Hallo Abarth-Forum,
Ich bin mittlerweile dabei seit Februar meinen Punto Evo (von meinem Bruder der weiter weg wohnt) wieder zum laufen zu bekommen, bin allerdings nun an einem Punkt angekommen, an welchem ich nicht mehr weiter komme.
BJ 2012 und jetzt 140.000km
Kurzfassung:
- Auf der Autobahn bei 160kmH ist das Auto "ausgegangen"
- Nach dem Abschleppen und abklemmen der Batterie lief er wieder an, aber nur auf 3 Zylindern
- Ich habe dann den Motor ausgebaut, alle Teile gereinigt.
- Dann dachte ich: Hey ich habe noch einen neu gerichteten Block mit Wössnerkolben und Pleul da aus einem T-Jet
-> Habe dann den Zylinderkopf und Multiair Einheit etc oben drauf geschraubt, verbaut
-> Das Auto lief etwa 5 Sekunden und ging dann aus
--> Ich habe dann festgestellt das die Multiair Einheit kein Öl bekommt, weil der Block vom T-Jet eine Öl Bohrung zusätzlich hat. Es war auch ein Öldruckfehler im System
Deshalb habe ich den Originalblock machen lassen
-> Block wurde auf 7,4mm gehont und es kamen 4 neue Kolben und Pleul rein.
-> Motor wieder komplett gemacht (inkl. Zylinderkopf überholt usw)
- Eingebaut und er springt nicht an
-> Öldruck habe ich überall, die Lampe am Tacho geht auch nach dem 2-3 mal orgenln aus. Es kommt auch oben in der Multiair keine Luft mehr raus nur noch Öl
- Habe mir dann MultiECUScan gekauft:
Fehlercodes:
P0068-62 Air flow rate/throttle position coherence | Signal compare failure
P0335-62 - RPM Sensor | Signal compare failure
P0201-13 Cylinder 1 injector -> Für alle 4 Zylinder | Open circuit
und dann noch P2231-14 und P0151-14 Lambda sensor -> Das ist ok da ich gerade den Kat weg habe
- Kompressionsmessung ergibt 0 Bar, aber Druckverlustmessung ist perfekt
-> Ich habe einen "unterdruck" drin, es zieht nur von den Auslassventilen luft rein, aber es scheint als würde die Multiaireinheit nicht öffnen.
-> Habe mir dann von einem Autohaus eine Mutliair Einheit die funktional war ausleihen dürfen -> selbes Problem
-> Motorkabelbaum ausgebaut und alle Kontakte gereinigt
-> neue Drosselklappe verbaut - gleiches Problem. Im MultiECUScan sehe ich auch das sie beim Schlüsselumdrehen auf 6,5% geöffnet steht, versuche ich den Motor anzumachen geht sie auf 7,5% geöffnet auf. -> Habe auch mal den Schlauch zum Öldampfabschneider von der Ansaugbrücke weg gemacht damit er sich falschluft ziehen könnte falls die Drosselklappe zu wäre und so der Unterdruck nicht ausgeglichen werden kann. Das wars aber auch nicht.
Das Auto hat von G-Tech die Software drauf.
Wenn ich im MultiECUScan schaue steht bei Enging Start = Allowed, allerdings wenn ich Programme wie Drosselklappe neu anlernen, oder Multiaireinheit anlernen ausführen will, kommen nur "Out of Range" Fehler.
Zudem kann ich alle Zündspulen ansteuern und sehe an den Kerzen auch die Funken, alle 4 Multiair Ventile klicken auch.
Benzin bekommt er auch.
Ab und zu gibt es auch beim mehrfachen Orgeln mal eine Verbrennung im Motorraum es knallt und bisschen rauch kommt raus. Also Einspritzung und Zündung klappen.
Ich habe eine neue AGM Vatra Batterie extra für Start&Stop Autos gekauft. - Die sollte nicht das Problem für Signal compare failure oder "Out of Range" Fehler sein oder? Habe sie auch in meinem Grande drin.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Aus Verzweiflung hätte ich neue Sensoren für Ansaugbrücke, unten am Keilriemen-Rad und den an der Nockenwelle.
Wenn das nicht hilft einen komplett neuen Kabelbaum (weil dieser schon sehr verölt war - jetzt aber nicht mehr nach dem Putzen)
Ich stelle auch noch ein Video rein, damit Ihr sieht wie "anläuft"