Bitte um Hilfe mit Zündaussetzern/Fehlzündungen bei 6000u/min

Partner:
Feiertag?
  • Hallo erstmal,

    da ich jetzt schon länger ein Problem damit habe dachte ich mir ich mache mir fix einen Account und frage mal auf gut Glück hier ins Forum.


    Kurz zu meinem Auto.

    Ich habe einen Abarth Punto EVO scorpione mit serie 179ps. Relevante Bauteile für das Thema wären wohl der große Gtech Llk die komplette Abgasanlage mit 200zeller von G-Tech. Eine Software ist auch drauf mit 221ps und 360nm o.ä. müsste ich jetzt nachschauen.


    So zu meinem Problem das Auto hatte auch schon vor der Abstimmung hörbare Fehlzündungen im Bereich 5800u/min mal bei 6200u/min aber auch mal bei 5600u/min drunter aber bisher noch nicht. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen es liegt daran das er nicht abgestimmt ist aber leider kamen sie wenige km nach der Abstimmung wieder, das war September letztes Jahr. Seid dem sind viele Teile auch neu gekommen aber dachte dann irgendwann evtl ist es etwas Motor internes. Das hatte sich jetzt aber auch erledigt da ich jetzt einen Motorschaden hatte vor einem Monat. Nach dem einfahren ist das Problem direkt wieder aufgetreten allerdings kommt es nur im Sportmodus und eben über beschriebener Drehzahl. Schubumluft mit GFB Verstärkung neue Zündspulen von der Gulia und Zündkerzen hatte ich schon am alten Motor getauscht. Auch eine Defekte Kurbelwellengehäuseentlüftung wurde jetzt durch eine Catchcan ersetzt was zumindest die Unruhe im Leerlauf die der alte Motor hatte beseitigte.


    Jetzt aktuell habe die relevanten Unterdruckschläuche vom Taktventil/Turbo neu gemacht und danach mit Rauch abgedrückt auf 0.8bar. War aber alles dicht, das Problem besteht auch weiterhin. Er hatte auch nie einen sichtbaren Ladedruck Verlust beim Durchbeschleunigen. Auch soll und ist Ladedruck sind immer ungefähr bei einander. Hatte den Mapsensor vor Drosselklappe jetzt noch getauscht war aber auch kein Effekt da. Auf Verdacht habe ich jetzt Mal neue Einspritzventile bestellt die kommen aber erst irgendwann nächste Woche.


    Ich hoffe evtl. das einer das Problem schonmal hatte oder mir jemand Helfen kann.


    Falls ich mit meinem ersten Eintrag was falsch gemacht habe bitte ich um Verzeihung.


    Mit freundlichen Grüßen

    Justin

  • Hallo Justin

    herzlich willkommen bei den Abarthisti.


    Dein erster Beitrag passt, keine Sorge.


    Die Zündausetzer können vielfältige Ursache haben.

    Ideal wäre wenn du zB mit Torque über die OBD-Schnittstelle die Parameter aller vier Kerzen mitschreibst.

    Benzindruck und Zündwinkel wäre auch noch interessant.


    Dann sieht man recht schnell wo und was den Fehler auslöst.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Bei Torque gibt im Starten einen Punkt "Graphen"

    Dort kannst du alle Sensoren auswählen die du brauchst.

    Die Anzahl der Meßpunkte anpassen und die Zykluszeit.


    Gruß

    Kai-Oliver


    BTW

    Ich tippe auf den Benzindruck bzw Benzinpumpe

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Oder Einspritzventile. Würd aber aber Druck und Pumpe zuerst checken?


    Woran ist denn der alte Motor "verstorben"? Welche Anbauteile wurden übernommen?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Yeeep.....

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Yeeep.....

    die Werte sind aus meiner Sicht nicht geeignet um etwas über den Zustand der Kraftstoffpumpe oder anderen beteiligten Bauteilen des KS Systems zu lesen. Das ist eher was um das Mapping anzupassen aus meiner Sicht.

    Um eine Druckprüfung mit externen Messmitteln wird wohl kein Weg vorbeiführen, oder alternativ auf Verdacht die Pumpe tauschen

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben
  • Guten Morgen, also so wie der alte Motor aussieht ist er an Temperatur gestorben weil auf zyl 1&2 die Ventile geschmolzen sind. Zündkerzen sind neu und haben gerade mal 1000km und der Abstand ist wieder OEM(hatte die beim alten Motor mal auf 0.6mm hat aber keinen Effekt gebracht. Vom alten Motor sind noch Zündspulen waren aber quasi auch brandneu und habe ich auch schon getauscht nochmal zum testen. Jetzt bleiben nur noch die Einspritzventile und ein paar Sensoren vom alten Motor.


    LG Justin

  • Würd mich auf Einspritzventile sowie Benzinpumpe und Druckregler konzentrieren. Scheint ja zu mager gelaufen zu sein

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Einspritzventile habe ich ja schon bestellt ich glaub den Druckregler würde ich auch einfach gleich mal neu machen und die Benzinpumpe auch. Hat mit jemand ne teile Nummer für den Druckregler und die Benzinpumpe vielleicht gleich Upgradepumpe wenn's da was gibt was plug and play passt?

  • Also habe jetzt folgendes vor. Mitte/Ende dieser Woche kommen meine neuen Düsen und dann werde ich mal von meinem Kumpel falls die keinen Unterschied bringen den Kraftstoffdruckregler und die Benzinpumpe Quertauschen und sehen ob sich daraus was ergibt.


    Die Zylinder auslesen in Alfa Obd bzw Torque habe ich nicht gesehen bzw. verstanden welcher Zylinder da jetzt was wäre.

  • So kurzes Update. Habe heute in aller Ruhe alles nach einander getauscht und auch in allem Kombinationen. Weder die Kraftstoffpumpe, die Einspritzdüsen oder der Kraftstoffdruckregler haben eine Veränderung herbeigeführt.


    Ich hoffe es hat noch jemand eine Idee.


    LG Justin

  • Hey,


    hast du das Auto mit der Software gekauft und nur die Abstimmung gemacht, oder hast du den Wagen auch davor gehabt und "ohne" Optimierung gefahren?


    Weil, wenn du jetzt alles außer die Ventile/Düsen geprüft hast, würde ich die Software runternehmen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Ventil Problem ist.


    Fährst du die serienmäßigen Einspritzdüsen, oder upgrade Düsen?

    Vielleicht passt obenrum die Einspritzmenge nicht und er wird dadurch zu mager und zu heiß.

    Langzeit-Reparierer. :S

  • Soweit ich ihn verstanden habe, war das sowohl vor Software, als auch vor Motorschaden.

    Da ja das Schadensbild auf "zu mager" hindeutet, würde ich im nächsten Step mal den Benzindruck messen. Kann man ja abzweigen. Dann im Problemdrehzahlbereich beobachten.


    Ansonsten fällt mir dazu noch sowas wie Zündwinkel ein.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Vielleicht ist er ja auch abgeregelt bei 6000😉

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • ein variabler harter Begrenzer? :/:rotfl: das wär lustig, je nach dem wie das Steuergerät gerade Bock hat mal so mal so abregeln LOL


    Zündwinkel ist ein guter Punkt der noch relevant ist im Gesamtbild, neben dem Benzindruck, der ja auch noch nicht geprüft wurde.

    Wenn du die Pumpen tauschst, schließt du zwar die Pumpe aus, aber es kann ja auch ein Problem mit den Kraftstoffleitungen im Fahrzeug sein. Entweder Druck vorne wirklich messen, wie schon mehrfach geraten, oder eine fliegende Leitung von der Pumpe bis zur Rail legen. Ich mutmaße mal, dass wir eine Rücklauf-Drucksteuerung haben? Also dass der Kraftstoffdruckregler am Ende der Rail sitzt und kontrolliert in den Rücklauf ablässt solange zu viel Druck da ist? Das ist nur Halbwissen, ob das bei uns so zutrifft weiß ich NICHT, ganz wichtig. Vorher klären! Wenn der Druckregler VOR der Rail sitzt musst du natürlich in der Rail messen und nicht vor dem Regler. Oder beides. Mit dem Kraftstoffsystem generell musste ich mich nie so richtig dolle beschäftigen, vielleicht kann meine Theorie jemand anderes bestätigen oder widerlegen?:unschuldig:


    Da erinnere ich mich an ein YT Video von Halle77/Marco Degenhard, noch garnicht so lange her. Mit komplett externer Spritversorgung lief das KFZ einwandfrei, mit dem Fahrzeugeigenen Spritsystem nicht, die beiden Hauptpumpen waren aber i.O. -> Fehler im Fahrzeug

    (in besagtem Fall ging es um einen V12 der einen Satteltank hat, zusätzlich zu den beiden Hauptförderpumpen gibt es noch zwei Saugstrahlpumpen die dafür sorgen, dass beide Seiten ca. gleiches Füllniveau haben. Ich glaub da war ein Schlauch kaputt oder so, deshalb ist immer eine Bank abgeschmiert wenn die Startautomatik eine Pumpe abgeschaltet hat. Ganz seltsam irgendwie.


    Zurück zum Zündwinkel: während des Schreibens fällt mir auf, dass das Problem bei zwei Motoren aufgetreten ist, damit scheidet die Position des Zahnriemens aus, aber wurden Drehzahlsensoren mal überprüft? Das Triggerrad wird wohl mit neuem Motor auch neu gekommen sein, aber wurden die alten Sensoren übernommen? Wenn man es ganz penibel macht, könnte man ein Oszilloskop hernehmen, aber das ist vermutlich schwer zu bekommen ohne Werkstatt und auch im Handling nicht ganz einfach. Saugrohrdrucksensor?


    Oder noch viel beschissener, Kabelbaum? Wenn es variabel auftritt, könnte es auch ein Wackler sein im Fahrzeugkabelbaum, die Software kann bei der hohen Drehzahl nicht ausgleichen und es kommt zu Fehlzündungen? Ist sowas realistisch?


    Edit: Was aber viiieeel einfacher wäre: Auspuff richtig heiß fahren dass kein Kondenswasser mehr drin ist und ne externe Breitbandlampdasonde rein und gib ihm. Wenn er obenrum wirklich keinen Sprit bekommt sollte das deutlich zu sehen sein

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!