Reifendruckanzeige

Partner:
Feiertag?
  • Bei meinem Abarth (Bj. 2022) stellt sich folgendes Problem:

    Auf Langstrecken (Deutschland - Griechenland) zeigt mir die Kontrollleuchte für den Reifendruck nach ca. 900 km auf der Hinfahrt ein Problem an.

    Der Reifendruck entspricht den Vorgaben. Die Reifen sind nicht heiß, die Außentemperaturen so um die 20 Grad. Die Bremsen lösen.

    Ich prüfe den Reifendruck.

    Der Reifendruck ist in Ordnung.

    Die Anzeige wird resetet.

    Dann beginnt das Spiel. Nach 250 km , spätestens nach 300 km neue Anzeige, Reifendruck nach Messung immer noch i.O. Reset und weiter. Nach 2 Tagen, wir sind am Ziel erscheint die Anzeige nicht mehr. Auf der Rückfahrt gab es keine Fehlermeldung.

    Ich war bei meinem Vertragshändler. Der Fehler sei nicht auslesbar und somit läge auch kein Fehler vor. Ich hatte aber alles dokumentiert.

    24h Abarth kann mir auch nicht helfen.

    Ich hoffe, dass hier jemand eine Idee hat.

  • Das passive RDKSystem wertet ja die Umdrehungen der Raddrehlzahlsensoren aus. Wenn kein Fehler hinterlegt wird es schwierig.

    Ist es ein defekter Sensor oder ein fehlerhafter Steckerkontakt oder das Steuergerät selbst......?

    Vielleicht ist es der Resetvorgang selber, der nicht immer durchgeführt wird ?

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt
  • Hattest du auf dem Hinweg viel Gepaeck/Gewicht mit, welches auf der Rueckfahrt nicht mit im Auto war?

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, Lenksäule verlängert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 Beläge vorne, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software
  • Für gewöhnlich habe ich auf der Rückfahrt mehr Gepäck, dies kann ich ausschließen.

    Ich messe regelmäßig den Reifendruck. Bin ich von meinem Käfer so gewöhnt.

    Den Reset führe ich entsprechend des Handbuches aus.

    Das ABS steigt eben nicht aus. Schwierig.

    Meine Sorge ist ja, dass es das Steuerteil sein könnte. Noch habe ich Garantie. Der Händler will aber nicht. Ein Stück weit kann ich dies verstehen.

    Irgendwie hatte ich gehofft und hoffe noch, dass jemand das Problem kennt oder schon mal davon gehört hat und eventuell eine Lösung vorschlagen könnte.

  • Diese Anekdote hilft Dir warscheinlich nicht weiter, aber ich kann Dich gut verstehen....


    Bei meinem Fiat 500 und 595 als auch beim Tipo meines Mannes meldete sich bei allen drei Autos während der ersten längeren Strecke Autobahn ( > 350km), trotz korrekten Reifensdrucks, die Kontrollleuchte. Alles andere war unauffällig.


    Beim 500er fuhr ich noch umgehend zur Kontrolle an die nächste Tanke raus. Druck war wie erwartet ok. Meldung gelöscht.


    Beim Tipo haben wir es erst am Ziel kontrolliert. (Mein Mann sieht das von Berufswegen entspannter.) Druck auch hier i.O. - Meldung gelöscht.


    Als der Compe dann neu war, galt es schon als "running gag" ab wann er auf der Autobahn wohl das erste Mal nach Aufmerksamkeit rufen würde...

    Es kam wie es kommen musste. :wacko:


    Am Ziel auch hier vom ordnungsgemäßen Druck überzeugt, Meldung gelöscht.


    Seitdem ist dieses Phänomen nie wieder aufgetaucht. Bei keinem unserer Autos.

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • interessant, dass auch andere das Problem haben, ich habe eine Zeit lang gedacht, ich stell mich blöd an. Vor langer Zeit hatte ich auch regelmäßig die RDK-Meldung im Display, meistens 1-2 Tage / 150-250km nachdem ich geprüft, eingestellt und zurückgesetzt habe. Vornehmlich im Winter, im Sommer habe ich dahingehend nie Probleme gehabt. Ich stelle meinen Reifendruck immer nur am absolut kalten Reifen ein, also mindestens 2h Standzeit - also frühs vorm Arbeitsweg oder nachmittags vorm heimfahren. Ich habe im Handschuhfach immer einen kleinen Schwalbe-Druckprüfer dabei. Wenn ich unterwegs dann geprüft und zurückgesetzt habe kam die Meldung auch nicht wieder.


    Mir ist dabei (letzten Winter, 2022-2023) irgendwann aufgefallen, dass wenn ich früh vorm losfahren bei stabilen Minustemperaturen, ich sag mal ab -3 und kälter, eingestellt und resetet habe dann manchmal sogar am selben Tag auf dem Heimweg bei grob +5 dann den Fehler bekommen habe nach 30-45min fahren. Habe ich dann manchmal am nächsten Tag nicht früh, sondern nachmittags bei wärmeren Temperaturen nochmal eingestellt und zurückgesetzt, ist der Fehler nie wieder aufgetreten. Das habe ich dann irgendwann beibehalten und seit dem habe ich die Meldung nie wieder gesehen, diesen Winter nicht einmal.

    Erklären kann ich es mir aber nicht. Damals war ich auch beim freundlichen Fiathändler und habe nachgefragt ob sie dahingehend was wissen, wurde aber verneint.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Auch bei uns, ab und an das gleiche Spiel.

    2020er Tipo, in 2023 ein ordentlichen non stop long run nach Süd-Italien, ein Weg 1200KM, kam der die Meldung auf dem Rückweg, es war das 14° wärmer. Ein mahl Reifendruck NIO dann Tanke, prüfen und alles IO. Fehler gelöscht und das war. In de 3 Jahren war das 2x.


    Unser 595er Compe. haben wird aber schon seit Jahren, war das auch 2x.

    Unsere Schwägerin, ein 2020er 595C im Dez. mit den Winterräder 1x.

    Die Reifendrücke waren immer IO. Da könnte es aber sein, die Winterräder kamen Okt. bei milden Temp. drauf und wurde defensive Druck befüllt. Dann wurde es ja im Dez. recht kalt, da kam auch die Meldung.


    Vielleicht wäre ein Versuch, mal die Reifen mit Stickstoff zu befüllen, der verhält sich bei war/kalt konservativer. Mal beim Reifen Handel anfragen, wer das anbietet.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Zauberkugel, 66er und juiciefreak, ihr seid meine moralischen Helden. ;)

    Da die Techniker nichts finden konnten brauchte ich für mich genau diese Aussagen.

    Ich danke euch.

  • Ich erlaube mir dazu die Aussage eines von mir sehr geschätzten, langjährigen Freundes (Besitzer Markenwerkstätte Renault) zu zitieren:

    "Ihr glaubts immer, des muss alles so perfekt sein..."

    Für ein italienisches Produkt passt das mindestens genauso ;)

    Mein Abarth 595C: Turismo blau Akrapovic
  • Nach meiner Erfahrung hilft da... Geduld. :)
    Letzten Sommer, nach Reifenwechsel (2 Stck.) und Rädertausch zwischen Vorder- und Hinterachse, hatte ich auch immer wieder diese Meldung. Klar hab' auch ich den Druck kontrolliert, ein Reset gemacht und Meldung kam nach einiger Zeit aber wieder. So... nach dem 3. oder 4. Reset hat's dann Ruhe gegeben.
    Also... Viel Glück. ;)

    Mein Abarth 595: 595 Competizione (Mj.2020) - mech. Sperrdiff. - Beats Audio - Kit Estetico rot - ohne Zierstreifen - Windabweiser - 3facher Diebstahlschutz - DNA Heckstrebe - Fahrwerk ST Suspension XA - POGEA Stage 01 und... Chromkäppchen auf den Radschrauben - Wow !
  • Ich muss eingestehen, die Mühe habe ich mir nie gemacht, ob im Fehlerspeicher der Fehler einem Rad zugeordnet wird, oder bleibts nur bei der Pauschalmeldung am Tacho?

    Hat das mein einer beobachtet, sprich ausgelesen?

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • die Meldung im Display hat bei mir nie Fehlerspeichereinträge verursacht, ich habe immer mal Gesamtfahrzeug ausgelesen

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Hm? Schade, technisch wäre das sicher möglich, weil ABS-Sensor der das auslöst könnte ja im Speicher abgelegt werden.

    Damit könnte dann auch das Rad/ Technik Problem eingegrenzt werden.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • wenn die Meldung durch einen defekten Sensor verursacht würde, wäre sicherlich ein Fehlereintrag vorhanden, ich denke, dass die Ursache in der Software selbst steckt

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • @ juiciefreak, da stimme ich Dir Zu. Wäre das Messsystem/ ein Sensor die Ursache, kommt ein anderes Meldeprogramm "ASB/ASR/Hill Houlder, limitierte Leistung, und was sonst noch". Die erkannte Radumfangsdifferent ist gestützt, durch das ABS Sensor-Messsystem. Ich gehe davon aus, dass nicht an allen 4 Ecken gleichzeitig die Luft anfängt zu fehlen, eher mal an einem der 4 Räder.

    Ander Autos geben ja die Info. welches Rad detektiert wurde.

    Schon möglich, dass das die Toleranz zu eng ins Programm geschrieben wurde.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

    Einmal editiert, zuletzt von 66er ()

  • Nach meiner Erfahrung hilft da... Geduld. :)
    Letzten Sommer, nach Reifenwechsel (2 Stck.) und Rädertausch zwischen Vorder- und Hinterachse, hatte ich auch immer wieder diese Meldung. Klar hab' auch ich den Druck kontrolliert, ein Reset gemacht und Meldung kam nach einiger Zeit aber wieder. So... nach dem 3. oder 4. Reset hat's dann Ruhe gegeben.
    Also... Viel Glück. ;)

    Habe die gleiche Erfahrung gemacht. Vor allem nach Test/Befüllung/Korrektur bei digitalen Luftstationen trat das Phänomen häufiger auf. Guter alter Schwanenhals-Luft-Prüfer in Italien hat dann gewirkt - seit 4500 km Ruhe...aber es macht schon etwas nervös auf der Autobahn...

    Seit September 21 595 Competizione. Einfach nur Klasse! Seit September 2024 695 Turismo - ungebrochener Spaß!

    Mein Abarth 595: Competizione Pista Grau
  • Ich hatte vor dem Abarth einen normalen 500er. Bei beiden machen die Winterreifen Probleme. Innerhalb 14 Tage gabs/gibt's einen Fehler. Soll schlimmeres geben. Blöd ist nur, wenn du dem System nicht mehr ganz traust und dann wirklich einen Platt ist.


    Beim Fiat selbst erlebt. Das System hatte nen Fehler angezeigt und ich dachte mir nichts und bin munter weiter auf der Autobahn. Die S6 ab Gloggnitz über den Semmering und auf der Steiermärkischen Seite bemerkt, dass er immer leicht nach rechts zog. Als mich dann noch 2 angeblinkt haben, dachte ich mir ich schau mal. Ausgestiegen und gesehen hintern rechts komplett platt, und eigentlich sau viel Glück gehabt, da in der Steiermark die Autobahn vollgeschneit war.

    Mein Abarth 695: Esseesse, Scorpione Schwarz
  • ja das ist fies, ich muss sagen, jedes mal wenn die Lampe bei mir angegangen ist habe ich , wenn auch manchmal widerwillig (im strömenden Regen) ,am nächstmöglichen Punkt angehalten und mit dem kleinen Schwalbe-Reifendruckprüfer fix alle 4 Reifen gecheckt, war bisher stets alles io, also Reset und weiterfahren.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Da bin ich froh, dass wir den Mist nicht verbaut haben.

    Am Anfang wurden die Fahrzeuge noch mit speziellenVentilkappen ausgeliefert. Verkauft wurde das dann auch schon als Reifendruckkontrolle

    Haben wir noch nie benutzt

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!