bin eben zurĂŒck vom Eintragen.

    Hat alles wunderbar ohne Probleme geklappt.





    Eingetragen wurde das V-maxx mit aktueller Höhe von 315/325mm (vorne/hinten) in Verbindung mit:


    -Spurplatten Eibach vorne 10mm und hinten 15mm

    - Originalbereifung auf 7x17 ET35

    (aktuell Esseesse mit Winterreifen)


    Somit kann ich meine neuen Sommerfelgen von MAK mit ABE auch drauf fahren, ohne die nochmal separat eintragen lassen zu mĂŒssen,da sie die selbe GrĂ¶ĂŸe haben.


    Im alten Fahrwerk-Thread kann man ĂŒber das V-maxx Fahrwerk immer mal wieder lesen, dass es hinten zu weit einfedert und dann die Reifen schleifen.


    Das ist zwar richtig, liegt aber nicht am Fahrwerk sondern daran, dass in den Radhausschalen hinten ein relativ großer, unnĂŒtzer Plastikknubbel ist. Diesen kann man ganz easy bei ausgebautem Rad wegschleifen. ZusĂ€tzlich schaut am Übergang Seitenblech/Heckstoßstange ein winziges StĂŒck Plastik einen Hauch zu weit nach innen. Diese Plastiknase kann man mit einer Feile auch einfach etwas wegfeilen und schon schleift nichts mehr, auch bei extremer Beladung ĂŒber Bodenwellen nicht.

    Es sind wirklich nur ein paar wenige Handgriffe am Plastik. Man muss weder Bördeln, noch am Blech etwas machen.


    Das V-maxx wirbt ja damit, dass es an der Hinterachse 30mm mehr Restfederweg hat. Das liegt daran, dass man die originalen Anschlagpuffer, die original oben an der Federaufnahme in der Karosserie stecken, entfernen soll und dafĂŒr die V-maxx Puffer unten verbaut werden. Diese sind exakt 30mm kĂŒrzer. Heisst, daß Auto kann trotz Tieferlegung 30mm weiter einfedert, bevor es auf den Puffern aufschlĂ€gt.

    Man könnte aber auch einfach, je nach Höheneinstellung, die alten Puffer drinlassen, oder diese vielleicht 10mm kĂŒrzen.

    Mit der hÀrteverstellbaren Version kann man deshalb auch nochmal die Hinterachse schöner einstellen, dass es hinten nicht so tief einfedert.


    Aber das ist alles unwichtig, denn wenn man das Plastik innen wie oben beschrieben bearbeitet, schleift sowieso nichts mehr, selbst mit 15er Spurplatten.



    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Das ist natĂŒrlich extrem schwer auf Bild festzuhalten.


    Wir befinden uns hinten Links am Rafkasten:

    Da wo mein Finger ist, diese weisse Plastiknase stand vorher noch etwas weiter ins Radhaus hinein, da hat es bei voller Beladung in richtig tiefen Bodenwellen leicht gestriffen. Auf dem Bild ist es aber bereits bearbeitet, ein vorher Bild habe ich nicht:



    ZusĂ€tzlich habe ich drinnen in der Radhausschale einen Knubbel weggeschliffen. Aber ich glaube, das hĂ€tte im Nachhinein gar nicht zwingend sein mĂŒssen, da das Schleifen glaube ich eher an oben genannter Stelle aufgetreten ist.


    Die neuen Anschlagpuffer sind beim Fahrwerk dabei.

    Hier ist ein Ausschnitt der Einbauanleitung, da sieht man genau was damit gemeint ist:



    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • .....


    Somit kann ich meine neuen Sommerfelgen von MAK mit ABE auch drauf fahren, ohne die nochmal separat eintragen lassen zu mĂŒssen,da sie die selbe GrĂ¶ĂŸe haben.

    .........

    HI Mario


    Da solltest du nochmal genau die ABE der MAK Felgen lesen .

    Die meisten ABÈ`s sind nur mit Serienfahrwerk gĂŒltig , somit mĂŒssen bei geĂ€ndertem Fahrwerk auch die Zubehör Felgen eingetragen werden


    Jörg

    Mein Abarth 500: Optisch angelehnt an den Assetto Corse durch Folierungselemente, Gewindefahrwerk AP aus dem Haus KW-Automotive, Alufelgen OZ Leggenda weiß mit roter Schrift Pogea Stage 1
  • Moin Jörg.

    Laut dem TĂŒvprĂŒfer ist es nicht nötig.


    Bei mir steht im Fahrzeugschein unten bei den Eintragungen vom Esseesse-Paket auch noch drin:

    7x17 ET35 LM Felgen. Weder Hersteller noch eine Nummer. Da das die Serien Esseesse-felgen incl. Bereifung sind und die MAK Felge eine ABE /KBA Nummer hat mit exakt gleicher GrĂ¶ĂŸe, hat er es nicht nochmal separat aufgefĂŒhrt.

    WĂ€ren die Maße unterschiedlich, dann ok, aber so bleibt alles gleich.

    Sonst mĂŒsste man ja sein Gewindefahrwerk mit Sommer und Winterreifen zweimal abnehmen lassen,wenn man z. B. Im Sommer Serienfelgen fĂ€hrt und im Winter eine andere Alufelgen aus dem Zubehör.


    Meine MAK ABE habe ich zwar trotzdem im Handschuhfach dabei, aber wenn laut ihm alles save ist, mach ich mich da auch nicht weiter verrĂŒckt.

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!