Ladedruck viel zu hoch

Partner:
Feiertag?
  • Das Ladedruckregelventil. (Taktventil)

    Da mal die Steckverbindung prüfen


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Wenn du vor dem Auto stehst ist es links unter dem Ansaugschlauch am Kunststoffrahmen vom Kühler eingeklippst.


    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Hmmmm.....das Ventil testen ist etwas schwierig

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ich wurde jetzt von zwei Werkstätten (!) weggeschickt, weil sie meinen, sie können nix machen.

    Hab also selbst etwas herumprobiert: Mal tritt das oben beschriebene auf, mal ist alles normal.

    Mein Gedanke ist also, dass ein kaputter Schlauch dauernd das Problem verursachen müsste, ein defektes Ventil könnte variieren, oder?

    Yo, Schlauch wäre i.d.R permanent.

    Mein Abarth 595C: Serie 4 | 595 Competizione Cabrio
  • Ferndiagnose ist immer schwierig. Bei den drei genannten Punkten (laut Anzeige viel zu viel Ladedruck + hohes Pfeifen + verminderte Leistung) würde ich auch den Ladedruckkreislauf und die Regelung unter die Lupe nehmen. Neben dem genannten Ladedruckregelventil ist auch das Schubumluftventil vor der Batterie einen Blick mit den Händen Wert. Zwei Schlauchschellen und zwei Muttern, und dann schauen ob es ordentlich schließt. Bleibt das offen, pfeift dir permanent der Ladedruck im Kreis wieder vor den Turbo zurück. Die Originale Anzeige ist leider völlig unbrauchbar, zur Referenz könntest du mal den Ladedruck per OBD auslesen. Sollte der (ich erwarte es nicht) doch so hoch sein wie die Anzeige behauptet wirds kniffliger, dann ginge es eher in die Richtung der Regelung. Allerdings ist viel Druck normalerweise einhergehend mit viel Leistung, es sei denn es kommt nicht genug Sprit zu dem vielen Sauerstoff - dann wirds allerdings auch schnell gefährlich weil mager = heiß

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Ich würde ja fast auf das Wastegate selber tippen...sporadisch veklemmt /undicht, zumal du sagst es Pfeift und pumpt.

    bei mir war der Schlauch zum Wastegate eingerissen - da fehlte dann aber der Ladedruck grundsätzlich bzw. war zu gering.

    Foto ist allerdings vom Garret-Turbo

  • Autsch......alles keine echte Schrauber mehr. Nur noch OBD-Austauschpersonal....<X

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Echt schade. Grad weil der Tjet net unbedingt hightech ist. Sollte jede freie Werke hinbekommen.


    In deiner Situation würd ich einfach mal Regelventil und SUV neu besorgen. Gerne als upgrade und die Unterdruckschläuche beim Wechsel auch getauscht. Net sooo teuer, einfach zu tauschen und wenns das alles nicht ist, weisste was es nicht ist 😉

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen -LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • 😳oha,....bewegt sich das Wastegate noch?

    Lässt sich zur Not mit einer Fahrradpumpe testen


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Da keine Fehlermeldung kommt, kann es meiner Erachtens nur ein undichter Schlauch sein! Wastegate schließe ich aus, da sonst der Ladedruck nicht geregelt würd und es eine Fehlermeldung geben würde. Bitte auf das Ansaugsystem Druck geben und schauen, ob irgendwo Luft austritt. Das hört man sofort!

  • 6 Bar? Das ist völlig ausgeschlossen, die gesamte Hardware kann das nicht, weder der Lader bringt das und wenn würden das wahrscheinlich auch die nicht aushalten.

    Wenn der Ladedruck mehr als 200mbar die Soll Anforderung übersteigt, geht die Motronic in den Bauteileschutz um den Motor vor Schaden zu schützen, eine der ersten Aktionen ist die Drosselkappe zu schließen, und in den meisten Fällen kommt bei zu viel Druck ist im Fehlerspeicher P-1111 abgelegt. Kommt denn mal die gelbe Motorkontrolllampe, und hast Du was zum auslesen?


    Ich würde mal noch das Wastegate/ Druckdose Testen ob die Funktioniert. Dazu musst Du das Taktventil überbrücken, den Schlauch vom Lader/Kompressor kommend, direkt am Wastegate anschließen, quasi direkt verbinden. Dann sollte der LD immer unter 0,3 Bar bleiben. Bei dem Test kannst Du dich auch auf eine Fehlermeldung einstellen, weil umgekehrt der Ladedruck ebenfalls nicht mehr erreicht wird. Umgehen/ rauszögern geht mit etwas glück immer nur kurz aufs gas gehen oder nur zaghaft eben. Es geht ja nur darum zu sehen ob die Wastegate bei 0,2-0,3 auf macht und nicht mehr Druck zu lässt.


    Wenn Du was zum OBD Log hast, selektiere auch mal den Drosseklappenwinkel, Fahrgassellung und die Drücke vor und nach der Drosselklappe, Multiecuscan kann das, vielleicht ist ja einer in der Umgebung der dich da unterstützt.


    Grüße

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Wie kann der Tester 6 bar ausgeben ?

    Die Sensoren können Max 3 bar messen

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • Wie kann der Tester 6 bar ausgeben ?

    Die Sensoren können Max 3 bar messen

    das war auch mein erster Gedanke. Ob nun bei 3 oder 4 Bar das maximum ist hätte ich nicht sagen können, aber ein Massenproduktionsteil das in der Serie nur mit 1,2 Bar beaufschlagt wird bis 6bar zu verbauen macht alleine Wirtschaftlich schon keinen Sinn, und technisch auch nicht. Weder der Lader noch die ganze Peripherie könnte diesem Druck standhalten.


    Wenn man beim Garret die Ladedruckregelung umgeht und direkt vom Lader in die Dose geht kommt keine Fehlermeldung. Der Motor läuft einwandfrei weiter, halt nur im Fall Garret mit ca. max0,5 bar in meinem Fall. Ich bin ja einige Zeit so rumgefahren als ich entdeckt habe, dass meine Unterdruck/Druckschläuche gerissen waren während ich auf Ersatz gewartet habe.

    Das wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, dann kannst du sicher sein, dass nichts kaputt geht. Auch ein Überdrehen des Laders ist da aus meiner Sicht sehr unwahrscheinlich selbst wenn das Ladedrucksystem irgendwo undicht wäre (unmöglich will ich nicht sagen, da ich es nicht genau weiß)


    Kannst du nochmal zusammenfassen, ob und was bisher getauscht wurde?

    Wenn selbst der Tester angebliche 6 bar Ladedruck anzeigt, würde ich mit dem Saugrohrdrucksensor anfangen, Schubumluft ist einfach zu kontrollieren im ausgebauten Zustand, Ladedruckregelventil prüfen ist schon etwas schwieriger/aufwendiger, da bräuchte es eine 12V Stromquelle. Die ganzen Schläuche würde ich definitiv provisorisch erneuern, die sind in der Meterware echt günstig. Ich habe damals verstärkte beim Turbozentrum bestellt, die machen wirklich einen sehr soliden Eindruck.


    Warum die Werkstätten an den Abarth nicht rangehen versteh ich aber auch nicht, der Tjet ist im Tipo doch genauso verbaut ?(



    PS: 6 bar Soll oder 6 bar IST Ladedruck? Das wäre noch ein nicht unwichtiges Detail.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Gemäß meiner Information kann selbst das alte Steuergerät nur bis 3000mbar bzw 2 bar Ladedruck rechnen

    Wir wollten eigentlich größere Sensoren verbauen um den Ladedruck über 2 bar Ladedruck messen zu können

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • Klasse und auch danke für die Auflösung. Das hat nicht nur mit Abarth zu tun, viele Werkstätten meiden es generell Probleme zu analysieren wenn es über die 0815 Lösung geht. Ich merke, sobald ein Kunde schon mehr sagt als "Bitte reparieren" wird da i.d.r. abgeblockt. Hatten wir leider auch beim Renault meiner Schwiegereltern. Erst die 4. Werkstatt hat das Problem gelöst und wusste wovon ich sprach.

    Mein Abarth 595C: Serie 4 | 595 Competizione Cabrio

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!