Partner:
Feiertag?
  • Carl Abarth *15.11.1908 in Wien, +24.10.1979

    Er hieß korrekt Karl Abarth und wurde von den Italienern Carlo genannt.


    Allerdings weiß ich nicht, ob er zusammen mit dem Erwerb der Italienischen Staatsbürgerschaft auch offiziell seinen Vornamen geändert hat oder ob er laut Paß zeitlebens ein Karl blieb und nur Carlo genannt wurde.

    Gruß,


    Der Jens

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Hi Jens

    korrigiert. :thumbup:


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Zitat

    ...und wurde von den Italienern Carlo genannt.


    Er nannte sich selbst Carlo . Nachzulesen hier:


    Unmittelbar nach dem Krieg übernimmt er gemeinsam mit Ing. Rudolf Hruska, dank der Vermittlung durch Tazio Nuvolari, die Leitung für das von Porsche konstruierte Cisitalia GP-Projekt des Turiner Industriellen Piero Dusio. Beim 360 GP handelt es sich für damalige Zeiten um ein sensationelles, vierradgetriebenes Grand Prix-Auto mit einem 1500 ccm-Zwölfzylinder- Mittelmotor mit Kompressor und rund 400 PS. Leider konnte das Projekt aus Geldmangel nie finalisiert werden. Zwei Fahrzeuge haben die Wirren der Nachkriegszeit überlebt und stehen heute im Porsche Museum in Stuttgart und im Motormuseum in Donington Park. Darüber hinaus kümmert sich „Carlo“, wie er sich jetzt nennt, um die Renneinsätze des kleinen Cisitalia-Monoposto D46. Am 15. April 1949 scheidet Carlo Abarth bei Cisitalia aus und gründet mit Hilfe der Industriellen-Familie Scagliarini die „Societa Abarth & Co.” in der Turiner Via Trecate 10. Als Startkapital bringt Abarth einen Cisitalia D46 mit 1200-ccm-Motor, zwei Fahrzeuge vom Typ „Sport 204“, sowie einige Fahrgestelle und Ersatzteile mit in die neue Firma ein.


    Quelle: https://www.steinbacher.eu/index.php/abarth/amacing-abarth

  • Er nannte sich selbst Carlo . Nachzulesen hier:

    Aus der Formulierung im Buch kann man nicht schlußfolgern, daß Karl Abarth diese Namensänderung aus Eigeninitiative bewirkt hat.


    Fakt ist daß im Italienischen Substantive und Namen üblicherweise mit einem Vokal enden. Dementsprechend ist "Karl" für einen Italiener ein völlig inakzeptabler Name.

    Wenn sich ein Deutscher einem Itialiener mit "Karl" vorstellt, dann kommt es zwangsläufig zu folgendem Dialog:


    "Guten Tag, mein Name ist Karl."

    "Ciao Carlo, come stai ?"


    Also ob Karl in Eigeninitiative seinen Namen geändert hat um sich zu assimilieren, oder ob er schlicht aufgegeben und akzeptiert hat, was er in Italien ohnehin nicht ändern kann, das bleibt für mich weiterhin offen.

    Gruß,


    Der Jens

    Mein Auto: 595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit KW Federn 40-220, -3° Sturz, Höhe 320/325, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15, LLK Evo240
  • Fiat 500 Recordwagen Pinifarina

    Auch 1958

    20 Fahrer

    10 Tage

    27.000 km

    17 Rekorde

    Spitze über 130km/h


    Der 500er kam im Juli 1957 mit 13 PS und angegebener Spitze von 85km/h

    Das braucht Anlauf und da darf aber keine Steigung und kein Gegenwind sein.


    sehr fragil das ganze

    und innen eher rustikal gebaut

    Die Löcher in der Pedalerie eher vom Schmied als vom Feinmechaniker gebohrt

    Kein Lüfterrad, Fahrzeug muss fahren, Lüftung

    geht vorne vom Gitter über 2 Rohe am Fahrer vorbei zum Motor

    Zarte Aluminiumkarosserie


    inzwischen leider in Japan


    Aber das sind die Ur 500er Abarths

    von derem Image unsere Plaste Abarths zehren.

    Mein Abarth 695: klein, blau, laut, peinlich, gut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!