Oil Catch Tank , APE !

Partner:
Feiertag?
  • Hallo ABARTHisti đŸ’Ș đŸ» 😉


    Da ich in der Suche nicht gerade fĂŒndig geworden bin fĂŒr einen APE Oil Catch Tank Einbau Thema / Thread und am besten mit Bilder / Fotos ; dachte ich mir ich erstelle ein neues Thema / Thread mit meinen quasi selbst zusammengebastelten Oil Catch Tank fĂŒr meinen APE EsseEsse ,der auch somit fĂŒr den ein oder anderen sehr hilfreich sein könnte !


    Hiermit die Liste meines einkaufes :


    1x Oil Catch Tank (Aluminium) inklusive Anschlusstutzen bei e-bay ,komplett inklusive Versandkosten = 17 Euro


    1x 2 Meter hochwertiger Industrie Benzin-Öl-und Kraftstoffschlauch ,inklusive Versandkosten = 15,97 Euro


    1x KurbelgehĂ€useentlĂŒftung speziell angefertigtes Aluminium Kit mit Edelstahl-Befestigungsplatte und den Silikon-Blindstopfen fĂŒr die AnsaugbrĂŒcke ,statt bei e-bay aus Italien fĂŒr 79 Euro ,habe ich die identische ĂŒber Aliexpress mit 50% Rabatt inklusive Versandkosten fĂŒr = 31,51 Euro gekauft


    Die 4x Edelstahl-Rohrschellen ,ein Wert von ca. 2 Euro ,die hatte ich vorrĂ€tig 😉


    Dann hat mich der Spaß ca. 66,48 Euro gekostet !


    Achje da kam noch die Edelstahlplatte, hĂ€tte ich fast vergessen ,die zur Befestigung des Oil Catch Tank benötigt wird ; diese habe ich selbst angefertigt aus einem Abfallblech aus Edelstahl . Die ich dann mit großer MĂŒhe bearbeitet habe also sprich um diese dann an den 2 herausragenden Gewindebolzen vom Luftfilterkasten / Radkastenstelle hoffe versteht was ich meine :D zu befestigen . Das Edelstahl Blech habe ich mit der HandsĂ€ge ,Feile und Bohrmaschine bearbeitet und am Schraubstock mit den HĂ€nden (Daumen) immer wieder gebogen ,bis ich nach ca. 3 Anpassungsversuche an Ort und Stelle , diesen so hinbekommen habe wie ich es wollte ; das war bezwischen wĂ€re die hĂ€rteste und Zeitaufwendigste Arbeit ; nunja bin ja Stahlbauschlosser / Blechschlosser und spezialisierter Aluminium-und Edelstahlschweisser ,war fĂŒr mich nicht so tragisch war ,aber fĂŒr ein Laien wird das schon etwas mehr wie kompliziert ^^;)


    Hoffe die Bilder / Fotos die ich soeben gemacht habe sind hilfreich ; sicherlich gibt es andere Möglichkeiten ,ich habe diese gewÀhlt ;)


    Ciao e buona notte , ABARTHista Paolo đŸ’ȘđŸ»đŸ˜‰

    Mein Abarth Punto Evo: " Punto Evo ABARTH ESSEESSE " , BMC Sportluftfilter und Luftfilterkasten selbst bearbeitet wie von G-Tech , Auspuffanlage in 60mm kompl.von SUPERSPRINT , 3" Zoll Edelstahl Downpipe mit 200 Zellen Renn-Sportkat , Edelstahl Vorsatzrohr / nach Pipe in 60 mm von NOVUS , BOSCH 395ccm EV14 EinspritzdĂŒsen , Stage 2 & V-Max Aufhebung inkl. Pops / Schubabschaltung (von 180 PS auf ca. 225-230 PS von M.TD Greece & M.TD Italy ! ) , Dach komplett in Carbon Look foliert , RĂŒckspiegelabdeckungen in Carbon laminiert , Silikon-Ansaugschlauch , Blow - Off mit Regler , VA Spurverbreiterungsplatten 40 mm von " H&R " und HA 50 mm Spurverbreiterungsplatten von " EIBACH " , Oil Catch Tank , DrehmomentstĂŒtze mit Powerflex BĂŒchse/Lager Gelb

    Einmal editiert, zuletzt von Punto Evo ESSEESSE ()

  • Hi, wie sind denn deine Erfahrungen seit dem Einbau? Ist die Einleitung vor dem Lader jetzt trocken? ich bin gerade dabei bei meinem 500er sowas zu planen und bin unschlĂŒssig ĂŒber die Auswahl des Catchtanks. Die einfachen Modelle sind bauartbedingt nicht sehr effektiv.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • Bin da auch schon lĂ€nger dran. Leider gibt es keine (fĂŒr mich persönlich) zufriedenstellenden Lösungen. Werde neugierig mitlesen. ;)

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen fĂŒr NSL - Pogea Racing Kohlefaser KotflĂŒgel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und KĂŒhlwasserdeckel - GTech ClubsportbĂŒgel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech LadeluftkĂŒhlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen fĂŒr Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED RĂŒckleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • wollen wir einen eigenen Thread dafĂŒr machen? Befinden uns ja hier im APE Thread


    ich schwanke zwischen Nuke Performance und Radium Competition wobei die Tendenz zu Nuke geht. Insgesamt wird das so oder so eine Custom-Lösung, Kits hab ich jedenfalls keine gefunden. Fest steht fĂŒr mich bis jetzt nur, dass ich das originale PCV drin lasse als "Vorabscheider" sonst ist meine Catchcan vermutlich schneller voll als ich guggn kann.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • Ja, neues Thema wĂ€re gut. :)

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen fĂŒr NSL - Pogea Racing Kohlefaser KotflĂŒgel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und KĂŒhlwasserdeckel - GTech ClubsportbĂŒgel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech LadeluftkĂŒhlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen fĂŒr Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED RĂŒckleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Hi, wie sind denn deine Erfahrungen seit dem Einbau? Ist die Einleitung vor dem Lader jetzt trocken? ich bin gerade dabei bei meinem 500er sowas zu planen und bin unschlĂŒssig ĂŒber die Auswahl des Catchtanks. Die einfachen Modelle sind bauartbedingt nicht sehr effektiv.

    Hallo ABARTHista juiciefreak ,


    Ich bin ehrlich ,ich bin ein bisschen enttĂ€uscht weil ich davon ausgegangen war , daß wenn ich den Oil Catch Tank verbaue mit komplett ausgebauten Original KurbelgehĂ€useentlĂŒftung , in der Einleitung so gut wie kein Ölfilm mehr Anliegen sollte bezwischen am Turboladereingang !


    Erstens wir nach ca. 500 Kilometer fahrt der kleine Oil Catch Tank AlubehĂ€lter von ca. 180 ml fast voll und zweitens in der Einleitung zum Ansaugschlauch ist / liegt am Turbolader trotzdem ein frischer Ölfilm an ; das war fĂŒr mich definitiv nicht Sinn der Sache also sprich das wollte ich ja nicht mehr haben nachdem ich den Oil Catch Tank verbaue !


    Muß mir definitiv diesen Sommer was einfallen lassen und eine bestmögliche Lösung finden đŸ˜€đŸ˜Ž !


    Ciao ABARTHista Paolo đŸ’ȘđŸ˜ŽđŸ»đŸ˜‰

    Mein Abarth Punto Evo: " Punto Evo ABARTH ESSEESSE " , BMC Sportluftfilter und Luftfilterkasten selbst bearbeitet wie von G-Tech , Auspuffanlage in 60mm kompl.von SUPERSPRINT , 3" Zoll Edelstahl Downpipe mit 200 Zellen Renn-Sportkat , Edelstahl Vorsatzrohr / nach Pipe in 60 mm von NOVUS , BOSCH 395ccm EV14 EinspritzdĂŒsen , Stage 2 & V-Max Aufhebung inkl. Pops / Schubabschaltung (von 180 PS auf ca. 225-230 PS von M.TD Greece & M.TD Italy ! ) , Dach komplett in Carbon Look foliert , RĂŒckspiegelabdeckungen in Carbon laminiert , Silikon-Ansaugschlauch , Blow - Off mit Regler , VA Spurverbreiterungsplatten 40 mm von " H&R " und HA 50 mm Spurverbreiterungsplatten von " EIBACH " , Oil Catch Tank , DrehmomentstĂŒtze mit Powerflex BĂŒchse/Lager Gelb
  • hi, danke fĂŒr deine ehrliche Erfahrung. Ich muss zugeben, eine Antwort in dieser Richtung habe ich erwartet. Nach 500km 180ml Öl ist echt eine Hausnummer. Ich schĂ€tze, bei mir wĂ€re es Ă€hnlich, deshalb plane ich das originale PCV drin zu behalten. Mehr schlimmer werden kanns nicht aus meiner Sicht, das wĂ€re bei dir auch ein Versuch wert denke ich


    Dass du nach wie vor noch Öl vorm Lader hast zeigt mir, dass dein Catch Tank nicht grĂŒndlich genug arbeitet, was ich mit allem Respekt bei 17€ auch nicht erwartet habe

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • Ich fahre da ja fast gleiches Setup, jedoch mit dem originalen KGE. 1x in 2 Wochen den BehĂ€lter entleeren, und da ist meistens nur ca 15-20mm FlĂŒssigkeit, vor allem Kondenswasser mit etwas Ölschlamm drin.

    VerhĂ€lt sich absolut problemlos, Winterbetrieb habe ich dieses Jahr etwas reduziert, bewegt nur bei + Temperaturen und ohne Streusalz auf der Straße.


    abarth-forum.de/attachment/47381/

  • la.ultima wie viel km fĂ€hrst du denn in 2 Wochen?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • Ich hatte einen von Mishimoto drin, der etwas teurer aber dafĂŒr hochwertig war.

    https://www.turbozentrum.de/Oe
Anschluesse-rot-Mishimoto

    Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und EndschalldĂ€mpfer, Pogea Racing Stage 1plus Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, Sabelt Halbschalensitze mit LM Corse Carbonseitenverkleidung, verstĂ€rkte Whiteline Koppelstangen, Forge LadeluftkĂŒhler, A. Trucco KurbelgehĂ€usedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne und gelochte MTEC Scheiben hinten, leichtere Scara73 Riemenscheibe und Freilauf, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, SEV Wheel-R, SEV Radiator N-2, Asami Engineering Rennölfilter, Inside Ignite REV ZĂŒndspulen und VSD alpha 16V SteuergerĂ€t, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motor- und Getriebelagereinsatz (gelb), Orque DrehmomentstĂŒtze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP QuerlenkerabstĂŒtzung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing LĂ€ngsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum (SCC vorne, H&R hinten), High Spark Titanradschrauben, Novitec Sport Shifter, Clos SchaltwegsverkĂŒrzung, GFB DV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. Tensor Race Filter, Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -zĂŒndschlĂŒsselcover, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -tĂŒrgriffcover (innen und außen), -mittelkonsolblende und -rĂŒckspiegelblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, Orque Carbongurtschlosscover, CloisonnĂ© Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker
  • Ich hatte einen von Mishimoto drin, der etwas teurer aber dafĂŒr hochwertig war.

    https://www.turbozentrum.de/Oe
Anschluesse-rot-Mishimoto

    warum hatte? der scheint auf den ersten Blick auf jeden Fall sinnvoller und durchdachter als manch anderer den ich gefunden habe



    Normalfall ca. 50km/ Tag. Bundesstraße/ Autobahn, wenig Stadt. Habe jetzt ca. 184000km drauf (Alfa MiTo QV) und fast keinen Ölverbrauch (noch nie gehabt).

    also so ca 500km/14Tage. Wenn du keinen nennenswerten Ölverbrauch hast ist das auf jeden Fall ein gutes und erwartbares Ergebnis,

    da bin ich nur leider weit weg, sowohl km als auch im Ölverbrauch

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • hi, danke fĂŒr deine ehrliche Erfahrung. Ich muss zugeben, eine Antwort in dieser Richtung habe ich erwartet. Nach 500km 180ml Öl ist echt eine Hausnummer. Ich schĂ€tze, bei mir wĂ€re es Ă€hnlich, deshalb plane ich das originale PCV drin zu behalten. Mehr schlimmer werden kanns nicht aus meiner Sicht, das wĂ€re bei dir auch ein Versuch wert denke ich


    Dass du nach wie vor noch Öl vorm Lader hast zeigt mir, dass dein Catch Tank nicht grĂŒndlich genug arbeitet, was ich mit allem Respekt bei 17€ auch nicht erwartet habe

    Hallo ABARTHista juiciefreak ,


    Ich bin gerade in Kontakt mit anderen ABARTHistis zwecks Grund und Lösung !


    NatĂŒrlich gibt es ander Hersteller vor allem wo viel mehr kosten im Anschaffungspreis ; gibt aber auch Namenhafte Oil Catch Can/Tank Hersteller die auch solche kleine und fast identische anbieten wie diesen sehr gĂŒnstigen den ich gekauft habe ,die genauso aus hochwertigen Aluminium produziert werden !


    Das Problem zwecks Ölkondenswasserdampf Bildung in der KurbelgehĂ€useentlĂŒftung hat mehrere Faktoren an GrĂŒnden ; erstens und ist auch sehr wichtig das man Fahrzeugspezifisches Motoröl kauft bei / fĂŒr die Multiair ABARTH Motoren und am besten zu achten mit bestimmten ZusĂ€tzen die im Öl sind die den Öldampf was dann an der KurbelgehĂ€useentlĂŒftung ankommt minimieren auch wenn das Motoröl dementsprechend ein Paar Euro mehr beim Ölwechsel kostet !


    Zweitens ist es auch abhÀngig die Fahrweise , ob viel oder wenig Stadt - Land - und Autobahnfahrten so wie auch vor allem ob wenig oder viel Kurzstrecken gefahren wird zwecks Kondenswasserbildung im Motoröl !


    ,und fĂŒr mich einer der wichtigsten von allen 3 Punkten ,dieser letzter und zwar möchte ich schauen das man einen anderen Messing-MicrogrammFilterverschraubung wo die Öldampfe vom Öl-Kondenswasser aus dem Oil Catch Tank rausgefiltert werden wo dann das Ausgangsschlauch zum Ansaugschlauch hinkommt ,durch einen anderen besseren Messing-MicrogrammFilterverschraubung ersetzt wird und dann auch noch eine EdelstahlspĂ€nnewolle im Oil Catch Tank zwischen Lochblech bis oberhalb Anschlag Messing MicrogrammFilterverschraubung damit volgestopft wird ; so wie es bei den z.b. Turbozentrum-Berlin Videoclips auf Youtube gezeigt wird ,dann ist im Prinzip auch bei dieser / meiner gĂŒnstigen Testvariante das komplett gleiche Prinzip / System wie bei den teuren wo angeboten werden !


    Ein Versuch ist es definitiv Wert ,bevor ich einen anderen Oil CatchTank kaufe & verbaue !


    Werde natĂŒrlich dann auch weiterhin berichten !


    Ciao MfG ABARTHista Paolo đŸ’Ș đŸ˜ŽđŸ»đŸ˜‰

    Mein Abarth Punto Evo: " Punto Evo ABARTH ESSEESSE " , BMC Sportluftfilter und Luftfilterkasten selbst bearbeitet wie von G-Tech , Auspuffanlage in 60mm kompl.von SUPERSPRINT , 3" Zoll Edelstahl Downpipe mit 200 Zellen Renn-Sportkat , Edelstahl Vorsatzrohr / nach Pipe in 60 mm von NOVUS , BOSCH 395ccm EV14 EinspritzdĂŒsen , Stage 2 & V-Max Aufhebung inkl. Pops / Schubabschaltung (von 180 PS auf ca. 225-230 PS von M.TD Greece & M.TD Italy ! ) , Dach komplett in Carbon Look foliert , RĂŒckspiegelabdeckungen in Carbon laminiert , Silikon-Ansaugschlauch , Blow - Off mit Regler , VA Spurverbreiterungsplatten 40 mm von " H&R " und HA 50 mm Spurverbreiterungsplatten von " EIBACH " , Oil Catch Tank , DrehmomentstĂŒtze mit Powerflex BĂŒchse/Lager Gelb
  • warum hatte? der scheint auf den ersten Blick auf jeden Fall sinnvoller und durchdachter als manch anderer den ich gefunden habe

    Wie gesagt, ich hatte Probleme mit der ganzen Kombination Reducer (anstatt KGE-Ventil), Oil-Catch-Tank und offener Ansaugung mit nachtrĂ€glich hinzugefĂŒgtem Anschluss vom KGE kommend (siehe Bild).

    Ich kann mich aber nicht mehr ganz genau erinnern was da faul dran war. Weiß nur, dass ich Probleme hatte, denke Öl im Luftilter (der ja tief unten im Radkasten war), was aber genau gegen den Oil-Catch-Tank sprechen wĂŒrde. Kurzum, das Ganze ist rausgeflogen und - toi toi toi - bis jetzt auch ohne Probleme und von mir nicht vermisst. In der Ansaugung (wenn ich sie mal offen habe, was nicht mehr oft vorkommt) und in der KGE-RĂŒckfĂŒhrung quer ĂŒber den Motorraum ist auch nichts weiter an Öl oder RĂŒckstĂ€nden zu finden.

    Bilder

    Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und EndschalldĂ€mpfer, Pogea Racing Stage 1plus Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, Sabelt Halbschalensitze mit LM Corse Carbonseitenverkleidung, verstĂ€rkte Whiteline Koppelstangen, Forge LadeluftkĂŒhler, A. Trucco KurbelgehĂ€usedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne und gelochte MTEC Scheiben hinten, leichtere Scara73 Riemenscheibe und Freilauf, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, SEV Wheel-R, SEV Radiator N-2, Asami Engineering Rennölfilter, Inside Ignite REV ZĂŒndspulen und VSD alpha 16V SteuergerĂ€t, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motor- und Getriebelagereinsatz (gelb), Orque DrehmomentstĂŒtze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP QuerlenkerabstĂŒtzung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing LĂ€ngsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum (SCC vorne, H&R hinten), High Spark Titanradschrauben, Novitec Sport Shifter, Clos SchaltwegsverkĂŒrzung, GFB DV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. Tensor Race Filter, Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -zĂŒndschlĂŒsselcover, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -tĂŒrgriffcover (innen und außen), -mittelkonsolblende und -rĂŒckspiegelblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, Orque Carbongurtschlosscover, CloisonnĂ© Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker
  • JnL QV stimmt, das hattest ja schon gesagt


    Punto Evo ESSEESSE bin gespannt auf deinen Modifikationsversuch und drĂŒck dir die Daumen dass es klappt wie du es dir vorstellst. Die Ideen gehen auf jeden Fall in die richtige Richtung aus meiner Sicht

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- PowerflexverstĂ€rkung +G-Tech SchaltwegsverkĂŒrzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein BelĂŒftungsloch im 2. Kolben
  • Ich habe meine "Oil Catch Can" hier nach vorne ins Eck gesetzt. Fasst 700ml, und hat einen Ablass-Hahn zum entleeren der "Suppe" durch einen 8AN Silikonschlauch direkt gerade nach unten. So schiebe Ich nur meine SchĂŒssel darunter lasse ab und gut ist es. Der Inhalt der Öl Salat-SchĂŒssel (nach ca 600km) setzt sich hauptsĂ€chlich aus durch den Öldunst kondensiertem stinkendem Wasser und Öligem Schleim zusammen. Schön das mein Motor diese ekelhafte "Suppe" nicht mehr wiederholt "fressen" muss. Hier noch die Fotos...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!