Oil Catch Tank 500er Abarth

Partner:
Feiertag?
  • Willkommen beim hoffentlich zukünftigen "Guide" für eine Öl-Catch-Tank Installation

    mal schauen wie weit das hier klappt


    kurz zu meinen Beweggründen:

    Ich habe seit meinem letzten Ölwechsel ca. 10tkm gefahren (bin jetzt bei knapp über 160tkm), innerhalb dieser Zeit habe ich 1,4 Liter Motoröl nachfüllen müssen bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 6l S+/100km. Auch sind mir Rußflocken auf dem Kofferraum/Heck aufgefallen und die Endrohre sind massiv verrußt. Dass meine Ladeluftstrecke innerlich ölverseucht ist, ist mir schon länger bekannt, aber langsam wirds arg. Leistungseinbußen kann ich nicht feststellen, aber das viele Öl mitverbrennen ist auch keine (Dauer-) Lösung. An einer Verbindung des Ladedruckkreislaufs drückt es auch Öl raus, hier muss ich wohl mal den Gummischlauch erneuern.


    Einige hier haben bei ihren Installationen das Serien-PCV komplett entfernt, das werde ich nicht tun, meine Catchcan soll dahinter angeschlossen werden in der Leitung zum Ansaugtrakt. In die kurze Leitung von dem PCV in die Ansaugbrücke könnte man theoretisch auch noch eine Catchcan anschließen, aber da es sich dabei um die Leerlaufstrecke handelt denke ich dass ich mir den Aufwand sparen kann. Ich betrachte es als Vorabscheider, er wird ja sicherlich nicht nichts bewirken. Erneuert hab ichs ja schonmal vor langer Zeit, wobei ich bei dem alten aber keinen Defekt feststellen konnte. Egal... :D


    Da ich eine hohe Abzuscheidende Ölmenge erwarte überspringe ich die günstigen Modelle - die sind sicher auch nicht Wirkungslos, aber die besser durchdachten Exemplare werden Konstruktionsbedingt eine deutlich höhere Abscheiderate haben.

    Die Firma Radium ist mir schon länger bekannt vorallem durch durchdachte Kraftstoffsysteme, da wäre der Competition VTE interessant. Alternativ habe ich als mein aktuellen Favorit den Öl Catch Tank von Nuke Performance im Visier.

    beide zu finden im Shop von Turbozentrum Berlin, wobei auf den Herstellerseiten zum Teil ein paar mehr Informationen zu finden sind.

    Morgen habe ich geplant die Anschlüsse zu vermessen um passende Leitungen zu suchen bzw die ungefähr benötigte Leitungslänge zu ermitteln. hier steht was von 16mm Innendurchmesser bei der Leitungen von dem PCV zur Ansaugung, das würde dann gut passen mit einem 5/8" (15,875mm) Schlauchanschluss wenn ich zum gleichen Ergebnis komme (wovon ich ausgehe)


    Die einzige Position die mir in den Sinn kommt ist vor der Batterie. Bei YT hat einer den Catchtank beim Kühlmittelausgleichsbehälter in die Spritzwand reingespaxt, das ist für mich absolut keine Alternative. Meine Gedanken für den Halter gehen im Moment in Richtung passend gebogenes Blech unter der Batterie einklemmen und nach oben führen und dann dranschrauben. Oder an den Halter mit dran bekommen der dort ein kleines Steuergerät hält von dem ich bis heute nicht weiß wofür es da ist.

    Ebenfalls will ich einen Entleerungsschlauch an der Unterseite anbringen, der passende Anschluss ist ja bereits vorhanden, passende Sets gibts von beiden Firmen auch bereits zuzukaufen. Den Hahn könnte man zum Beispiel bei der Wartungsklappe des Scheinwerfers positionieren und dann weiter unten auffangen.



    soviel zum ersten Teil der Planungsphase ^^ Ideen und Vorschläge gerne im Anhang 8)

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Hab da vor einer Weile schon mit rumgetan, bin bisher aber auch noch nicht weiter dazu gekommen.


    Hatte mir da auch die Nuke Performance herrausgepickt, war auch so das einzig vernünftige beim Zentrum. von der gibt es jetzt scheinbar ein überarbeitetes Design bzgl des Abscheiders. Gefällt mir besser als die alte.


    Das andere Dingens muss ich mir mal genauer ansehen.


    Gut dran find ich die Dash Anschlüsse und das diese nach oben herraus gehen.

    Lässt mehr Möglichkeiten zu bzgl Montage. .. ebenso der Peilstab und dem einfachen ablassen der Pampe.


    Ich hab dazu so einen Adapter um die Plastikbeute zu entfernen.


    Alles mit Dash verschraubt sieht halt schon einiges besser aus.



    Beachten würde ich, wenn das Orginal raus kommt ( Du willst es ja drin lassen, da ist es egal ) Das der Anschluss von der Ansaugbrücke zu dem Orginalteil ein Rückschlagventil beinhaltet.

    Kann also Luft ziehen aber keine raus geben.

    Ich denke das es Wichtig ist als Bypass, wenn die Drosselklappe ganz geschlossen ist. aber halt nicht Druck ablässt wenn man auf den Pin drückt.


    Ansonsten würde ich bei Winterbetrieb ein Auge drauf halten das die nicht voll wird.


    Keine Story dazu.....


    An meinem Pickup hatte ich eine Billige Chinabeule eingebaut.

    Das ist im Endeffekt eine Leere Alubüchse mit 2 Anschlüssen.

    Diese hat so gar nicht Funktioniert und den Mog da nur Durchgeleitet.


    Ich hab die dann umgebaut mit Edelstahl Putzschwammwollezeug und 2 so Gittern die man am Abfluss benutzt.




    Das hat dann Hervorragend Funktioniert und rund 98% gefiltert.

    Ich hab das dann 1x im Monat geleert.. war da immer so 20% gefüllt ca..


    Bis eines Tages im Winter, auf dem Weg in die Arbeit in der Früh nur noch Öldampf und Gestank aus dem Motorraum aufstieg.

    Dachte zuerst ich hätte dem Dicken das Licht ausgeknippst.


    Im Endeffekt war es die Catchcan. Im Winter war die Alubeule Kalt.

    Die warmen Dämpfe kondensierten übermässig an der kalten Oberfläche und es Sammelte sich viel Wasser in dem Teil.

    Das ist dann Nachts gefroren und das Ding war Dicht.

    Entsprechend hat der Motor dann zuviel Innendruck erzeug und alles oben am Deckel rausgedrückt.


    Hilft im Winter also nur entweder Abklemmen, öffter Kontrollieren oder das Gehäuse nah am Motor das es Warm wird.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Ich hatte mal eine OCC vor der Batterie vorgesehen.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • in ähnlicher Position plane ich meinen auch, viel mehr Möglichkeiten habe ich allerdings auch nicht gefunden im Motorraum. Jetzt gerade während des schreibens fällt mir ein, dass an der Stelle der kleinen Ladeluftkühler eigentlich gut Platz ist wenn man einen FMI fährt, das wäre physikalisch sogar doppelt gut denn dort ist die Strahlungswärme des Motors nur noch sehr schwach wenn überhaupt messbar, er liegt dort direkt im Fahrtwind und die Zuleitung hat ein Gefälle während die Rückleitung eine Steigung hat - dreifach gut. Und da könnte mal vielleicht einen etwas größeren verwenden als 0,25l - den 0,5l seh ich bei mir vor der Batterie schon nicht mehr reinpassen da dort bei mir das STG von der Klappensteuerung sitzt.


    Hab heute mal grob die Leitungslänge überschlagen bei Montage vor der Batterie, von und zur CatchCan kann man schon mal je 1m einplanen, bis runter zur alten LLK Position wirds natürlich noch mehr.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Woher hattest du den Halter? Das wäre genial.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Woher hattest du den Halter? Das wäre genial.

    Den habe ich mir in einer Blechnerei laserschneiden lassen. Ich schau morgen mal im Keller nach ob noch einer übrig ist. Ich lasse immer mehr als 1 Teil fertigen.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • ich hab heute mal mit einer Lampe durch die Gitter geleuchtet wo früher der linke LLK gewesen ist. Dort ist ja wirklich irre viel Platz und zwei Gewinde sind auch bereits vorhanden um ein Flachstahl zu befestigen. Klar, Stoßstange runter zur Montage ist doof (vielleicht reicht es wenn man die Radhausschale rausnimmt?) und auch das Ablasssystem bedarf deutlich mehr Gehirnschmalz wegen der schlechten Zugangsmöglichkeit, aber das nehme ich in Kauf. Da sollte ganz locker ein 0,5l Catch Tank platz finden was klar mein Favorit wäre gegenüber dem mit 0,25l

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Hallo,
    den Platz hab ich mir auch schon überlegt. Aber wegen des Einfrierens im Winter (Kondenswasser / kalter Fahrtwind) hab ich da noch bedenken.

    Mein Abarth 695: in Gara Weiß - Dach Schwarz / Design - Tech - Black und Style Paket / bgcustom Spiegelkappen / G-TECH : Auspuff 550ST mit Endrohren in Carbon-Bronze, Ladeluftkühler EVO240, Schaltwegverkürzung, Hitzeschutzblech in Bronze über Turbo, Futa Felgen in Bronze, Spurplatten VA 20 und HA 30mm, DEPRO 4 in 1, EVE-Design Kühlergrill Schriftzug, Climair Windabweiser, Rücksitzbank ausgebaut - Netz, DNA Heckstrebe, Spiegler Bremsschläuche,TMC Ansaugschlauch,Carbon Spielereien

    2 Mal editiert, zuletzt von Der Alex ()

  • Im Winter ist es in der Tat etwas kritisch dort unten, das stimmt. Könnte eine Isolierung ausreichen, dass der Behälter auftaut durch die Wärme der durchströmenden Luft?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Der wird schon warm. Das Problem ist das kaltes Material und die warmen Dämpfe halt übermäßig kondensieren.

    Ist da ein wenig drin, taut das auf, nur ist Zuviel drin und es friert zu, baut der Motor Überdruck auf und blässt irgendwo anders ab.

    Also ne Dichtung oder ein Simmerring.


    Man könnte den Ablauf auf lassen und in eine leere Flasche Suppen lassen 😂

    Rückschlagventil das nur aufmacht wenn der Druck weg ist .

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Das sowas vor allem im Winter öfter geleert werden muss sollten einem klar sein

    ich kann das aber überhaupt nicht einschätzen, wie es sich verhält wenn meinetwegen der Catchtank halbvoll & gefroren ist und man dann losfährt. taut der komplett wieder auf wenn der mitten im Fahrtwind steht bei unter 0°C? Oder reicht dann da wie über dem Nummernschild einmal abkleben als Wintermod? :D

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • ich bin wirklich hart am ringen mit mir selbst.

    entscheide ich mich dazu, den Tank vor der Batterie zu verbauen komme ich vermutlich nicht um den 0,25er herum. Ich habe heute etwas rumgemessen und ein Muster des 0,5ers in Form einer Spriteflasche gefunden. Außendurchmesser ist nahezu identisch, muss ich noch auf Höhe zuschneiden und dann schauen ob ichs reinbekomme. Aktuell habe ich da noch so meine Zweifel.


    Alternativ vorne links in die Stoßstange, dort passt der 0,5er lockerst rein, möglicherweise sogar der 0,75er. Aufwand in der Planung wohl vergleichbar, aber Montage und Entleerung aufwendiger.


    Beim Turbozentrum bekomm ich die Catchtanks nur mit langer Lieferzeit von 2 Wochen, teurer sind sie auch. Woanders bekomme ich die Tanks sofort und günstiger, aber die passenden Anschlüsse eher nicht so :rotfl::D


    :ungeduldig:LOL

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • kleines Update: Vor der Batterie passt ja mal garnix rein. Es sieht zwar nach Platz aus aber ist quasi kein Platz LOL


    hab jetzt bestellt. Einen Teil beim Turbozentrum, einen Teil bei BAT-Motorsport. Muss ja mal weiter gehen. Ich habe mich entschlossen, erstmal mit dem kleinen 0,25l Nuke-Tank anzufangen, diesen werde ich in dem Dreieck Batterie-Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter-Bremskraftverstärker unterbringen. Gewünscht hätte ich mir Schnellkupplungen, das ist mir aber nach mehreren Stunden onlinesuche entweder viel zu teuer (ab 115-150€ pro Kupplung und ich brauch ja 2) oder zu groß bezüglich der Baulänge wenn man verschiedene günstigere Teile verbindet. Wenn ich den Tank leeren will muss ich halt zwei Schellen lösen und ihn rausnehmen, an die Ablassschraube kommt man nämlich leider auch nicht ran. Gibt schlimmeres :D Sollte der sich dann exorbitant schnell füllen hab ich eh ein anderes Problem :/

    Für die Leitungen hab ich noch Hitzeschutzschläuche dazu bestellt damit ich flexibler bin bei der Verlegung, bin nicht sicher ob ich die originalen Wege wieder verwenden kann. Schaden kanns nicht.


    Ich denk mal bis Freitag Abend sollte alles da sein, dann versuch ich am Wochenende mein Glück.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • der Catch Tank ist heute schon gekommen - irre Lieferzeit, hab Sonntag bestellt o.O


    Er passt tatsächlich auch vor die Batterie. Aber sowohl vor als auch hinter der Batterie hab ich mir mit den Schläuchen das Leben maximal schwer gemacht. Ich habe alles so gekauft dass ich ein einem Durchgang immer den selben Schlauch hernehme, also innen 16mm außen 24 mm - das ist ne verdammt dicke Wurst, das hab ich ordentlich unterschätzt. dafür geht der nie wieder kaputt LOL


    Fakt ist aber definitiv, einen größeren Catch Tank kann man unmöglich im (Serien-) Motorraum unterbringen, völlig egal wo er wie die Anschlüsse hat. Er passt schlicht weg nicht rein.


    Überrascht bin ich von dem Nuke Tank aber - die einzige aktive Abscheidestelle ist der feine 300Mikron Filter am Auslass, ansonsten ist das Ding leer. Ich dachte, dass an dieser Scheibe der Einlass ist und das Öl an dem "Filter" abtropfen soll und der 300er Filter im Ausgangskanal liegt, dem ist aber nicht so. Hätte man auf den Bildern tatsächlich erkennen können wenn man darauf achtet. Da überlege ich mir auf jeden Fall noch eine leichte Modifikation für den Einlass, und wenns nur ein kleiner Teil eines Stahlschwamms wird. Da hab ich wohl den 0,5l Competition Tank im Auge gehabt, der hat das nämlich so... Mist!

    Aber der würde nicht reinpassen ;(

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Denk das passt schon so. das meiste Kondensiert ja in der Beule schon.

    Das was dann noch raus möchte darf dann am Micron Kuscheln.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Ich bin gespannt wieviel Öl dann immer bei Dir drinnen ist.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Ich hab's ja nicht vor, aber es müsste doch eigentlich möglich sein, einen Bypass zu verlegen und den OCT in der kalten Jahreszeit zu umgehen.:/

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Es war lange ruhig hier, das liegt vorallem daran, dass ich nicht dazu komme das alles ordentlich zu dokumentieren damit es hier ansehnlich aussieht. Ich habe den 0,25L Nuke Performance Catchtank inzwischen hinter der Batterie verbaut, funktioniert soweit auch alles, aber die Wandstärke der Schläuche ist zu krass, ist jetzt alles ein wenig auf Spannung, da muss ich nochmal ran, das gefällt mir nicht. Funktion ist aber Tiptop, der Ausgang des Catchtanks bzw. der Eingang der Leitung vor dem Lader ist trocken, so habe ich mir das gewünscht. Der, ich nenne es mal Ölauswurf, ist aber erstaunlich gering, was ja im Grunde erstmal gut ist weil es dann dem Motor gut geht.


    In der Zwischenzeit konnte ich dem Ölverbrauch auf anderem Wege beikommen - mit einer Motorölspülung, meine Wahl ist auf Liqui Moly Pro Line gefallen. Seit der Spülung bin ich jetzt ca. 1000km gefahren und ich kann bisher keine Veränderung am Ölstand feststellen. Darüber bin ich sowohl sehr erfreut als auch sehr überrascht. Nach einmaliger Anwendung habe ich nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet.


    Der Nuke Catchtank bleibt aber drin. Wenn ich die aktuellen dicken Wurstschläuche gegen Dünnere austausche mache ich dann auch ordentliche Fotos fürs Forum, das kann aber noch bisschen dauern.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Schön das es bei Dir geklappt hat.

    Ich finde da irgendwie keinen Platz :(

    0,25 Langt aus ?

    Mein Abarth 695: in Gara Weiß - Dach Schwarz / Design - Tech - Black und Style Paket / bgcustom Spiegelkappen / G-TECH : Auspuff 550ST mit Endrohren in Carbon-Bronze, Ladeluftkühler EVO240, Schaltwegverkürzung, Hitzeschutzblech in Bronze über Turbo, Futa Felgen in Bronze, Spurplatten VA 20 und HA 30mm, DEPRO 4 in 1, EVE-Design Kühlergrill Schriftzug, Climair Windabweiser, Rücksitzbank ausgebaut - Netz, DNA Heckstrebe, Spiegler Bremsschläuche,TMC Ansaugschlauch,Carbon Spielereien
  • also bisher ist der 0,25er ausreichend, ich hatte am Anfang alle 500km mal den Peilstab rausgeholt, da war noch nix dran. Als ich die Spülung gemacht habe, hab ich geleert, war aber mehr Kondenswasser als Öl und hat den Peilstab noch nicht berührt. Aktuell denke ich ist eine Kontrolle alle 1000km Sinnvoll um Erfahrung zu sammeln (das entspricht bei mir ca 1,5 Wochen). Wenn der Auswurf weiterhin so niedrig bleibt kann ich mir auch Kontrolle alle 2500km vorstellen oder dann einen passender Wochenrythmus

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!