Windgeräusche ab 100km/h

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    ich habe mir letzte Woche meinen ersten Abarth gekauft. Leider ist mir jetzt aufgefallen, dass ab 100km/h starke hochtönige Windgeräusche vom Fahrerfenster her kommend auftreten, besonders nervig ist das Pfeifen so ab 120km/h. Hat einer von euch vielleicht auch schon mal sowas gehabt und hat eine Idee, wie man das abstellen kann. Wäre super, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.:)

  • Hab zwar kein Cabrio... habe mir Windabweiser montiert:)

    Gruß Steffi

    Mein Abarth 695: One of 695 esseesse - campovolo Grau - Kit SS Launch Edition - Sky-Dom - verstellbarer Heckspoiler - MTA - Sabelt Racing S -Akrapovic Titan - G-Tech : Ladeluftkühler EVO240 , Hitzeschutzblech rot - Spurplatten VA20/HA30 - DEPRO 4 in 1 -FARAD Windabweiser - CSR Cup-Spoilerlippe - Grillschriftzug von EVE-Design und Schnickschnack
  • Hallo Steffi, vielen Dank für deinen Tipp. Weißt du ob man die Windabweiser auch am Cabrio montieren kann? Müsste ja eigentlich auch gehen, oder?

    Viele Grüße

    Norman

    Ja kann man. Türen sind identisch.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Bei 100kmh sollte an den Türen aber eigentlich keine großartigen Geräusche auftreten, oder seh ich da was falsch? Wäre es nicht besser auf Ursachensuche zu gehen statt das Symptom zu bekämpfen?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Also ich hab Windgeräusche aufgrund manchmal nicht richtig geschlossenen Fenstern. Gerade auf der Beifahrerseite klingt das manchmal als wäre die Tür nicht richtig zu. Scheibe runter, Scheibe hoch behebt das aber jedes Mal. Kommt aber auch nur ab und zu vor und nur, wenn ich die offenen Fenster bei +100km/h hoch mache.


    Ansonsten weiß ich nicht wie umfangreich deine Probefahrt vor dem Kauf war. Aber bei meinem Umstieg vom VW Kombi auf den Abarth sind mir auch die Windgeräusche aufgefallen, da habe ich mich aber dran gewöhnt, da die Karosse scheinbar etwas "luftiger" konzeptioniert ist. Vielleicht wäre ein Video (was natürlich von einer 2. nicht fahrenden Person aufgezeichnet wird :)) hilfreich um das Problem einzuordnen.

    Liebe Grüße

    Alexander

    Mein Abarth 595: Competizione MY21, Adrenalina Grün, Dach & Akzente schwarz, 17'' Orig. Esseesse Felgen mattschwarz und silber beidseitig, Sabelt Gurtschoner gelb, grüne Echtleder-Heckklappenschlaufe, Schriftzug in grün im KG, Stahl-Carbon-Schaltknauf. https://www.instagram.com/giftzwerg595/
  • Kurze Frage

    Das Dach ist korrekt geschlossen?

    Wenn ein Führungsklipp nicht richtig befestigt ist hebt sich das Dach an der Kante minimal und es pfeift.

    Schau dir im Stand mal das geschlossene Dach links und rechts an der Kante an.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ihr habt natürlich Recht, dass es besser wäre, die Ursache für das Pfeifen zu finden. Da die Probefahrt auf dem Land war und der Verkäufer uns nur 15 Minuten für die Probefahrt gegeben hat, konnten wir leider nicht wirklich testen, wie sich der Abarth bei höheren Geschwindigkeiten fährt.


    Ich habe nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt meines Vertrauens. Die haben mir nahegelegt, den Kleinen konservieren zu lassen, also rostschutzvorbeugend zu behandeln, da die Fiats/Abarths auf lange Sicht rostanfällig wären. Wie seht ihr das? Bei der Gelegenheit wollen sie auch mal nach dem Windgeräusch schauen.


    Wenn sie dort nichts finden sollte, werde ich glaube ich mal die Windabweiser testen, denn das Geräusch nervt wirklich. Jedenfalls danke schonmal für eure Tipps.

  • Einzig die Hinterachse ist beim 500/595 etwas rostanfällig. Ich habe meinen mit knapp 1,4 kg klaren Unterbodenwachs von Nigrin „tiefergelegt“. Da gammelt nichts mehr, trotz Winterbetrieb.


    Aber eine richtige Rostschutzkonservierung schade nie.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Zitat

    Die haben mir nahegelegt, den Kleinen konservieren zu lassen, also rostschutzvorbeugend zu behandeln, da die Fiats/Abarths auf lange Sicht rostanfällig wären. Wie seht ihr das?

    Ich denke, die wollen gerne eine Konservierung verkaufen und spielen auf das alte Image von Fiat an (bei Mercedes macht das komischerweise keiner, ich persönlich habe noch nie so schnell ein Auto vergammeln sehen wie die E-Klasse, die mein Vater 1999 neu gekauft hatte; mein 94er Fiat Coupe ist beim Verkauf 20 Jahre alt gewesen und hatte keinen Gammel, den 210er hätte man da nur noch zusammenfegen können, obwohl der über doppelt so teuer war). Die Endtöpfe rosten gerne, sonst aber eigentlich nichts. Nicht mal die Autobild, die ja nicht gerade italienerfreundlich ist, findet, dass der 500er rostanfällig ist; die haben den in der Liste der Autos, die man am leichtesten auf 20+ Jahre kriegt. Schaden kann die Konservierung nicht, aber ob es ein Muss ist?

    Mein Abarth 595: Nr 1, Turismo 2018, wurde geklaut; Nr 2: Turismo 2019, Nero Scorpione/Podio Blu, Leder braun, Felge Sport, rote Bremssättel
  • Nach 13 Jahren hatte der 500C 75PS Diesel meiner Frau (3 Töpfe) und mein Diesel mit 10 Jahren (noch orig.Topf!), beide ganzjährig unterwegs, an der Karosserie nirgend wo Rost!


    Was rostet?

    Die Bremstrommeln :rotfl: das Problem kennt ihr nicht … aber mal ehrlich die verrotten so richtig übel von außen und an den Innereien


    Am Tragwerk und der Hinterachse die Schweißnähte und die Auspuffanlage ab dem Flexrohr - sonst ist mir nix bekannt


    Wo ich n Auge drauf hätte wäre die vorderen Wagenheberpunkte! Die beiden bekommen am meisten ab


    Und wehe einer erwähnt den Flugrost an den Schlossträgerschrauben :*


    Konservieren dennoch :thumbup: immer!

    Wieviel kostet der Spaß eigentlich?

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Eine Sache hab ich doch:

    Wenn du oben auf den Domlagern keine Abdeckungen hast, verrotten dir garantiert die Muttern am Stoßdämpfergewindestab!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Kann gar nicht sagen, was mich der Spaß am Ende kosten wird, aber die Werkstatt macht in der Regel faire Preise. Gehe mal so von 200€-300€ aus, das ist mir das ganze in jedem Fall wert. Ich will ja lange Spaß an dem Kleinen haben, und schaden kann es auf keinen Fall.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!