Abarth 500 - "Kaufberatung" bzw. Schrauber- und Wartungsfreundlichkeit?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo liebe Forengemeinde!


    Ich spiele momentan mit dem Gedanken mich ernsthaft für die Abarths zu interessieren (bzw interessieren tu ich mich schon lange. Nur über die letzten Tage habe ich mich ernsthaft damit beschäftigt).

    Wenn überhaupt, würde es eine "Einsteigervariante" werden mit 135 oder 145PS, nichts ausgefallenes.

    Momentan bin ich noch mit nem geleasten Fiat unterwegs, aber danach würde ich mir gerne wieder ein "richtiges" Auto zulegen.


    Die hauptsächliche Frage, die sich mir stellt, ist: Wieviel kann man am Abarth selbst erledigen?


    Selbst habe ich schon Schraubererfahrung. "Einfache" Dinge wie Ölwechsel, Kühlflüssigkeit oder Zündkerzen "mache ich im Schlaf", auch Arbeiten am Bremssystem sind für mich in Ordnung, einzig allein Ventile einstellen, Spurstangenköpfe und Lager auspressen und mit Elektronik habe ich nichts am Hut, das ist aber das einzige.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Alles, was man mit normalen Werkzeugen + Böcken&Wagenheber zuhause machen kann, ist machbar. Lager ein-/auspressen, Ventile und Elektronik-klimbim sind aber außerhalb meiner Expertise.


    Wie "selber-schrauber-freundlich" ist denn so ein Abarth?


    Zusätzlich wollte ich mich schon ein wenig einlesen und informieren, aber leider bin ich hinsichtlich 2 Sachen nicht fündig geworden:

    Ein ordentliches Werkstattreparaturbuch, und eine Ersatzteilwebsite.


    Gibt es für die Abarths eine ähnliche Seite wie z.B. diese hier für Honda? https://www.bike-parts-honda.d…/13MT4L41/F__1000/2/10286

    Das ist für mich immer ein Goldschatz, da ich dort gerne Bauteile quervergleiche und man sich so schon einmal ein grobes Bild der Unterhaltskosten machen kann.


    Der Lesbarkeit stelle ich am Ende hier nochmal alle Fragen zusammen:

    Wie "selber-schrauber-freundlich" ist denn so ein Abarth?

    Gibt es eine Internetseite für Ersatzteile?

    Gibt es wo ein Werkstatthandbuch um sich genauer für Reparaturen einzulesen?

  • Kai-Oliver

    Hat das Thema freigeschaltet
  • Hi


    Zum Schrauben ist der Abarth ideal. Da reicht im Prinzip ein gutes schweizer Taschenmesser zur Wartung.

    Okay, war jetzt leicht überzogen. Der TJet ist ein Urgestein der Motorentechnik. Entsprechend unkompliziert ist er auch

    Ersatzteile gibt es bei Augustin und vielen anderen.

    Ein Reparaturhandbuch wüsste ich nicht das es sowas gibt. Wird aber auch, ehrlich gesagt , absolut nicht gebraucht. Dazu gibt es hier im Forum alle Infos und Spezialisten die du zum Schrauben brauchst.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Grüezi und willkommen


    als Nichtschrauber und langjährigem Abarthista nur soviel.

    Nach der Wiedergeburt von Abarth im Jahre 2007 hat sich an der Technik der Rennsemmeln nicht wirklich viel verändert.

    Und auch die Elektronik ist überschaubar.


    Hier im Forum wirst du garantiert bei jedem Problemfall - sofern es die geben sollte - fündig oder deine Fragen werden zeitnah beantwortet.


    Also, viel Erfolg bei der Suche nach deinem Wunsch-Abarth!


    Grüsse - Dani

  • Moin


    Mir ging es am Anfang auch so wie dir. Schrauberkenntnisse vorhanden. Anderes Auto wie VW und co. Turbotechnik und so.

    ...aber alles entspannt. Überschaubare Technik und auch Mechanik. Aber halt auch auf engsten Raum :)


    Antriebe hab ich am Anfang wechseln lassen was sehr teuer war, da auch speziell Abarth Teile verwenden werden mussten.

    Manche Teile gehen auch vom Fiat 500, die dann günstiger sind.


    Ohne dieses tolle Forum wäre es aber auch nicht so einfach gewesen.

    Hier nochmal ein dickes Dankeschön.

    Klasse Leute :thumbup: mit viel know how.


    Gruß Attila 8)

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Aus eigener Erfahrung kann ich mich hier nur anschließen. Schraubt sich echt ganz gut. Manche Konstruktionen wie Querlenker und Radlager Hintern lassen einen mit dem Kopf schütteln, aber an sich solide Technik zum Selberschrauben.

    Halt alles bissl eng im Motorraum, aber da findet man Wege. Mit dem richtigen Wagenheber z.B. muss man beim Radwechsel nur vorn ansetzen und hat direkt beide Reifen der Seite in der Luft.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Der T-Jet ist ein guter Motor.

    Wie die anderen schon sagten, man kann doch einiges noch selber machen.


    Achte bei einer Besichtigung darauf, dass es eine vernünftige und nachvollziebare Historie gibt.

    Jemand der sein Auto pflegt hebt in der Regel alles auf und macht lieber 1 mal mehr ölwechsel wie zu wenig.;)


    Auch ein genauer Blick unters Auto schadet nicht.

    Langzeit-Reparierer. :S

  • Danke schonmal für die vielen hilfreichen Antworten!



    Bezüglich Laufleistung, gibt es da nen Knackpunkt? Steuerkette gibts ja nicht, Zahnriemen alle 60 bzw 80t km ist klar, aber deshalb ist Scheckheftgepflegt-sein relativ wichtig.


    Wie stehts um die Ventile? Hyraulisch oder müssen die auch gewartet werden?


    Fiats haben ja gern mal MultiAir, sprich variable Ventilsteuerung durch ne veränderliche Nockenwelle, aber bei unseren "europäischen" Fiat-motoren ist das nicht dabei, richtig?

  • Multiair gibts. Aber nur bei US-500ern, Spider und Punto, soweit mir bekannt.

    Wenn du einen EU-500er nimmst, ist der T-jet drin. Solider Motor ohne Direkteinspritzungsgedöns, mit Zahnriemen und Hydros. Gutes Öl, regelmäßig wechseln und vernünftig behandeln, dann hält der. Hier sind einige mit echt hohen Km-Ständen bei.


    Kerzen sind alle zwei Jahre dran. Bei Software und Bleifuß empfiehlt sich sogar jährlich. Meine waren zwei drin und sahen aus wie neu.

    Zahnriemen bei harter Nutzung alle 4 Jahre. Glaub geht bis 6 bei "normaler" Nutzung. Bei mir kommt der spätestens alle 5 neu.


    Batterien halten nich ewig, weil halt sehr warm da vorne. Kosten dafür nich die Welt. Dabei gleich das Masseband darunter kontrollieren. Heckklappenkabelbaum bricht auch gern. Gibts Reparatursätze. Genauso für die Türgriffe.


    Alles echt gut machbar 😊

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Gibt es eigentlich beim Facelift Cabrio noch das Problem mit den Faltdächern?

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Gibt es eigentlich beim Facelift Cabrio noch das Problem mit den Faltdächern?

    Welches Problem?:/

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Die Faltdächer schließen nicht mehr ohne Unterstützung.

    Geht nur noch zu durch sehr häufiges drücken des Knöpfchen wenn es wieder von selbst auf gehen möchte oder mit zu ziehen.

    Ist irgendein obskures Problem mit der Widerstandsmessung des Einklemmschutzes.

    Bei Händlern das erste was sie fragen/testen wenn ein C verkauft werden soll. Hatte unserer auch und die einzige Lösung von Fiat (4 Werkstätten) und Gebrauchtmarkt ist ein komplett neues Dach für 2500.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!