Hallo liebe Forengemeinde!
Ich spiele momentan mit dem Gedanken mich ernsthaft für die Abarths zu interessieren (bzw interessieren tu ich mich schon lange. Nur über die letzten Tage habe ich mich ernsthaft damit beschäftigt).
Wenn überhaupt, würde es eine "Einsteigervariante" werden mit 135 oder 145PS, nichts ausgefallenes.
Momentan bin ich noch mit nem geleasten Fiat unterwegs, aber danach würde ich mir gerne wieder ein "richtiges" Auto zulegen.
Die hauptsächliche Frage, die sich mir stellt, ist: Wieviel kann man am Abarth selbst erledigen?
Selbst habe ich schon Schraubererfahrung. "Einfache" Dinge wie Ölwechsel, Kühlflüssigkeit oder Zündkerzen "mache ich im Schlaf", auch Arbeiten am Bremssystem sind für mich in Ordnung, einzig allein Ventile einstellen, Spurstangenköpfe und Lager auspressen und mit Elektronik habe ich nichts am Hut, das ist aber das einzige.
Lange Rede, kurzer Sinn: Alles, was man mit normalen Werkzeugen + Böcken&Wagenheber zuhause machen kann, ist machbar. Lager ein-/auspressen, Ventile und Elektronik-klimbim sind aber außerhalb meiner Expertise.
Wie "selber-schrauber-freundlich" ist denn so ein Abarth?
Zusätzlich wollte ich mich schon ein wenig einlesen und informieren, aber leider bin ich hinsichtlich 2 Sachen nicht fündig geworden:
Ein ordentliches Werkstattreparaturbuch, und eine Ersatzteilwebsite.
Gibt es für die Abarths eine ähnliche Seite wie z.B. diese hier für Honda? https://www.bike-parts-honda.d…/13MT4L41/F__1000/2/10286
Das ist für mich immer ein Goldschatz, da ich dort gerne Bauteile quervergleiche und man sich so schon einmal ein grobes Bild der Unterhaltskosten machen kann.
Der Lesbarkeit stelle ich am Ende hier nochmal alle Fragen zusammen:
Wie "selber-schrauber-freundlich" ist denn so ein Abarth?
Gibt es eine Internetseite für Ersatzteile?
Gibt es wo ein Werkstatthandbuch um sich genauer für Reparaturen einzulesen?