Turbodecke für IHI

Partner:
Feiertag?
  • Hat diese Turbodecke schon jemand verbaut?


    https://www.abarthtuning.com/p…th-500-595-with-ihi-turbo

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Sieht ganz ok aus. Wäre eine Überlegung wert... würde mich auch interessieren...8|:thumbup:

    Mein Abarth 500: BMC Luftfilter, optimierter Luftfilterkasten, FORGE Ansaugschlauch in ROT,AKRAPOVIC Klappenauspuff, RAGGAZON Mittelrohr, ALFA 4C Zündspulen, G-Tech Hitzeschutzschild, NOVITEC GP1 Gaspedaltuning,Spurplatten HA 30mm,NEU-F Shortshifter,rote Stahlflex Bremsleitungen,BREMBO Bremsbeläge vorne und hinten,gelochte Zimmermann Sportbremsscheiben Z-Coat vorne und hinten, 194 PS 363 NM angepaßte Software Stage 2,G-Tech Ladedruckdose, G-Tech LLK EVO 225, G-Tech KAT Flanschvergrößerung auf 70 mm,verstärktes Taktventil,Asseto-KONI Fahrwerk,G-Tech Federn 20 mm, DNA Strebe im Kofferraum , Climair Sport Windschutzscheibe ,ZEMCO-Tempomat,MAL in Grigio Campovolograu lackiert,Parksensoren,Alarmanlage, Sabelt Sitze inkl LB Schiene.
  • Mir gefällt es nicht is ja Geschmackssache,gibt es Vorteile mit dieser Decke?

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Garrett GT 1446,geänderter Ansaugschlauch,Ladeluftkühler Evo 240,Zusatzinstrumente Ladedruck,Öltemperatur,Türen gedämmt Hertz Frontsystem mit Isotec 4-one Verstärker,Ragazzon Auspuffanlage ab Kat 63,5mm bearbeiteter Luftfilterkasten,Unterbodenschutz mit Hohlraumkonservierung,Climair Windabweiser, CSR Dachspoiler in Carbonoptik! !
  • Mir gefällt es nicht is ja Geschmackssache,gibt es Vorteile mit dieser Decke?

    Die Decke sollte eigentlich dafür sorgen das die Hitze im TL bleibt und die umgebenden Bauteile kühler bleibt.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Habe eine von PTP im MiTo und das Ansprechverhalten hat sich dadurch etwas gebessert. Zudem ist der Motorraum merklich kühler, was auch gut für die Ansaugtemperatur ist.

    Bilder

    Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1plus Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, Sabelt Halbschalensitze mit LM Corse Carbonseitenverkleidung, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne und gelochte MTEC Scheiben hinten, leichtere Scara73 Riemenscheibe und Freilauf, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, SEV Wheel-R, SEV Radiator N-2, Asami Engineering Rennölfilter, Inside Ignite REV Zündspulen und VSD alpha 16V Steuergerät, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motor- und Getriebelagereinsatz (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum (SCC vorne, H&R hinten), High Spark Titanradschrauben, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB DV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. Tensor Race Filter, Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -zündschlüsselcover, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen), -mittelkonsolblende und -rückspiegelblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, Orque Carbongurtschlosscover, Cloisonné Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker
  • Bei deiner Decke ist die "kalte" Seite frei. Die Decke die ich für den IHI gefunden habe deckt wohl die kalte Seite zusammen mit der heißen ein. Irgendwie Kontraproduktiv....oder das Foto ist unglücklich aufgenommen

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Stimmt, jetzt wo du es sagst sehe ich es auch. Da muss ich meine etwas pauschale, von einem anderen Auto und Turbolader stammende Aussage zurücknehmen ;)


    EDIT: hier gibt es noch weitere Bilder: https://a-trucco.shop-pro.jp/?pid=174605507

    Bilder

    Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1plus Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, Sabelt Halbschalensitze mit LM Corse Carbonseitenverkleidung, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne und gelochte MTEC Scheiben hinten, leichtere Scara73 Riemenscheibe und Freilauf, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, SEV Wheel-R, SEV Radiator N-2, Asami Engineering Rennölfilter, Inside Ignite REV Zündspulen und VSD alpha 16V Steuergerät, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motor- und Getriebelagereinsatz (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum (SCC vorne, H&R hinten), High Spark Titanradschrauben, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB DV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. Tensor Race Filter, Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -zündschlüsselcover, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen), -mittelkonsolblende und -rückspiegelblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, Orque Carbongurtschlosscover, Cloisonné Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker

    Einmal editiert, zuletzt von JnL QV ()

  • Ah okay danke.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Garrett GT 1446,geänderter Ansaugschlauch,Ladeluftkühler Evo 240,Zusatzinstrumente Ladedruck,Öltemperatur,Türen gedämmt Hertz Frontsystem mit Isotec 4-one Verstärker,Ragazzon Auspuffanlage ab Kat 63,5mm bearbeiteter Luftfilterkasten,Unterbodenschutz mit Hohlraumkonservierung,Climair Windabweiser, CSR Dachspoiler in Carbonoptik! !
  • Ich sehe so eine Turbodecke - auch wenn sie nur die heiße Seite abdeckt - kritisch.


    Klar wirds dann im Motorraum kühler und das kann je nach Lage der Ansaugung einen positiven Effekt auf die Leistung haben.

    Aber es bedeutet auch, daß der Turbo seine Wärme schlechter an die Umgebung abgeben kann und dann entsprechend heißer wird. Das könnte bei generell schon grenzwertiger Auslegung z.B. bei einem getunten Motor zum vorzeitigen Hitzetod des Laders führen.


    Auch das Thema Kaltfahren nach einer Phase hoher Leistungsanforderung verschärft sich, wenn der Tubo eingepackt wird und seine Hitze nicht los wird.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240

    Einmal editiert, zuletzt von Der Jens ()

  • Hi Jens


    stimmt, so betrachtet wäre es besser die kalte Seite gegen die Hitze abzuschirmen.


    Ich versuche die Tage mal etwas und beobachte die Temperatur am Lader.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Die Forge Turbodecke liegt bei mir immer noch rum und ich habe mich nochmals damit befasst. Mein Ziel ist grundsätzlich ein optimiertes Temperaturmanagement unter der Haube.


    Es gibt von der Universität von Texas eine Untersuchung aus 2014 im Zusammenhang mit PTP Turbodecken. Das Fazit war, dass die vielbefürchtete Ölverkokung kein Thema ist und die relevanten Parameter (besserer Schutz umliegender Bauteile, bessere Beschleunigung und zu vernachlässigende Temperaturerhöhung im Turbo) besser waren als ohne Turbodecke. So weit, so gut.



    Mir ist aufgefallen, dass die meisten Turbodecken die Auslass-Seite des Turbo komplett ummanteln (siehe Screenshot aus der Studie unten), während die Turbodecken für den 500 Abarth (PTP für Garrett, Forge für IHI) den Turbo eher von oben kuschelig zudecken (und beim IHI sogar noch ganz leicht über die Einlass-Seite reichen).



    Aus obiger Recherche wage ich mal die These, dass der Wirkungsgrad bei den 500 Abarth Turbodecken nicht an den Wirkungsgrad aus der Studie rankommt (da Turboauslass nicht komplett ummantelt) und sich die Hitze trotzdem noch gut verteilen kann im Motorenraum.


    Es gibt von PTP noch eine Downpipe Ummantelung, welche in Kombination mit der Turbodecke den Wirkungsgrad sicher optimieren kann, schlägt aber immerhin mit USD 250 zu Buche.



    Bin gespannt ob es im Forum mittlerweile neue Erkenntnisse oder Erfahrungen gibt mit den Turbodecken, und ob jemand die Turbo- inkl. Downpipe Decken in Kombination nutzt.

    Mein Abarth 500: 2009 EsseEsse

    Einmal editiert, zuletzt von sergioessesse ()

  • Es gibt von der Universität von Texas eine Untersuchung aus 2014 im Zusammenhang mit PTP Turbodecken. Das Fazit war, dass die vielbefürchtete Ölverkokung kein Thema ist und die relevanten Parameter (besserer Schutz umliegender Bauteile, bessere Beschleunigung und zu vernachlässigende Temperaturerhöhung im Turbo) besser waren als ohne Turbodecke.

    Interessant wäre jetzt zu wissen, wer die Untersuchung beauftragt und bezahlt hat ... :/


    Aber davon mal abgesehen: die haben den Einfluß auf die Öltemperatur bei laufendem Motor geprüft. Da ist die Auswirkung vernachlässigbar, das sehe ich auch so.


    Das Problem tritt aber nicht im Betrieb auf, sondern nach dem Abstellen nach einer Phase mit hoher Last. Das sehe ich als das eigentliche Problem und das wurde nicht untersucht.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Guter Punkt Der Jens, das ist sicherlich ein limitierender Faktor.


    Der Hersteller der in der Studie verwendeten Turbowindel schreibt dazu:

    Zitat

    Allerdings ist es bei allen Fahrzeugen mit Turbolader, egal ob mit OEM- oder Nachrüst-Turboladern, sehr wichtig, den Motor nicht direkt nach Phasen starker Beschleunigung abzustellen. Es wird von uns, sowie von allen Herstellern von OEM- und Nachrüst-Turboladern empfohlen, eine gewisse Zeit zu warten, um das Öl (und in einigen Fällen Wasser) zirkulieren und den Turbolader kühlen zu lassen. Wir empfehlen, dass Sie nach Phasen starker Beschleunigung ein bis zwei Minuten Leerlauf zulassen, bevor Sie das Fahrzeug ausschalten, um den Turbolader effektiv abzukühlen. (übersetzt)


    Sehe ich jetzt weniger als Killerargument gegen ein Turbo Blanket, da kaum jemand, der sich Gedanken um Temperaturmanagement macht und ein Turbo Blanket kauft, wohl das Auto direkt nach einer Vollgas-Orgie ausmacht. Aber eben, ich sehe bisher auch noch kein Killerkriterium für dessen Einsatz...

    Mein Abarth 500: 2009 EsseEsse
  • Hehe, hab die PTP und Forge Hitzeschutzmatte seit 5 Jahren verbaut.

    Sehr gutes Ansprechverhalten, guter Hitzeschutz. Kann ich nur empfehlen. Die PTP Matte gibt es bei Turbozentrum Berlin für den Abarth zu kaufen. ;)

    Bilder

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay nachgerüstet via MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung mit 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - G-Tech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. G-Tech Kohlefaser Heckstrebe - G-Tech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - G-Tech langer 5. Gang - Bilstein B14 by G-Tech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - LB Fertigungsservice Heckstrebe - 500 Madness Front Brace Bar in Stahl/Kohlefaser - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil variabel - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • um den Post nochmal aufzuwärmen.........

    an diejenigen die ne Matte drin haben....habt ihr nur positive Erfahrungen?

    Oder verkokt der Turbo eher?

    Einmal editiert, zuletzt von toco ()

  • Nein, das passiert niemals durch eine Matte.

    Der Sinn dahinter ist, das der Turbo heißt bleibt während der fahrt. Netter Nebeneffekt ist, dass weniger Hitze im Motorraum ist.

    Gegen Verkokung hilft nur kalt fahren.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay nachgerüstet via MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung mit 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - G-Tech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. G-Tech Kohlefaser Heckstrebe - G-Tech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - G-Tech langer 5. Gang - Bilstein B14 by G-Tech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - LB Fertigungsservice Heckstrebe - 500 Madness Front Brace Bar in Stahl/Kohlefaser - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil variabel - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Kann man denn da nicht auch die Metall-Abdeckung von G-Tech nehmen ? die schirmt doch auch die Wärme nach unten hin ab. Und ist nicht so ein Gefummel mit dem Einbau.

    Mein Abarth 595: Turismo BJ. 06/24, EZ 08/24, 165 PS, geile Felgen mit Michelin Cross Climate, BMC-Filter ... Rest original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!