Quietschen Bremsen nichts hilft auf Dauer

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    langsam habe ich keine Lust mehr auf dieses Auto... đŸ˜«

    Erst quietschte die Bremse vorne (wÀhrend des Bremsvorgangs aber nicht bei einer aprupten Bremsung)

    Wir haben viel versucht (Kanten mehrfach gebrochen, mit Kupferpaste wieder eingebaut, dann die Klötze - obwohl noch vollkommen i.O. - gegen neue Brembo Klötze getauscht) Nach 3-4 Tagen ging es wieder los. Nicht immer, aber eben viel zu oft und zu laut.

    Hatte vorhin einen GTI neben mir an der Ampel, der guckte schon ganz mitleidig zu mir rĂŒber. đŸ˜Ș


    Jetzt seit 'ner Woche, ist hinten auch noch dazu gekommen (hier setzt das quietschen kurz vor dem endgĂŒltigen Stehen ein) ... Klötze hinten sind tadellos in Ordnung. Einbremsen mittel Handbremse bringt keinen dauerhaften Effekt. Mal ist es danach sogar noch schlimmer.


    Seit die neuen Klötze drauf sind, habe ich vorsorglich auf Felgenreiniger verzichtet, da ich diesen im Verdacht hatte.


    Das es bei dieser Art Bremse immer mal ein bisschen GerĂ€usche gibt ist mir klar, aber das es zum peinlichen Dauerproblem wird đŸ€·â€â™€ïž


    Bevor wieder der ganze Samstag fĂŒr eine Fehlersuche drauf geht, hat jemand vielleicht eine Idee oder ist sogar ein Fehler seitens Fiat bzw. BREMBO bekannt? Gelaufen hat er grade 12.000 km.

    Sollte vielleicht noch dazu schreiben; ich fahre die große Bremse mit gelochten Scheiben.

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • Mal richtig fahren. Fest bremsen, dass die Bremse richtig heiß wird.

    Wenn ich lange Zeit gemÀchlich fahre, fÀngt die Bremse auch zu quietschen an.

    Dann heiß bremsen und es ist wieder Ruhe.


    Probier's aus

    Mein Abarth 595: compe my18, MAK NTT 17", DNA shortshifter, ragazzon komplett, KW v1, HREđŸ–•đŸ» KrĂŒmmer, CMT TD04 rosso, Wagner LLK,
  • Mal richtig fahren. Fest bremsen, dass die Bremse richtig heiß wird.

    Wenn ich lange Zeit gemÀchlich fahre, fÀngt die Bremse auch zu quietschen an.

    Dann heiß bremsen und es ist wieder Ruhe.


    Probier's aus

    Kann ich bestÀtigen!
    Wenn ich mein Auto lange als normalen Daily nutze (zur Arbeit und zurĂŒck) quietscht es irgendwann. Nach einer Runde auf der Nordschleife ist das quietschen dann wieder komplett weg.:D

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Turismo Stage 1
  • man (oder auch Frau) benutzt bei Bremsen mit ABS keine Kupferpaste, da es zu Fehlermeldungen im ABS-System fĂŒhren kann.

    Da sollte eine Keramikpaste verwendet werden.

    Es wird davon abgeraten weil manche Menschen das Zeug ĂŒberall hinschmieren!

    In vernĂŒnftiger Menge zwischen Felge/Bremsscheibe/Radnabe oder an den Gleitschienen der Bremsklötze macht Kupferpaste nichts außer seinen Job.

    Das ist alles Metall und leitet auch ohne Kupferpaste aber wer das Zeug dann am ABS-Ring oder gar am Sensor verwendet und Teile darin badet, dem ist auch nicht mehr zu helfen.


    Ich feiere Keramikpaste und kaufe das Zeug nur in 1l Dosen und wenn eine von mir gemachte Bremse wieder bei mir aufschlÀgt, sieht man schon gut wo Kupferpaste noch seine Konsistenz besser gehalten hat und Keramikpaste komplett trocken ist (was auch seine Vorteile hat).


    Keine Grundsatzdiskussion, nur eine Meinung von jemandem der so noch keinen ABS Fehler erzeugt hat 
 seid 2002

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • man (oder auch Frau) benutzt bei Bremsen mit ABS keine Kupferpaste, da es zu Fehlermeldungen im ABS-System fĂŒhren kann.

    Da sollte eine Keramikpaste verwendet werden.

    Das mag sein. Nach beinahe 30 Jahren Berufspraxis damit hat, unter BerĂŒcksichtigung einer sachgemĂ€ĂŸen Anwendung, jemals weder ein Kundenfahrzeug noch unsere privaten PKW, je einen ABS Schaden bzw. Fehler erlitten.

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • Hier etwas Senf von mir zum Thema quietschende Bremsen.

    Hatte es auch extrem gehabt. So sehr, dass eine Fahrt durch die City mir peinlich war.


    Was letzt endlich geholfen hat, weiß ich nicht ganz genau, aber zwei Sachen scheinen was bewirkt zu haben.

    1. Bei den gelochten vorderen Scheiben waren alle Löcher extrem zugesetzt. Hab alle "aufgebohrt".

    2. Bei mir sind die Bremsscheiben nur lose dazwischen geklemmt, zwischen Nabe und Felge. Also kein Schraube, die die Scheibe hÀlt. Beim den Rad ab, Rad dran, haben sich die Positionen Scheiben zur Nabe ungewollt verÀndert. Dies merkte ich beim Drehen am Rad, als es an einer Stelle mehr schleifte. Ich nahm dann die, wo es am wenigsten schliff.



    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha SchaltwegverkĂŒrzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Die muß der Bremsenhersteller aber auch anbieten. Brembo scheint den Focus aber mehr auf Performance als auf Comfort zu legen.

    Beim den Rad ab, Rad dran, haben sich die Positionen Scheiben zur Nabe ungewollt verÀndert. Dies merkte ich beim Drehen am Rad, als es an einer Stelle mehr schleifte. Ich nahm dann die, wo es am wenigsten schliff.

    Das taumelnde Scheiben Schwingungen erzeugen, halte ich fĂŒr am Wahrscheinlichsten! Allerdings sollte dann Dreck an den KontaktflĂ€chen sein. "Theoretisch" sollte das Einbremsen der Scheiben, diesen Effekt aber aufheben.

    GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen

  • Wir mussten bei unserer Giulietta eine vorderen Bremssattel ĂŒberholen lassen, da ein Kolben festgegammelt war.

    Hatte bei der Abgabe des Sattels auch das Problem der quietschenden Brembobremse angesprochen.

    Sie meinten, dass das GerĂ€usch durch Vibrationen zwischen der BremsbelagrĂŒckseite und den Kolben entstehe.

    Die Bremspads von ATE wĂŒrden die Vibrationen zwischen BremsbelĂ€gen und Kolben entkoppeln und somit kann kein Quietschen mehr entstehen.


    Gibt es z.B hier

    Gruß Joh

  • Aber jetzt mal ehrlich, wieviel Dreck soll auf dem Bremskolben sein, dass er nicht weiter raus kommt? Da halte ich es fĂŒr wahrscheinlicher, dass er nach Druckabbau nicht mehr zurĂŒck gedrĂŒckt wird und der Belag schleift. Aber ja, wenn ein Bremskolben nicht am Belag anliegt, kann der Belag schwingen.

    GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen

  • Hi zusammen!


    Leider muss ich das Thema noch mal aufwÀrmen. Alles ausprobieren hat nicht geholfen.

    Jetzt sollen es zum RĂ€derwechsel neue Scheiben werden.


    Konkret; bei meiner großen Brembo (gelocht und innenbelĂŒftet) ist es da erforderlich komplett beim Hersteller Brembo zu bleiben??

    Ich habe, so glaube ich, auch mal was von Zimmermann und Brembo in Kombination gehört... :/


    Oder könnt ihr mir vielleicht was empfehlen?:unschuldig:

    Habe letzte Tage schonmal bei Autodoc gestöbert und bin jetzt total verunsichert.



    Danke vorab!<3

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • NatĂŒrlich kannst Du mixen! Nur sollte die Bremsscheibe zum Bremsbelag passen und umgekehrt! Harte Scheibe und harte BelĂ€ge werden lange halten, aber nicht verzögern! Wenn die Bremse quietscht, wĂŒrde ich die vorhandene Hardware erstmal ĂŒberprĂŒfen! Metallisch blank ist meistens das Zauberwort! Die AnlageflĂ€chen dann gegen Kontaktkorrosion schĂŒtzen und GleitflĂ€chen schmieren (mit Hochtemperaturschmiermittel) . Scheiben wechselt man, wenn das Minimummaß der Breite unterschritten ist. Einfach Scheibe wechseln ist Bastelei!

    GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen

  • Ich danke Dir fĂŒr die ErklĂ€rung.


    NatĂŒrlich haben wir die von Dir beschriebenen Dinge bereits im Vorfeld gemacht auch Xmal die Kanten gebrochen und schlussendlich die Klötze komplett erneuert. Nichts hĂ€lt fĂŒr lange, auch einbremsen nicht.

    Allerdings haben die Scheiben Riefen vielleicht von einem Steinchen oder sie sind verzogen :/. Das ist die einzige Idee die ich noch habe. Daher mein Gedanke - Scheiben neu...


    Das ganze ausprobieren und bearbeiten geht mir inzwischen so dermaßen auf die Nerven von dem Quietschen mal gar nicht zu reden.

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • Hier wird Dich jeder verstehen!

    Aber wenn Du schon die BelĂ€ge gewechselt hast und die Problematik hat sich nicht verĂ€ndert, falls es an der Scheibe liegt, dass Resonanzen in die Bremse kommen, kann man das eigentlich recht gut erkennen. Das liegt aber nicht am Tragbild. So what, Die großen Scheiben gibts gelegentlich bei Kleinanzeigen, zum gĂŒnstigen Kurs. Aber die Schwingungen die Du suchst, entstehen fast nur an den KontaktflĂ€chen, zwischen Belag und Kolben. Ich drĂŒck Dir die Daumen!

    GrĂŒĂŸe aus dem Oberbergischen

  • Ich weiß nicht ob die Frage schon gestellt wurde, aber benutzt du Felgenreiniger?


    Diese sind manchmal auch nicht so gut vertrÀglich. Da verzichte ich mittlerweile drauf.

    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha SchaltwegverkĂŒrzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Ich hatte das selbe Problem , dieses Quietschen war unertrĂ€glich und seeeehr laut..( Die armen FußgĂ€nger :D )


    Ich habe mir die "gelochten" 305mm vom Mito im Set bei Ebay fĂŒr 130 Euro gekauft , und vorgestern direkt getauscht. (BREMBO 09.8004.4X)


    Bis jetzt ist Ruhe :D

    Mein Auto: 595 Competizione : Schwarz , MTA , Sabelt etc...Cupra Formentor , Piaggo TPH 50 :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!