Abarth Punto Evo Multiar springt nach Motorwechsel nicht mehr an

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Abarth-Forum,


    Ich bin mittlerweile dabei seit Februar meinen Punto Evo (von meinem Bruder der weiter weg wohnt) wieder zum laufen zu bekommen, bin allerdings nun an einem Punkt angekommen, an welchem ich nicht mehr weiter komme.


    BJ 2012 und jetzt 140.000km


    Kurzfassung:

    - Auf der Autobahn bei 160kmH ist das Auto "ausgegangen"

    - Nach dem Abschleppen und abklemmen der Batterie lief er wieder an, aber nur auf 3 Zylindern

    - Ich habe dann den Motor ausgebaut, alle Teile gereinigt.

    - Dann dachte ich: Hey ich habe noch einen neu gerichteten Block mit Wössnerkolben und Pleul da aus einem T-Jet

    -> Habe dann den Zylinderkopf und Multiair Einheit etc oben drauf geschraubt, verbaut

    -> Das Auto lief etwa 5 Sekunden und ging dann aus

    --> Ich habe dann festgestellt das die Multiair Einheit kein Öl bekommt, weil der Block vom T-Jet eine Öl Bohrung zusätzlich hat. Es war auch ein Öldruckfehler im System


    Deshalb habe ich den Originalblock machen lassen

    -> Block wurde auf 7,4mm gehont und es kamen 4 neue Kolben und Pleul rein.

    -> Motor wieder komplett gemacht (inkl. Zylinderkopf überholt usw)

    - Eingebaut und er springt nicht an


    -> Öldruck habe ich überall, die Lampe am Tacho geht auch nach dem 2-3 mal orgenln aus. Es kommt auch oben in der Multiair keine Luft mehr raus nur noch Öl

    - Habe mir dann MultiECUScan gekauft:

    Fehlercodes:

    P0068-62 Air flow rate/throttle position coherence | Signal compare failure

    P0335-62 - RPM Sensor | Signal compare failure

    P0201-13 Cylinder 1 injector -> Für alle 4 Zylinder | Open circuit


    und dann noch P2231-14 und P0151-14 Lambda sensor -> Das ist ok da ich gerade den Kat weg habe


    - Kompressionsmessung ergibt 0 Bar, aber Druckverlustmessung ist perfekt

    -> Ich habe einen "unterdruck" drin, es zieht nur von den Auslassventilen luft rein, aber es scheint als würde die Multiaireinheit nicht öffnen.


    -> Habe mir dann von einem Autohaus eine Mutliair Einheit die funktional war ausleihen dürfen -> selbes Problem

    -> Motorkabelbaum ausgebaut und alle Kontakte gereinigt

    -> neue Drosselklappe verbaut - gleiches Problem. Im MultiECUScan sehe ich auch das sie beim Schlüsselumdrehen auf 6,5% geöffnet steht, versuche ich den Motor anzumachen geht sie auf 7,5% geöffnet auf. -> Habe auch mal den Schlauch zum Öldampfabschneider von der Ansaugbrücke weg gemacht damit er sich falschluft ziehen könnte falls die Drosselklappe zu wäre und so der Unterdruck nicht ausgeglichen werden kann. Das wars aber auch nicht.



    Das Auto hat von G-Tech die Software drauf.

    Wenn ich im MultiECUScan schaue steht bei Enging Start = Allowed, allerdings wenn ich Programme wie Drosselklappe neu anlernen, oder Multiaireinheit anlernen ausführen will, kommen nur "Out of Range" Fehler.

    Zudem kann ich alle Zündspulen ansteuern und sehe an den Kerzen auch die Funken, alle 4 Multiair Ventile klicken auch.

    Benzin bekommt er auch.

    Ab und zu gibt es auch beim mehrfachen Orgeln mal eine Verbrennung im Motorraum es knallt und bisschen rauch kommt raus. Also Einspritzung und Zündung klappen.


    Ich habe eine neue AGM Vatra Batterie extra für Start&Stop Autos gekauft. - Die sollte nicht das Problem für Signal compare failure oder "Out of Range" Fehler sein oder? Habe sie auch in meinem Grande drin.





    Wie würdet Ihr weiter vorgehen?


    Aus Verzweiflung hätte ich neue Sensoren für Ansaugbrücke, unten am Keilriemen-Rad und den an der Nockenwelle.

    Wenn das nicht hilft einen komplett neuen Kabelbaum (weil dieser schon sehr verölt war - jetzt aber nicht mehr nach dem Putzen)


    Ich stelle auch noch ein Video rein, damit Ihr sieht wie "anläuft"

    Mein Auto: Grande Punto Abarth und Abarth Punto Evo
  • Hallo


    Keine Kompression ist nicht gut. So kann er ja nicht anspringen.

    Wurden die Steuerzeiten mit dem Spezialwerkzeug geprüft? Der Fehler P0335 deutet ja auf eine Phasen Verschiebung zwischen Nockenwellenposition und KW Position. Kann ja auch sein dass die Bezugsmarke der NW Sensor nicht stimmt oder der Sensor defekt ist.


    Gruss

  • Hi Seludi,


    Danke für deine schnelle Antwort.

    Ich habe mir das Kit bestellt, mit welchem ich die KW und die NW arritiere.

    Oder welches Werkzeug meinst du?


    Der Zahnriemen war mittlerweile schon 6-7 mal unten und wieder drauf da ich diesen auch im verdacht hatte - aber das sollte gut sein.

    Unten an der KW ist es wie beim T-Jet, und oben passt es durch die NW Arretierung nur so, wenn der "Bobbel" Richtung Fahrer zeigt.


    Eine Anleitung habe ich für den EVO aber nicht gefunden.



    VG

  • Bei der Kompressionsmessung muss es beim Multiair System irgend einen Kniff geben. Ich hatte mal an einem 2Zylinder 500er gearbeitet, der hat auch nen Multiair Kopf - Kompressionsdruckmessung damals einmal 0 und einmal ganz ganz wenig - konnten wir aber als Unplausibel entkräften denn auf einem Zylinder lief er prächtig, also konnte die Messung nicht stimmen die ich damals gemacht habe


    Edit: dass er Kompression hat hört man bei deinem Video gut finde ich, damit wäre deine Messung auch unplausibel aus meiner Sicht


    Edit2: kann man die Multiair Einheit irgendwie in einer Position festsetzen, also die Verstellung temporär stilllegen? Ich kenn mich mit dem System nicht aus, nach dem ich damals gescheitert war, ging der 2zylinder in die Fiat Werkstatt, dort wurde die MAE wohl komplett getauscht, ganz sicher weiß ich das aber nicht

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Ich habe eine Druckverlustmessung gemacht, und die war perfekt. Daher sollte er Kompression aufbauen können, die Einlassventile bewegen sich aber nicht.


    Manchmal ist ein wenig Druck auf der Kompressionsanzeige, das hört man an dem Zischen wenn man die Nadel zurücksetzen möchte. Aber die Nadel selbst bewegt sich nicht. Beim Grande habe ich gleiche weise 14 Bar gemessen. - Daher ist das Gerät nicht kaputt.


    Ich weiß nicht was schlauer ist:

    - Neue Multiair einheit kaufen und hoffen

    - Oder gleich zur Fiat Werkstatt bringen und ggfls dann eine Multiair kaufen

    Mein Auto: Grande Punto Abarth und Abarth Punto Evo
  • hast du mal versucht ob er mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray läuft? Wenn das der Fall wäre, ist der Motor grundsätzlich in Ordnung und er bekommt einfach nur keinen Sprit?



    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Wir haben es mit Startpilot versucht, das hat leider keinen Erfolg gebracht.
    Um einen verstopften LLK oder Auspuff auszuschließen ist die Ansaugung an der Drosselklappe offen, sprich er zieht sich dort die Luft.
    Und ab Turbo ist kein Kat dran, d.h. da kann nichts verstopft sein.


    Benzin kommt rein, auch der Turbo wird feucht und riecht nach Benzin an der Abgasseite. Ab und zu so nach 4-5 mal anlassen kommt auch mal eine Fehlzündung.

    Das aber Benzin rein kommt, würde doch bedeuten dass die Einlassventile es schaffen sich zu öffnen (zumindest manchmal)

    Ich denke ich schiebe mal das Endoskop in die Anzaugbrücke und schaue was die Ventile wirklich machen, von oben ohne den NW Deckel sieht es zumindest so aus als würden sich die Ventile unter der Multiair nicht bewegen.

    Frage: Haben wir hier eine Anleitung für den Zahnriemen wechsel am Multiair? Das Werkzeug unten an der KW ist ja das selbe wie beim T-Jet - oder?

    Mein Auto: Grande Punto Abarth und Abarth Punto Evo
  • Ja die Fehler lösche ich als, aber nach einem Versuch sind sie direkt wieder alle da.

    Öl habe ich auch speziell das für Multiair gekauft, Öldruck ist ok, die Leuchte am Tacho geht als aus.
    (Habe den Ölfilter/Wärmetauscher und Multiair Einheit entlüftet)

  • was bedeutet intermittent? Google übersetzt das mit wechselnd, heißt das dann sowas wie sporadisch?


    in den details steht drin dass die Drosselklappe beim auftreten des Fehlers 100% geöffnet war - das klingt für mich seltsam, sollte die nicht nur ein paar Prozent auf sein?


    Treten alle Fehler wieder auf bei Zündung an oder erst beim (erfolglosen) Startversuch?


    Hast du mal versucht was passiert wenn du die Lambdasonden einfach anschließt und baumeln lässt? Das wären dann schonmal zwei Fehler weniger, vielleicht gefällt ihm das nicht im Kombination mit allem anderen, halte ich allerdings für unwahrscheinlich


    der erste markierte Fehler besagt ja im Grunde, dass es eine Unstimmigkeit gibt zwischen Luftfluss und Drosselklappenposition, übersetze ich das richtig? Hat der Multiair einen Luftmassen-oder Mengenmesser? die Tjets haben doch nur eine Saugrohrdrucksteuerung? Wenn er das Verhältnis von Saugrohrdruck zu Drosselklappensteller meint kommen wir aber vielleicht in richtung MA Problem falls die Ventile zu bleiben sollten


    wenn man nach dem zweiten Fehlercode bei google sucht komme ich schnell zu der Aussage, dass dieser Eintrag gesetzt wird wenn das Steuergerät das Signal vom Kurbelwellensensor vermisst

    Als erstes würde ich in die Istwerte gehen und schauen ob sich der Sensor dort findet, falls ja, Sensorwert aktivieren und grafisch mitschreiben während des Startversuchs. Da dürfte ja leider nichts sinnvolles bei rauskommen.

    Im Anschluss könnte man sowohl den Sensor erneuern als auch mal mit fliegende Leitungen den Kabelbaum überbrücken. So kann man Verkabelung als auch Sensor Ausschließen. Das Auspinnen könnte da schwierig werden, hier wird eventuell Spezialwerkzeug nötig. Natürlich muss man vorher rausbekommen wo das Kabel hingehen sollte.

    Seltsam bei dem Fehler ist, dass er selbst mit defektem Sensor eigentlich über den Nockenwellenpositionssensor trotzdem anspringen sollte, wenn auch mit einigen Umdrehungen verspätet

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Rote Fehler (present) sind im moment da. Blaue (intermittent) sind mal aufgezeichnet, aber im moment nicht da. Blaue können einfach gelöscht worden. Bei Rote erst Problem aufheben.


    gr J

    Mein Abarth 500: Abarth 500 mit 300Nm und 170PS
  • Habe jetzt eine neue Multiair-Einheit und neuen KW + NW Sensor gekauft.
    Die Tage geht es an den Einbau.


    Meine Werkstatt meinte ich soll beim Multiair doch 0W20 Öl nehmen, aber ich finde nur 0w30.
    Da ich schon das 5w40 mit FIAT Muliair Freigabe gekauft und in verwendung habe, stelle ich das allerdings in Frage - gibt es hier Erfahungen mit 0w20 bei den "alten" 2012ern Muliairs?


    VG

    Mein Auto: Grande Punto Abarth und Abarth Punto Evo
  • Rote Fehler (present) sind im moment da. Blaue (intermittent) sind mal aufgezeichnet, aber im moment nicht da. Blaue können einfach gelöscht worden. Bei Rote erst Problem aufheben.


    gr J

    Das finde ich komisch, denn wenn ich alle Fehler Lösche, das Auto dann aus und wieder an mache und Fehler neu auslese sind sie weg. Also wirklich gelöscht.
    Versuche ich das Auto dann aber an zu machen, erhalte ich die Fehler wie im Foto wieder?

    Mein Auto: Grande Punto Abarth und Abarth Punto Evo
  • Kurzes Update:

    Ich wollte die neue Multiaireinheit montieren, und habe gesehen das ein Einlassventil nicht mehr hochkommt sondern dauer offen ist.
    Anscheinend ist die MultiAir Einheit nicht gut montiert gewesen und es hat das Ventil verbogen.


    Aktuell ist der Zylinderkopf beim Motorbauer, bekommt neue Ventile, Schaftführungen, Dichtungen, Federn usw.


    Dieser sollte nächste Woche wieder bei mir eintreffen, und dann geht es an den Einbau - Diesmal durch eine Fachwerkstatt.


    Bin gespannt.

    Mein Auto: Grande Punto Abarth und Abarth Punto Evo

  • Ich habe eine Druckverlustmessung gemacht, und die war perfekt.

    Bei einem offenen Ventil, frage ich mich schon wie es zu zu dem oben beschrieben Ergebnis "Perfekt" kommt?

    Wenn beim Multiair Einheit Einbau, nicht genau alles so gemacht wird wie Fiat es vorsieht, ist gerne mal das beschrieben, das Ergebnis. Wenn Du sagst, Du hast das Montagewerkzeug, gehört da auch das Werkzeug für die Grundeistellung der Multiair dazu?

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

    Einmal editiert, zuletzt von 66er ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!