Probefahrt morgen Umstieg auf Abarth 595 Pista

Partner:
Feiertag?
  • Juten Tach zusammen,


    ich bin Alex aus Stuttgart Mitte zwanzig 😉 und hab morgen eine erste Probefahrt im Abarth 595Pista vor mir. Aktuell fahre ich einen Opel Adam 100 PS, der hat allerdings schon gute 145.000 km aufm Buckel BJ 2014 (Fernbeziehung einiges an Autobahn hinter sich) Solangsam versuche ich mich von ihm schweren Herzens zu trennen und schaue mich um.


    Der Gebrauchtwagenmarkt ist aktuell echt schwierig... Opel Adam S gibts so gut wie keine anstÀndigen Angebote in meiner Umgebung. Corsa kommt nicht in Frage und Mokka auch nicht


    Unter anderem ne Frageee an euch, bekommt man in den Abarth mit umgeklappten Sitzen 4 x Reifen hinten rein?


    Hin und wieder werden natĂŒrlich auch AusflĂŒge gemacht, Fahrten 1-3 Stunden maximal - lĂ€nger eigentlich nie. Macht der Abarth da auch noch Laune oder ist es wirklich ein reines "Spaßauto"?


    Ist die allgemeine QualitÀt mit Opel vergleichbar?

    Ist der Abarth als einziges Auto im Haushalt praktisch genug?


    2 Personen, fahre aber meist allein

    Der Abarth wĂŒrde von mir dann auch im Winter gefahren werden 😂 aktuell hab ich einen Stellplatz in der Tiefgarage, aber nĂ€chste Zeit soll auch umgezogen werden.

    Ist der Motor anfĂ€llig fĂŒr Zipperleins? Ich hab schon hier gelesen, dass es auch gut und gerne Abarths ĂŒber die 140.000 km Marke schaffen.

    Ich bin schon sehr auf das FahrgefĂŒhl und die Auspuffanlage gespannt, die soll ja einmalig sein 😎

    Paar Eckdaten


    1.4 T-Jet 160 PS


    BJ 09/2019


    KM 44.000


    17.990 €

    Freu mich auf eure Erfahrungen

  • Hallo 4L,


    Also ein paar Fragen kann ich dir Beantworten:


    Ja, 4 KomplettrÀder bekommt man probemlos da rein. Habeschon die 16-Zoll mit 195er Reifen Drin gehabt als auch die 17-Zoll mit 205.

    Da passt viel mehr ein, als es von Außen aussieht.

    An weihnachten der 2m-Tannenbaum wird immer im Abath nach Hause gebracht - nicht weil es sein muss - weil er es kann :).

    Ich fahr meinen Kleinen tĂ€glich (auch im Winter) und öfter 180km am StĂŒck.

    Da macht er auch Spass - keine Sorge.

    Der Kleine mag kein Streusalz - wie viele andere Autos auch - aber mit etwas vor- und nachsorge geht auch das gut
.

    Motor ist eigentlich bis jetzt Unproblematisch- nur extreme Kurzstecken (2-3 km zum BĂ€cker oder so) mag er nicht so. Dann einfach mal wieder 30km am StĂŒck und alles wieder gut.

    Aber ist halt ein Turbo. also „warm- und kaltfahren“ muss schon sein.

    Und es stimmt halt doch, das alte Sprichwort: TĂŒrbo lĂ€uft, Turbo sĂ€uft.

    Verbrauch liegt an deiner Fahrweise. Wir haben 2 595er im priv. FĂŒhrpark.

    Sohneman fĂ€hrt seinen sehr sachte —> Verbrauch unter 7 Liter. Ich fahr in Montags morgens um 5:00 auf der Autobahn gern auch
. Das sind dann bestenfalls 8liter , können aber gern auch mal 11liter werden


    Express-Zuschalg halt.

    Mein Abarth 595: 595 Custom schwarz- wenig Extras, dafĂŒr gĂŒnstig auf LPG unterwegs 
.
  • Hallo 4lex:),

    Ich bin vom Opel Signum 2,0 turbo auf die kleine Essi umgestiegen... ist halt ein Spaßauto was extrem Laune macht. Du musst Dich umstellen bzw. darauf einlassen. Wirst sehen nach der Probefahrt wirst Du, so wie ich, das grinsen nicht mehr los. WĂŒnsche Dir morgen viel Erfolg bei der Probefahrt und nicht vergessen : immer Warmfahren !!!

    PS: Vielleicht:/ fĂ€hrt man sich ĂŒber den Weg, bin auch im Raum S unterwegs.

    Gruß Steffi

    Mein Abarth 695: One of 695 esseesse - campovolo Grau - Kit SS Launch Edition - Sky-Dom - verstellbarer Heckspoiler - MTA - Sabelt Racing S -Akrapovic Titan - G-Tech : LadeluftkĂŒhler EVO240 , Hitzeschutzblech rot - Spurplatten VA20/HA30 - DEPRO 4 in 1 -FARAD Windabweiser - CSR Cup-Spoilerlippe - Grillschriftzug von EVE-Design und Schnickschnack
  • Danke schon mal fĂŒr eure Antworten, bin sehr gespannt und werde berichten ✌ und grĂŒĂŸe nach Sindelfingen 😊


    Das vier Reifen reingehen ist ja schon mal super

  • Also, es passt mehr rein als von außen anzunehmen wĂ€re.

    Ich fahre meinen bei jedem Wetter. Wenn du die Hinterachse komplett mit klarem Unterbodenwachs einsprĂŒhst ist das einzige etwas rostanfĂ€llige Bauteil auch Winterfest.

    Die Motoren laufen problemlos 250-300tkm, auch mit gutem (!) Tuning.

    Seit der Stage 1 (Pogea) verbraucht meiner ca 1-1,5l weniger.....liegt an der sehr guten Abstimmung und am gesteigerten Drehmoment, was einem schaltfaul fahren lÀsst....:thumbup:


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-WinterrĂ€der; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztĂŒtenhalter.....das richtige Auto fĂŒr studierende alte SĂ€cke :-)
  • Fahren und erleben.

    Abarth mag man oder eben nicht.

    Wenn der Stachel morgen sitzt, machst du eher ein langes Gesicht nach 3 Std Ausflug das du schon wieder aussteigen musst.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Also Motor ist bei dem kleinen garkein Problem. Solange du nicht dauerhaft Kurzstrecke fĂ€hrt und Vollgas bei kaltem Motor gibst braucht es außer Benzin und einen regelmĂ€ĂŸigen Ölwechsel nicht viel.


    Man muss halt Bock auf so ein kleines quirliges Auto haben. Unseren ersten Abarth habe ich geliebt. Die letzten 4 Jahre bin ich AMG gefahren und seit 2 Wochen wieder Abarth. Da merkt man schon, dass es nur ein Fiat ist :P Aber ich bin ja auch fast 2x so alt wie du. Also Kaufen und Spaß haben!

    Mein Abarth 595C: Serie 4 | 595 Competizione Cabrio
  • Und wegen deiner Bedenken bezĂŒglich Langstrecke, ich bin letztes Wochenende von Schottland nach Bayern gefahren. 1880 km in 3 Tagen waren kein Thema, es wĂ€re definitiv auch in 2 Tagen gegangen. GrĂ¶ĂŸtes Problem ist meiner Meinung nach eher die LautstĂ€rke im Innenraum und weniger die straffe Abstimmung.

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, LenksÀule verlÀngert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 BelÀge vorne, EBC Yellowstuff hinten, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software
  • Sooo Probefahrt ist geschafft und ich muss sagen ich bin schon echt angestachelt 😅

    Kein Vergleich zum Adam was den Fahrspaß angeht!


    Zwei NĂ€chte drĂŒber schlafen und Montag wird entschieden.


    Was mich leider etwas abschreckt die Fahrt zum Autohaus sind 1h 30 min einfach und ich mĂŒsste mindestens noch zweimal hin, wenns dann soweit ist 🙈 einmal fĂŒr Check vom alten Adam Inzahlungnahme und einmal zur Abholung natĂŒrlich 😎


    Alternativ hab ich auch noch ein Abarth 565C Pista gefunden, preislich gleich allerdings zwei Jahre Àlter BJ2017 58.000 KM - Bilder unten.


    Und beim schwarzen finde ich das Gimmick mit den gelben Sitzgurten echt schick, das hat das Cabrio leider nicht.


    Leider gleich weit weg - sind bei der Cabrioversion die Sitze auch umklappbar? Passen ins Cabrio auch 4 KomplettrĂ€der hinten rein durch das Loch? 😂


    FĂŒr welchen wĂŒrdet ihr euch entscheiden?


    Schönes Wochenende fĂŒr euch noch

  • Also 4 RĂ€der passen beim Cabrio nicht rein, in den normalen schon. Die Klappe und der Raum an sich sind deutlich kleiner.


    Vom Preis her bin ich aber etwas „entsetzt“. Wir haben Ende 2021 fĂŒr eine 595C Pista von Juli 2020 mit 7500 km 18500€ bezahlt. Haben die Preise sich wirklich so entwickelt? Das wĂ€re ja der Wahnsinn.

    Mein Abarth 595C: 595C Pista
  • Also 4 RĂ€der passen beim Cabrio nicht rein, in den normalen schon. Die Klappe und der Raum an sich sind deutlich kleiner.


    Vom Preis her bin ich aber etwas „entsetzt“. Wir haben Ende 2021 fĂŒr eine 595C Pista von Juli 2020 mit 7500 km 18500€ bezahlt. Haben die Preise sich wirklich so entwickelt? Das wĂ€re ja der Wahnsinn.

    Ist leider so. Ich habe im vorigen Juni fĂŒr einen "normalen" 595, 2018, mit 40000 km, 16500 € bezahlt. Und das war noch der gĂŒnstigste. Mittlerweile sind sie bei uns in Ö noch teurer.
    Wenn die Dinger nicht rechtsgesteuert wĂ€ren, wĂŒrde ich mir einen aus England holen, da werden sie verramscht im Vergleich zu hier.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome


  • Wenn die Dinger nicht rechtsgesteuert wĂ€ren, wĂŒrde ich mir einen aus England holen, da werden sie verramscht im Vergleich zu hier.

    Wieso hast Du was gegen rechtsgesteuert? Ein Überholversuch mit Beifahrer ist geil. Schreit er und klammert er sich fest, musste wieder einscheren. Gibt er Ruhe, kannste den LKW ĂŒberholen. :D

    Dorf is, wenn Du zum Nachbarn gehst um dir eine SÀge auszuleihen und Stunden spÀter ohne SÀge hacke dicht nach Hause kommst.

  • FĂŒr gewisse Fahrzeuge sind die Preise gefallen, der Abarth gehört aktuell nicht dazu. Schon verrĂŒckt wie nah der Wagen nach so vielen Jahren noch am Originalpreis ist.


    Thema Import aus UK. Die Dinger rosten ja schon beim Angucken, da willst du keinen aus UK haben. Da ist das Lenkrad rechts das kleinste Problem :)

    Mein Abarth 595C: Serie 4 | 595 Competizione Cabrio

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!