Frage zu Turbo Anzeige Verhalten

Partner:
Feiertag?
  • Hallo allerseits,


    ich komme aus der Welt der Saugmotoren, kenne mich mit Turbos ehrlich gesagt nicht aus.

    Wollte fragen, wie denn die Anzeige des Ladedrucks aussehen sollte.

    In der Bedienungsanleitung steht, sie sollte nicht höher als 0.8-1.0 oder so ein, meine geht aber auch mal auf 1.4 hoch.

    Jedoch springt der Zeiger wie wild auf und ab, sollte der Druck nicht gehalten werden?

    Wie gesagt, sorry für die dämlich Frage aber hab 0 Ahnung von der Funktionsweise.

    Hab auch auf YouTube geschaut, scheinbar gibt es paar Videos wo Leute von Boot Problemen berichten, ich würde nur gern verifizieren dass bei mir alles passt.

    Hat jemand ein Video oder kann mir sagen, bei welcher Drehzahl oder so der Druck wo stehen sollte?


    Danke vielmals :)

    Mein Abarth 595: Competizione, BJ 2014, ca 83000km, Schiebedach, 160PS, Xenon, Sabelt Sitze
  • Okay, Danke, aber sollte sich der Druck nicht äquivalent zur Drehzahl und da immer ständig verhalten?

    Also wenn sagen wir 2000 rpm anliegen, dann 0.5 bar Druck, wenn 3000 rpm, dann 1 bar Druck usw?

    Oder ist es normal dass der Zeiger wild rauf und runter geht und manchmal auch gar keinen Druck anzeigt?

    Dachte das hängt alles irgendwie zusammen.


    Werde mir wohl mal paar Videos zu Turbos generell anschauen denke ich :D

    Mein Abarth 595: Competizione, BJ 2014, ca 83000km, Schiebedach, 160PS, Xenon, Sabelt Sitze
  • Denke das ist das alte Leid mit defektem SUV oder Ladedruckregelventil

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Bei mir liegt es an der Anzeige selbst. Der Zeiger hüpft wie ein Frosch auf Ecstasy, während das Auslesen über den OBDII Scanner völlig unauffällig ist,

    Ich werde heuer die Ladedruckanzeige austauschen, gegen eine die zusätzlich die Öltemperatur anzeigt.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Neeee, der Ladedruck steigt mit dem Leistungsabruf, nicht fix mit der Drehzahl.

    Test: 50kmh, 5 Gang. gleiten lassen.

    Ladedruck?

    Okay, dann schön zügig pedal to the Metal.

    Ladedruck?

    100 kmh, Drehzahl konstant, gleiten lassen

    Ladedruck?


    Noch deutlicher:

    konstant 3000rpm eine Straße hoch.

    Ladedruck?

    Konstant 3000rpm die selbe Straße runter.

    Ladedruck? (Spoiler, 0-Anzeige)

    Eigentlich sind es ca -0.6, aber das original Abarthinstrument zeigt nur den Überdruck an)

    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Alles klar, danke für die Hilfe.

    Werde demnächst noch mal ein Video nachreichen.

    Wenn mir ihr Profis dann sagt das passt so, bin ich beruhigt ;)

    Mein Abarth 595: Competizione, BJ 2014, ca 83000km, Schiebedach, 160PS, Xenon, Sabelt Sitze
  • Alles klar, danke für die Hilfe.

    Werde demnächst noch mal ein Video nachreichen.

    Wenn mir ihr Profis dann sagt das passt so, bin ich beruhigt ;)

    An meinem neuen Turismo ist das selbe ... gibt man Gas, springt die Nadel auf über 1,0 und bewegt man den Gas-Fuß auch nur minimalst, springt die Nadel nach unten und wieder rauf und wild umher usw. So schnell kann der Turbo gar nicht reagieren, wie die Nadel reagiert.

    Mein Abarth 595: Turismo BJ. 06/24, EZ 08/24, 165 PS, geile Felgen mit Michelin Cross Climate, BMC-Filter ... Rest original
  • Es gibt aber auch noch eine Drosselklappe, und die sitzt nach dem Verdichter. Der Druck im Saugrohr ist ein komplexes Zusammenspiel aus Drosselklappen-, Schubumluftventil- und Wastegateklappenstellung.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Ich dachte die Turboanzeige wäre nur Entertainment?

    Stimmt im Prinzip. Genaue Werte darf man davon nicht erwarten


    Grüße

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Bis 0,4Bar auf der Anzeige befindet sich der Motor im Saugbereich bei meinem Turismo geht die Anzeige bis 1,2Bar bei vollem Ladedruck sind dann aber in der Realität im Winter 0,9Bar und im Sommee 1,0Bar Ladedruck.Die Anzeige im Competizione zeigt dann 2,0Bar was nicht der Realität entspricht.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Garrett GT 1446,geänderter Ansaugschlauch,Ladeluftkühler Evo 240,Zusatzinstrumente Ladedruck,Öltemperatur,Türen gedämmt Hertz Frontsystem mit Isotec 4-one Verstärker,Ragazzon Auspuffanlage ab Kat 63,5mm bearbeiteter Luftfilterkasten,Unterbodenschutz mit Hohlraumkonservierung,Climair Windabweiser, CSR Dachspoiler in Carbonoptik! !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!