Zu Wenig Ladedruck

Partner:
Feiertag?
  • Hallo


    Ich habe mir heute einen Abarth 500 BJ 2009 mit 135 PS Gekauft. Auf der Heimfahrt stellte ich fest das der Ladedruck maximal 0,4 bar schafft bei 0,5 Bar fängt er zu zittern an.

    Auf der Bahn hatte er nach etwas Vollgas nur noch max. 0,2 bar.

    Darauf hin habe ich das Auto auslesen lassen und das Ergebnis war P0240-72 - Druck Turbo.

    Fehler gelöscht wieder getestet. Gleiches Thema 0,4 bar sofort da darüber nichts.

    Der Mechaniker vermutet am ehesten eine Undichtheit Im Ladeluftkreis.

    Die Ladeluftverrohrung hat von unten schon etwas Rost Ich vermute das dieser unter die schelle gewandert ist und dort zu diesem Problem führt.

    dicht bis 0,4 darüber hält er den druck nicht mehr.

    Gibt es hier besondere Stellen die häufig defekt sind?

    Wie kann ich am besten das Ventil zu der Druckdose testen?


    Ich werde am Sonntag mal den Ladeluftkreis Abdrücken.


    Und wie hoch ist der Originale Ladedruck? 0,8bar? Und Overboost?


    Danke

    Markus

  • Da würd ich mal das Schubumluftventil Prüfen. (Pop Off, Blow off ) oder wie man es nennen möchte.


    Das sitzt vor dem Batterieträger.


    Das LAdedruck Regelventil wäre auch so ein Kandidat , der sitzt an der Frontmaske vor dem Turbo rechts.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Würde auch SUV und Ladedruckregelventil prüfen. Gibts beides in verstärkt und war hier schon öfter die Ursache für zu geringen Druck oder Schwankungen. Abdrücken des Kreislaufs schadet aber sicher nicht.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen -LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Guten Morgen


    Kurz war ich beim Auto. Schubumluft Ventil rausgebaut. Reingeblasen und gemerkt er hat sehr wenig Gegendruck. Also ich kann durchblasen. Lässt immer die Luft durch. Denke die Membrane ist kaputt.

    Gibt es Empfehlungen für ein neues? Besser Das bonalume ode roriginal?

    In weiterer Folge soll Wagner LLK und Chip rein.



    Danke erstmal.

  • Besser ist das Bolanume durchaus. offen und Variabel klingt auch Super.

    Das geschlossene ist weniger Auffällig .


    Gemeinsam haben alle drei Versionen das sie nicht erlaubt sind.

    Nur um es erwähnt zu haben. 8o

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • john

    Das geschlossene Bonalume ist meines Wissens erlaubt bzw geduldet , da es die Funktion des Originalen abbildet. Ein SUV darf nur nicht ( ungefiltert ?) in die Umwelt abblasen. Also variabel oder offen geht nicht.....auch nicht mit Fliegenpilz drauf.8)


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Hallo


    Ladeluftkreis ist natürlich auch undicht. Der Rost am Rohr ist in die Lippendichtung gekrochen.

    Generell verstehe ich nicht warum Fiat hier auf Metall Setzt. Kunststoff wäre hier die bessere Wahl.

  • Bin gerade am suchen aber bin mir sehr unschlüssig welcher LLK. Der Wagner ist sicher top aber der G tech doch etwas günstiger.


    Ist übrigens alles wieder zusammengebaut. Geht ja recht flott. Muss den Wagen ja von der Bühne bewegen bis die Teile da sind.

    ;)

  • Wagner hat aber m.E. keine Zulassung,oder?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen -LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • So gestern Ladeluftkühler gegen einen G-Tech gewechselt. Schubumluftventil auch ersetzt.

    Gleich mal Zündspulen, Kerzen, Öl, und Alle Filter gewechselt. Luftfilter ist jetzt auch K&N.

    Auch noch schnell brennräume Endoskopiert und sehen sehr sauber aus.


    Bin jetzt noch nicht gefahren warte noch auf meine Neuen Reifen. Felgen sind schon da.

    Aber er hat schon am Stand Ladedruck beim Gasgeben. Und das Blow off. Macht auch was es soll. Und ist nun hörbar.

  • Ich hänge mich mal in diesen Thread rein. Hatte letztes Jahr dasselbe Problem. Ladedruck schwankt, haut sogar mal mehr als die 1,2 bar raus, die so ein Pista mit dem IHI-Lader drücken soll.


    Die Schwankungen traten nur am Anfang der Gaspedalbetätigung auf, also beim Druckaufbau. Nach 2-3 Sekunden war auch bei Vollgas der Ladedruck stabil im vorgesehenen Bereich.


    Gewechselt wurde eines der beiden Ventile (weiß auswendig nicht mehr, welches). Nun taucht das Problem seit einer Weile wieder auf. Dann lasse ich das andere Ventil auch noch tauschen, bin Montag in der Werkstatt.


    Frage 1: Könnt ihr mir aufgrund der beschriebenen Fehler-Charakteristik sagen, welches Ventil wahrscheinlicher den Defekt verursacht?

    Frage 2: Habt ihr Links zu (legalen/geduldeten) After-Market-Ventilen, die haltbarer sind als die Originale von FIAT?


    Danke vorab für eure Hilfe.

  • Hi


    Das Taktventil von Pierburg gegen ein MAC-Taktventil tauschen. Gibt es hier im Forum bei Sheepie.

    Dann das Schubumluftventil gegen ein geschlossenes (Kolbenventil) von Bonalume tauschen. Gibt es bei Italo-Welt.de.

    Beide Ventile sind plug-and-play

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • sheepie ist leider schon lange nicht mehr da, ich habe ihm vor vielen Monaten geschrieben, keine reaktion

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • sheepie ist leider schon lange nicht mehr da, ich habe ihm vor vielen Monaten geschrieben, keine reaktion

    Schade....Et inseriert aber noch auf Kleinanzeigen

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • ET? :D Hast du einen Link?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Ich hatte vor ca. 2 Jahren das Sheepies Ventil drin. Leider kam es bei mir genau dadurch zu diesen Überschwingern inkl. MKL. Sheepie hat daraufhin echt super unterstützt, weil ich ausschließen wollte, dass ich was falsch angeschlossen hatte. War alles korrekt. Er hat dann das Ventil sogar extra noch mal geprüft. Alles tutti. Vll wollte mein Kleiner das einfach nicht 😅 Hätte es gerne verbaut.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen -LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!