Mein leidiges Thema: Auspuffschellen

Partner:
Feiertag?
  • Hi Leute,


    ich habe mir beim Einbau meines neuen Auspuff gedacht ich gebe der Auspuffschelle von Ulter nochmal eine zweite Chance. Bei meinem Klappenauspuff hatte diese schon nicht dicht gehalten und wer hätte es gedacht selbst trotz anschleifen und massig Montagepaste klingt mein Abarth jetzt wieder wie ein alter VW Käfer.


    Etwa so sieht die Schelle von Ulter aus. Schon auf den ersten Blick ein dummes Konzept da der meiste Druck auf den Seiten rechts und links von der Schraube herrscht sodass auf der Seite der Schraube sowie gegenüber fast gar kein Druck herrscht (Falls man versteht was ich meine). So kann sich das Rohr meines Ulter dort sehr einfach etwas ausbeulen und das Abgas ins Freie lassen.


    Ich würde also gerne mal eure Erfahrungen wissen welche Auspuffschelle am gleichmäßigsten Druck auf alle 4 Seiten ausübt und den Auspuff am besten dicht hält.

    Es gibt ja einige Konzepte von Auspuffschellen und da streiten sich teilweise die Geister ;)

    Mein Abarth 595: 145 PS Modell, Baujahr 2017, Trofeo Grau mit Kit Estetico Rot, Abarth Touring Felgen in 17", Ulter V2 mit Carbon Endrohren, Sculptor Rodin Ansaugschlauch, Alpha Competition Shortshifter, AP Gewindefahrwerk, Spurplatten 10mm/15mm, CSR Cup-Spoilerlippe, CSR Dachspoiler, Philips Ultinon Boost LED Scheinwerfer-Leuchten, Vacarparts LED Rückleuchten
  • Hi,

    Ich hab die mitgelieferte Schelle von Ragazzon genutzt. Würd sagen dass is so ne Standardschelle. Mit bissl Mühe macht die dicht ohne Montagepaste. Abhängig halt vom Untergrund und der Mühe die man sich gibt 😅

    So Bügelschellen oder das was Ulter da mitliefert is nich optimal, weils eben das Rohr verformt, wie du beschreibst. Und hier ist unrund halt meist = undicht.


    V-band Schellen ma außen vor gelassen, weil einzuschweissen, hab ich die besten Ergebnisse mit Gelenkbolzenschellen gemacht. Die drücken gleichmäßig.


    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Gelenkbolzenschelle in W5 Ausführung. Komplett rostfrei....

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Genau die Problematik habe ich auch gerade. Welchen Durchmesser muss die Schelle denn ca haben?

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C MTA, Garra Weiß, Ulter V2, UX100 Gloss Black 7.0x17, Pogea Stage 1
  • Das Rohr hat imho ca 53mm AD....da müsste eine 50-55mm Schelle aus?reichen.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ja das Thema kannte ich bei meinem ersten Abarth auch. Haben es nur mit Auspuffdichtmasse zu bekommen. Heute auch am neuen Tropfen unterm Auto gehabt und gesehen das die alte OEM Schelle durch die Undichtigkeiten durchgerostet war.


    Jetzt habe ich eine Klemmschelle benutzt, immer noch nicht dich. Bekommt man den ESD denn einer Gelenkbolzenschelle dicht oder kommt man an Kit nicht drum herum? Oder direkt am besten beides?


    Dann die Frage:

    Reperaturmasse, Dichtmasse oder was auch manche nutzen - Hochtemperatur-Silikonmasse. Die wäre etwas flexibel. Wie sind so eure Erfahrungen?


    Hab eine 48-51mm Schelle oder 52-55mm gefunden. Würde jetzt die 48-51mm nehmen. Bekommt man die Schelle ohne Demontage drauf (lässt sie sich also öffnen) oder muss der Topf vom Mittelrohr ab?


    P.S: Das Rohr hatte bei mir an der Stelle 50mm Entsprechen auch einer 50er Klemmschelle montiert.


    Mein Abarth 595C: Serie 4 | 595 Competizione Cabrio

    2 Mal editiert, zuletzt von a595cc ()

  • Ich nehme nur Gelenkbolzenschellen Typ 5W5 ( komplett Edelstahl). Damit wird der Pott dicht.:thumbup:


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!