
Turbodecke für IHI
-
-
Sieht ganz ok aus. Wäre eine Überlegung wert... würde mich auch interessieren...
-
Mir gefällt es nicht is ja Geschmackssache,gibt es Vorteile mit dieser Decke?
-
Mir gefällt es nicht is ja Geschmackssache,gibt es Vorteile mit dieser Decke?
Die Decke sollte eigentlich dafür sorgen das die Hitze im TL bleibt und die umgebenden Bauteile kühler bleibt.
-
Habe eine von PTP im MiTo und das Ansprechverhalten hat sich dadurch etwas gebessert. Zudem ist der Motorraum merklich kühler, was auch gut für die Ansaugtemperatur ist.
-
Bei deiner Decke ist die "kalte" Seite frei. Die Decke die ich für den IHI gefunden habe deckt wohl die kalte Seite zusammen mit der heißen ein. Irgendwie Kontraproduktiv....oder das Foto ist unglücklich aufgenommen
-
Stimmt, jetzt wo du es sagst sehe ich es auch. Da muss ich meine etwas pauschale, von einem anderen Auto und Turbolader stammende Aussage zurücknehmen
EDIT: hier gibt es noch weitere Bilder: https://a-trucco.shop-pro.jp/?pid=174605507
-
Ich habe den von Forge verbaut (allerdings für den Garret) nachdem ich mich mehrmals am originalen Abdeckblech verbrannt habe.
Die anderen Vorteile habt ihr ja schon genannt.
-
Ah okay danke.
-
Ich sehe so eine Turbodecke - auch wenn sie nur die heiße Seite abdeckt - kritisch.
Klar wirds dann im Motorraum kühler und das kann je nach Lage der Ansaugung einen positiven Effekt auf die Leistung haben.
Aber es bedeutet auch, daß der Turbo seine Wärme schlechter an die Umgebung abgeben kann und dann entsprechend heißer wird. Das könnte bei generell schon grenzwertiger Auslegung z.B. bei einem getunten Motor zum vorzeitigen Hitzetod des Laders führen.
Auch das Thema Kaltfahren nach einer Phase hoher Leistungsanforderung verschärft sich, wenn der Tubo eingepackt wird und seine Hitze nicht los wird.
-
-
Hi Jens
stimmt, so betrachtet wäre es besser die kalte Seite gegen die Hitze abzuschirmen.
Ich versuche die Tage mal etwas und beobachte die Temperatur am Lader.
Gruß
Kai-Oliver
-
-
Die Forge Turbodecke liegt bei mir immer noch rum und ich habe mich nochmals damit befasst. Mein Ziel ist grundsätzlich ein optimiertes Temperaturmanagement unter der Haube.
Es gibt von der Universität von Texas eine Untersuchung aus 2014 im Zusammenhang mit PTP Turbodecken. Das Fazit war, dass die vielbefürchtete Ölverkokung kein Thema ist und die relevanten Parameter (besserer Schutz umliegender Bauteile, bessere Beschleunigung und zu vernachlässigende Temperaturerhöhung im Turbo) besser waren als ohne Turbodecke. So weit, so gut.
Mir ist aufgefallen, dass die meisten Turbodecken die Auslass-Seite des Turbo komplett ummanteln (siehe Screenshot aus der Studie unten), während die Turbodecken für den 500 Abarth (PTP für Garrett, Forge für IHI) den Turbo eher von oben kuschelig zudecken (und beim IHI sogar noch ganz leicht über die Einlass-Seite reichen).
Aus obiger Recherche wage ich mal die These, dass der Wirkungsgrad bei den 500 Abarth Turbodecken nicht an den Wirkungsgrad aus der Studie rankommt (da Turboauslass nicht komplett ummantelt) und sich die Hitze trotzdem noch gut verteilen kann im Motorenraum.
Es gibt von PTP noch eine Downpipe Ummantelung, welche in Kombination mit der Turbodecke den Wirkungsgrad sicher optimieren kann, schlägt aber immerhin mit USD 250 zu Buche.
Bin gespannt ob es im Forum mittlerweile neue Erkenntnisse oder Erfahrungen gibt mit den Turbodecken, und ob jemand die Turbo- inkl. Downpipe Decken in Kombination nutzt.
-
Es gibt von der Universität von Texas eine Untersuchung aus 2014 im Zusammenhang mit PTP Turbodecken. Das Fazit war, dass die vielbefürchtete Ölverkokung kein Thema ist und die relevanten Parameter (besserer Schutz umliegender Bauteile, bessere Beschleunigung und zu vernachlässigende Temperaturerhöhung im Turbo) besser waren als ohne Turbodecke.
Interessant wäre jetzt zu wissen, wer die Untersuchung beauftragt und bezahlt hat ...
Aber davon mal abgesehen: die haben den Einfluß auf die Öltemperatur bei laufendem Motor geprüft. Da ist die Auswirkung vernachlässigbar, das sehe ich auch so.
Das Problem tritt aber nicht im Betrieb auf, sondern nach dem Abstellen nach einer Phase mit hoher Last. Das sehe ich als das eigentliche Problem und das wurde nicht untersucht.
-
Guter Punkt Der Jens, das ist sicherlich ein limitierender Faktor.
Der Hersteller der in der Studie verwendeten Turbowindel schreibt dazu:
ZitatAllerdings ist es bei allen Fahrzeugen mit Turbolader, egal ob mit OEM- oder Nachrüst-Turboladern, sehr wichtig, den Motor nicht direkt nach Phasen starker Beschleunigung abzustellen. Es wird von uns, sowie von allen Herstellern von OEM- und Nachrüst-Turboladern empfohlen, eine gewisse Zeit zu warten, um das Öl (und in einigen Fällen Wasser) zirkulieren und den Turbolader kühlen zu lassen. Wir empfehlen, dass Sie nach Phasen starker Beschleunigung ein bis zwei Minuten Leerlauf zulassen, bevor Sie das Fahrzeug ausschalten, um den Turbolader effektiv abzukühlen. (übersetzt)
Sehe ich jetzt weniger als Killerargument gegen ein Turbo Blanket, da kaum jemand, der sich Gedanken um Temperaturmanagement macht und ein Turbo Blanket kauft, wohl das Auto direkt nach einer Vollgas-Orgie ausmacht. Aber eben, ich sehe bisher auch noch kein Killerkriterium für dessen Einsatz...
-
Hehe, hab die PTP und Forge Hitzeschutzmatte seit 5 Jahren verbaut.
Sehr gutes Ansprechverhalten, guter Hitzeschutz. Kann ich nur empfehlen. Die PTP Matte gibt es bei Turbozentrum Berlin für den Abarth zu kaufen.
-
um den Post nochmal aufzuwärmen.........
an diejenigen die ne Matte drin haben....habt ihr nur positive Erfahrungen?
Oder verkokt der Turbo eher?
-
Nein, das passiert niemals durch eine Matte.
Der Sinn dahinter ist, das der Turbo heißt bleibt während der fahrt. Netter Nebeneffekt ist, dass weniger Hitze im Motorraum ist.
Gegen Verkokung hilft nur kalt fahren.
-
Gut...dann denke ich muss das Teil bei mir über kurz oder lang auch rein..........
-
Kann man denn da nicht auch die Metall-Abdeckung von G-Tech nehmen ? die schirmt doch auch die Wärme nach unten hin ab. Und ist nicht so ein Gefummel mit dem Einbau.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!