Felgengröße

Partner:
Feiertag?
  • Werte Wissende!


    Beim Wechseln auf die Winterstiefel wurde festgestellt, dass die Sommerschühchen ihr Lebensende erreicht haben. :(

    Beide haben die Dimension 195/45/16 und ich spiele mit dem Gedanken im Frühjahr auf Räder 205/40/17 zu wechseln.

    Nun zu meiner Frage: Abgesehen von der Optik (die die ich gerne hätte ist in Ösiland in allen Belangen ohnehin nicht möglich), welche bevorzugt ihr in Bezug

    auf das Fahrverhalten, bzw. welche Vor -und Nachteile bieten die beiden Varianten?

    LG

    Thomas

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • 205/40-17.....die Flankensteifigkeit ist bei der Dimension einfach bauartbedingt besser.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Bei der 17" Größe ist nicht nur der Felgendurchmesser größer, sondern auch der des gesamten Reifens, und zwar rechnerisch um 2,4%.

    D.h. also die Übersetzung ist damit etwas länger und somit Beschleunigung und Durchzug etwas schlechter.

    Positiver Nebeneffekt: die Tachovoreilung reduziert sich etwas.


    Noch etwas anderes gibt es bei größeren Rädern zu beachten:
    Wenn ein Auto beschleunigt, dann geht die Energie des Motors nicht nur in die Vorwärtsbewegung des Wagens.

    Ein Teil der Energie wird benötigt, um die Räder in Drehung zu versetzen, d.h. in den Rädern wird Rotationsenergie gespeichert (und beim anschließenden Bremsen wieder in Wärme umgewandelt.)

    Je größer und schwerer die Räder sind, desto mehr Rotationsenergie wird benötigt und desto weniger Energie steht dann für die Beschleunigung des Wagens zur Verfügung.


    Diesen Effekt kann man deutlich spüren, mehr als die 2,4% längere Übersetzung !


    Das Massenträgheitsmoment I = m r2

    Somit ist eine im Durchmesser größere Felge auch dann schlechter als eine kleinere Felge, wenn sie das gleiche Gewicht hat.


    Die Serienfelgen beim Abarth sind allesamt für ihre Größe ziemlich schwer und man findet im Zubehör hochwertige 17" Felgen die deutlich weniger wiegen als die originale 16" Felge, z.B. die OZ Allegerita. Die kosten aber auch entsprechend.


    Mit so einer sehr leichten 17" Felge kann man den Nachteil des größeren Durchmessers in etwa kompensieren. Es bleibt die etwas längere Übersetzung.


    Es gibt im Zubehör aber auch billige 17" Felgen die noch schwerer als die originalen 17" Felgen sind. Wenn Du die anstelle Deiner 16" montierst, dann fühlt sich das so an, als habe jemand dem Motor 10 bis 15PS geklaut.


    Darum bin ich den anderen Weg gegangen und habe leichte 15" Felgen (OZ Ultraleggera) mit 195/55/15 montiert.

    Diese Größe entspricht im Außendurchmesser exakt den 205/40/17 und da ich von abgefahrenen 195/45/16 auf neue 195/55/15 gewechselt habe, betrug der Unterschied im Durchmesser satte 4,5%.

    Trotzdem beschleunigt der Wagen damit in den unteren Gängen spürbar besser, weil die Räder deutlich leichter sind und ein wesentlich geringeres Massenträgheitsmoment haben.

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Grüezi Thomas


    für mich sind die 17 Zöller der beste Kompromiss zwischen Optik und Fahrdynamik.

    16 Zoll mit Originalfahrwerk sehen im Radkasten `verloren` aus. 18 Zoll sind für die Optik ein Hit, aber wie schon erwähnt, der Komfort leidet.


    Zum Thema Gewicht der Originalfelgen und Reifen wurde schon einiges geschrieben...


    Im Endeffekt muss es für dich `passen`.

    Viel Erfolg und Grüsse - Dani

  • Am Freemont habe ich 255/40/19 gefahren, ohne Eintragung. Der war allerdings nicht das Fahrzeug das bei einer Kontolle genauer unter die Lupe genommen wurde.

    Beim Abarth wurde mir von meinem Berater in der Abarth-Werkstatt dazu geraten möglichst alles zu unterlassen, was einer Eintragung bedarf, da selbst eingetragene Änderungen die Rennleitung dazu anspornen die Mühle auf Herz und Nieren zu untersuchen. Soll heissen: Wenn du eine eingetragene Tieferlegung fährst, kannst du davon ausgehen dass auch unter der Haube genauestens nachgesehen wird.
    Er selbst fährt einen gemappten 595 und hatte noch nie Probleme, da das Auto von aussen völlig unscheinbar aussieht. Keine Aufkleber, keine Tieferlegung, einfach gar nichts.

    Es kommen daher maximal 7x17 Felgen mit den im Fahrzeugschein vermerkten 205/40/17 Reifen in Frage. Angedacht wären im Moment die MAK XLR, die OZ Alleggerita sind mir dann doch etwas zu teuer.

    16 Zöller mit Tieferlegung wären optisch auch gut, aber siehe oben.

    Bleibt nur die Wahl zwischen Optik und Leistung, oder der Weg über den hier in Ösiland äusserst beschwerlichen Weg in die sehr kostspielige und zeitaufwändige Legalität. Ich warte darauf, dass selbst Sitzbezüge eingetragen werden müssen...:cursing:

    Dazu kommt, dass MEINE Optik mich anscheinend schon per se verdächtig macht. Ich war immer der, der bei einer Grenzkontrolle aussteigen durfte, während alle anderen unbehelligt blieben. Das war schon in jungen Jahren so und ist durch spätere Teilfolierungen nicht besser geworden...:D

    z.B.

  • 2Bulls, dafür hast du den coolen Hund 😉

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • 2Bulls, dafür hast du den coolen Hund 😉

    Danke, aber das ist nicht meiner sondern Buddy vom Tattoo-Studio.
    Das ist meiner und meine Wenigkeit.
    Ein ganz, ganz böser, gefährlicher Bullterrier namens ALF.

  • Klar, Alf ist eine "extrem gefährliche" Fellnase...:D

    Neee, Quatsch. Ein Bekannter hat auch ein Bullterrier. Voller Energie,etwas hippelig, aber sehr anhänglich.

    Passt eigentlich perfekt zum 595:thumbup:

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Darum bin ich den anderen Weg gegangen und habe leichte 15" Felgen (OZ Ultraleggera) mit 195/55/15 montiert.

    Diese Größe entspricht im Außendurchmesser exakt den 205/40/17 und da ich von abgefahrenen 195/45/16 auf neue 195/55/15 gewechselt habe, betrug der Unterschied im Durchmesser satte 4,5%.

    Trotzdem beschleunigt der Wagen damit in den unteren Gängen spürbar besser, weil die Räder deutlich leichter sind und ein wesentlich geringeres Massenträgheitsmoment haben.

    So in die Richtung dachte ich auch. Ist denn dann bei den 15´´ Felgen noch genügend Platz für die Bremssättel ?

    Mit freundlichen Grüßen, Mario

    Mein Abarth 500: GT 278-s, Kit ESSEESSE, AHK
  • So in die Richtung dachte ich auch. Ist denn dann bei den 15´´ Felgen noch genügend Platz für die Bremssättel ?

    Bei der kleinen Bremse ja. Für die große Brembo vom Competizione braucht man mindestens 16" im Durchmesser, wobei da meist der seitliche Abstand zum Bremssattel das Problem ist.

    Hier ein Bild meiner Bremse mit den OZ 7x15, Rad so gedreht daß das geklebte Wuchtgewicht am Sattel ist:

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!