Allwetterreifen Empfehlung und Erfahrung in Dimension 205/40 R17

Partner:
Feiertag?
  • Moin zusammen,


    mein Abarth wird wohl die nächsten Tage fertig gemacht und soll noch einen Satz neue Pneus bekommen.

    Ich werde nach guten Erfahrungen wohl wieder Allwetterreifen montieren lassen da mein Fahrprofil einen separaten Satz Sommer- und Winterreifen nicht rechtfertigt.

    Bitte keine "Allwetterreifen sind immer ein fauler Kompromiss - Diskussion" lostreten, ich bin mit der Nachteile durchaus bewusst und nehme diese in Kauf, respektive berücksichtige das bei den Vorteilen. Ich habe im übrigen 20 Jahre lang 2 Reifensätze für meine Fahrzeuge genutzt und auch hier entsprechen Vor- und Nachteile erfahren (immer bezogen auf vermeidliche Marken/Premium-Reifen wie es so schön heißt),


    Habe einen Thread aus 2017 gefunden wo es wohl nur 1 oder 2 Hersteller gab, mittlerweile sieht es aber wohl besser aus für die entsprechenden Reifendimensionen, daher habe ich mal einen neuen Thread aufgemacht und wollte hier die Erfahrungen und Infos austauschen nach aktuellem Stand.


    Ich tendiere atm dazu die Vredestein Quatrac montieren zu lassen da ich mit diesem Reifen bereits gute Erfahrungen auf dem i30N gemacht habe. Hoffe/Denke, der 500er (und ich) werden in der neuen Kombo damit ähnlich gut klarkommen.

    Der Reifen ist m.M.n. eher Sommerlastig ausgelegt und funktioniert auch super bei Nässe, im Schnee aber auch noch absolut ok, hatte zu mindestens 5 Jahre keine Probleme damit.


    Was habt Ihr so für Erfahrungen gemacht mit Allwetterreifen?


    Gruß, Marcel

    Mein Abarth 595: 595 COMPETIZIONE Serie 4
  • auf meinem Subaru fahre ich die Conti All Season. Allerdings eher Nässe und Schneespezialist. Wenn es trocken ist fahre ich eher die Italiener.
    Sonst würde ich hier nur den Michelin nehmen. Das ist für Trocken, Nass, Schnee der Beste unter den faulen Kompromissen.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Comp.; ALFA ROMEO Giulietta; Subaru Impreza; 147 GTA
  • Ein Freund von mir fährt die am Audi A3. der ist zufrieden und der Reifen soll auch mit abnehmenden Profil sehr gut sein. Ich bin damit im Sommer gefahren und das Feedback war besser als beim Conti im Trockenen.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Comp.; ALFA ROMEO Giulietta; Subaru Impreza; 147 GTA
  • Der Vredestein war auf unserem ab Kauf dabei. Des Erste was ich gemacht habe war auf Michelin Crossclimate 2 (XL) 205/40 R17 (ca. 140,- EUR) umzurüsten. Glaub mir bitte, sportlich geht mit den Vredestein und dem Abarth nicht. Der Michelin wühlt sich notfalls auch durch Schnee, bremst in allen Situationen wesentlich besser. Zudem ist die zu erwartende Laufleistung sehr hoch. Elchtest mit Serien-Abarth auf Vredestein kann schief gehen!!! Vom Beschleunigen in Kurvenausfahrten ist abzuraten.

    Dorf is, wenn Du zum Nachbarn gehst um dir eine Säge auszuleihen und Stunden später ohne Säge hacke dicht nach Hause kommst.

  • Danke für Dein Feedback, die Micheln sind bei mir auch auf dem Schirm - laut Erfahrungsaustausch mit anderen aber eher Winterreifen mit guter Sommertauglichkeit.

    Auf jeden Fall immer wieder interessant wie unterschiedlich Meinungen ausfallen können - wir hatten jetzt 3 Hersteller ausprobiert über die letzten Jahre, darunter die Pneus von Vredestein und den Hankook - mit beiden sind/waren wir sehr zufrieden (Daher auch die Überlegung wieder das gewohnt gute zu kaufen). Nur der Griff zum China-Hersteller vor etwa 8 Jahren passiert mir nicht nochmal.

    Ich werde wohl nochmal ein paar Testberichte vergleichen und dann entscheiden - zum Glück gibt es ja mittlerweile bedeutend mehr Auswahl bei den Allwetterreifen in den Abarth-Dimensionen.

    Mein Abarth 595: 595 COMPETIZIONE Serie 4
  • Man darf auch nicht vergessen, dass ein Reifen sein Verhalten mit den Dimensionen ändert. Wenn er z.b. in 245 45 18 gut arbeitet muss er es in 255 35 19 nicht unbedingt auch. Dazu Fahrwerk, Gewicht des Autos, Luftdruck...

    Hab da schon mit einem Reifenmodell große Unterschiede erlebt. Hätt ich nich gedacht.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Absolut. Leider hab ich den bei den werkseitigen Zotto Zero noch nich gefunden...

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ich habe als allererste Veränderung an meinem die Michelin Crossclimate 2 aufziehen lassen, Luftdruck v.u.h. 2,4 Bar und alles ist allerbestens.

    Mein Abarth 595: Turismo BJ. 06/24, EZ 08/24, 165 PS, geile Felgen mit Michelin Cross Climate, BMC-Filter ... Rest original
  • Mittlerweile bin ich ja auch ein knappes Jahr mit Allwetter unterwegs und möchte meinen Eindruck hier gerne teilen.

    Ich habe mich auf Grund der guten Erfahrungen zuvor und auch wg. des Preises damals doch gegen die Michelin und wieder für die Vredestein entschieden und bereue meine Entscheidung bisher nicht.

    Fahre ihn vom Luftdruck auch etwas nach unten angepasst zum Standard - zum bissel Kurven-Räubern im Odenwald bei meinem Fahrprofil fühle ich mich sowohl im Trockenen, wie bei Nässe wohl - guter Grip und Seitenhalt :-) Schneeerfahrungen konnte ich wenig machen, war ja nix groß bei uns. Ist mir aber auch nicht so wichtig da nur Zweit-/Spaßwagen und der Kleine zur Not einfach stehen bleibt bei schlechter Wetterlage.

    Mein Abarth 595: 595 COMPETIZIONE Serie 4
  • Ich hatte die Michelins Crossclimate drauf, kann über die Wintereigenschaften nichts sagen, aber die Sommerperformance war schlecht. Hatte Grip und Bremsprobleme bei Nässe und Gripprobleme wenn links und rechts unterschiedliche Fahrbahnbeläge waren und Untersteuern. Mein Reifenhändler hat mir die Pirellis empfohlen, allerdings als Sommerreifen. Die sind um Welten besser, allerdings nach 4 Tkm nur noch 4mm Profil vorne. Also wie es sich gehört für ein Spassauto! Ich bin kein Fan von Sparmassnahmen bei Reifen. Is irgendwie nicht so clever, an seiner eigenen Sicherheit zu sparen.

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!