200 Zellen Kat Competizione

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,

    hat jemand einen 200 Zeller verbaut (inkl. Chiptuning)?

    Ich habe den Eindruck das der Wagen nun ab 4000 Umin langsamer als vorher ist.

    Höchstgeschwindigkeit langsamer.

    Fährt auch iwie zäh oben rum.

    Einer ne Idee?

  • oder der 200er ist Fehlerhaft und stopft

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Hast Du beides gleichzeitig getauscht?

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • richtig, falls erst Chiptuning und dann Kat-Einbau gemacht wurde ist die Software natürlich nicht auf den anderen Kat abgestimmt und kann zu schlechterer Leistung führen.

    Mein Auto: MiTo QV MultiAir, Ragazzon Mittelrohr und Endschalldämpfer, Pogea Racing Stage 1plus Software, Lowtec 30/35 mm Tieferlegungsfedern, Lester Heckdiffusor, Sabelt Halbschalensitze mit LM Corse Carbonseitenverkleidung, verstärkte Whiteline Koppelstangen, Forge Ladeluftkühler, A. Trucco Kurbelgehäusedruckminderer, gelochte Brembo Xtra Scheiben vorne und gelochte MTEC Scheiben hinten, leichtere Scara73 Riemenscheibe und Freilauf, PTP Turbodecke, SEV Head Balancer V-2 und Typ F, SEV Wheel-R, SEV Radiator N-2, Asami Engineering Rennölfilter, Inside Ignite REV Zündspulen und VSD alpha 16V Steuergerät, Orque Auspuff- und Motorerdung inkl. Superkondensator, A. Trucco Drosselklappenspacer, Powerflex Motor- und Getriebelagereinsatz (gelb), Orque Drehmomentstütze, OMP Motorraumversteifung, Orque Radhausstreben, Forge Querlenkerstreben, OMP Querlenkerabstützung, DNA Racing Heckstabilisator, zentrale DNA Racing Karosseriestrebe, Ultra Racing Längsstreben, Orque Heckdomstrebe, Eigenbau Strebe hinten unten und Fußraum hinten, Orque Antivibrationsscheiben, Distanzscheiben rundum (SCC vorne, H&R hinten), High Spark Titanradschrauben, Novitec Sport Shifter, Clos Schaltwegsverkürzung, GFB DV+ Blow Off, HG Performance Air Intake mit umgebauten Luftftilterkasten inkl. Tensor Race Filter, Carbonaußenspiegel, Koshi Carbonlenkradblende, -zündschlüsselcover, -scheinwerferrahmen, -DNA-Schaltercover, -scudettocover, -türgriffcover (innen und außen), -mittelkonsolblende und -rückspiegelblende, Novitec Carbonantennenfußcover, Clos Carbonantenne, Orque Carbongurtschlosscover, Cloisonné Embleme, Carbon QV-Logos, schwarze Seitenblinker
  • Hab den Chip mal ausgebaut und bin was Strecke gefahren - klemmt auch da oben rum und hat zwischendurch ein kurzes Rucken zweitweise wo er kurz mehr Schub hat.

    eher so bei 5000 aber auch mal bei 3500 rum.

    Dachte auch schon mal an den Lader .

    Mit Chip ist das zähe oben rum schlimmer ... was vermutlich logisch ist

    Da der aber deutlich mehr Durchlass hat sollte das nix ausmachen, grade oben rum sollte der egal wie deutlich freier agieren - sag ich mal so einfach

  • Also - ohne Chip gehts mit dem Kat.

    Teste nochmal ob das so bleibt ohne Fehler.

    Habe einen angepassten Chip nun , den ich danach ausprobiere

    Was wichtig ist , vor jeder Änderung (z.B. anderer Chip) die Adaptionsparameter zurück zu setzen

    Ohne das ist immer irgendwann die MKL an

  • Ich würde mal auf ein Problem mit der Software tippen

    Das das Problem vom Kat kommt kann ich mir nicht vorstellen

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • Also - ohne Chip gehts mit dem Kat.

    Teste nochmal ob das so bleibt ohne Fehler.

    Habe einen angepassten Chip nun , den ich danach ausprobiere

    Was wichtig ist , vor jeder Änderung (z.B. anderer Chip) die Adaptionsparameter zurück zu setzen

    Ohne das ist immer irgendwann die MKL an

    Interessant, dass es ohne Chip besser funktioniert hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!