Festgetrocknete „Läuse-Tropfen“ loswerden?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    Ich hätte da mal ne Frage: wie wird man mit möglichst wenig Aufwand diese (anfangs) klebrigen „Läuse-Tropfen“ wieder los?

    Kaum ist man mal eine Woche nicht zuhause hat meine Frau ihren BMW (den Abarth hatte ich zum Glück dabei) mal so richtig versaut: schön unter verlausten Bäumen geparkt - das gibt diese ca. 1mm großen durchsichtigen klebrigen Punkte auf dem Lack. - dann 3-4 Tage tagsüber in der prallen Sonne geparkt und nachts in der Garage.

    Ergebnis: eingebrannte Punkte überall und gefühlte Mondlandschaft.

    Und natürlich empfindlicher Metallic-Lack in Schwarz.

    Ich hab dann das komplette Auto mehrfach komplett mit Schaum überzogen und abgesprüht, dann 2-Eimer-Methode gewaschen - es ist kaum was runtergegangen :cursing:.

    So - dann Verzeiflungstat: habe das komplette Auto „abgeknetet“ mit reichlich Gleitmittel.

    Wie ich schon befürchtet habe, trotzdem alles voll mit Micro-Kratzern. also gleich noch mal komplett rauspoliert…

    Ja, so kann man auch Stunden in der Garage verbringen……

    Tja und erfahrungsgemäß schafft sie das demnächst wieder….

    Drum such ich nach einer weniger aufwendigeren Methode diese eingebrannten „Zuckertropfen“ (ich glaube zumindest, dass das Zucker ist) vom Lack zu bekommen..

    Hat da jemand einen Tipp für mich (der Frau vorschreiben wo und wie sie parken soll ist völlig zwecklos - hat die letzten 20 Jahre schon nicht funktioniert). Irgendwie muss man den Mist doch an-lösen können ohne den Lack zu schädigen.

    Wasser und Schaum reichen da anscheinend nicht….

    Mein Abarth 595: 595 Custom schwarz- wenig Extras, dafür günstig auf LPG unterwegs ….
  • Moin, Baumharz, Läusemist und Co. mache ich mit einem weichen Lappen und reichlich WD40 darin weg. Wenn es ganz arg ist, den öligen Lappen auf der Stelle einwirken lassen. Butter, bzw. Pflanzenöl soll auch helfen. Auf keinen Fall da mechanisch mit rangehen.


    Dat Dorfkind, wo es kaum einen Parkplatz ohne Baum gibt.

    Dorf is, wenn Du zum Nachbarn gehst um dir eine Säge auszuleihen und Stunden später ohne Säge hacke dicht nach Hause kommst.

  • Ansonsten mit Knete.


    https://www.petzoldts.de/shop/…nigungsknete-c-1_145.html


    Die Weisse ist Mild. Die Blaue recht Neutral und die Rote derbe Scharf.


    Je nach anspruch an den Lack kann ab der Blauen Spuren bleiben.

    Dann muss Poliert werden.


    Ich knete immer vor dem Polieren mit der Blauen, Spuren halten sich im Grenzen.


    Ab und an auch mal beim Waschen mit der Weissen wenn was nicht ab mag. Kommt aber aufgrund der Versiegelung seltener vor.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Hallo Dorfkind,


    Danke für den Tip!

    Werde mir nächste Woche gleich mal wieder 2-3 dosen WD40 holen.

    Habe neulich den Rest verbraucht um die Chrom-Endrohre von Abarth sauber zu bekommen……

    Mein Abarth 595: 595 Custom schwarz- wenig Extras, dafür günstig auf LPG unterwegs ….
  • Nach Parken unter Bäume gab es das Problem auch schon mal bei unserem Fuhrpark. Zu 80% wasche ich alles von Hand.

    Was am Ende da auf dem Lack waren, habe ich mir nie Gedanken gemacht.

    Mit einer zeitnahen Handwäsche, bin ich nur mit einem Kübel heißem Wasser mit Waschschaum ran, und das ließ sich dann auch abwaschen. Das sehr warme Wasser brachte es am Ende, weil sonst nur mit kalt Wasser gewaschen wird.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Echt jetzt das ganze Auto mit WD40 einsprühen ???

    Also bei mir reicht heisses Waschwasser mit Autowaschzeugs von Sonax.

    Ansonsten "einweichen" was natürlich nicht so einfach ist. Aber mit ein 1-2 feuchten alten Bettlaken (nicht die aktuell bezogenen ^^)

    die man komplett über das Auto legt ,sollte es gehen.

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt
  • Tja, Einweichen wäre vielleicht ne Lösung gewesen - den ganzen Tag schön feucht halten… War ja auch mehrere Tage in der vollen Sonne „eingebrannt“…..


    Jetzt ist der Mist ja runter … beim nächsten mal versuch ich es mit Einweichen mittels feuchter Handtücher in der Garage für ein paar Stunden.

    Da es jetzt aber seit 3 Tagen hier immer wieder regnet ist die „Gefahr“ gerade nicht so hoch, dass meine Frau wieder so toll parkt und es festtrocknen lässt…

    Mein Abarth 595: 595 Custom schwarz- wenig Extras, dafür günstig auf LPG unterwegs ….
  • Sowas sprühe ich vor dem Waschen mit Insektenentferner ein, und lass es paar Minuten einwirken. Dann normale Schaumäsche....mit warmem Wasser.

    WD 40 enthält Säure......wär ich vorsichtig.

  • WD40 wird zwar ein alles Könner dargestellt, es gibt im Web. genug Beiträge dazu.

    Mir wäre es bei der Vorstellung nicht wohl, mein Autolack damit zu behandeln egal wer sich darüber ausgelassen hat. Auch Gummi und Kunststoff würde ich davor verschonen.


    Bis Dato habe ich alles mit dafür vorgesehen Hausmittel runterbekommen. Spezielles für den Lack, gibt es dann ja auch noch genug.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

    Einmal editiert, zuletzt von 66er ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!