Abarth in Du_bai

Partner:
Feiertag?
  • Hallo liebe Forenmitglieder,


    ich habe mal eine technische Frage, bei der ihr mir sicher helfen könnt.


    Ich werde im Oktober mit meiner Freundin in die Emirate (UAE) auswandern und da die Verschiffung recht günstig ist werde ich meinen Abarth mitnehmen.


    Ich mache mir nun etwas Gedanken wegen den doch leicht höheren Temperaturen vor Ort - Im Sommer sind schon so 35-45 Grad täglich drin.


    Muss ich da etwas an der Kühlung für meinen klein ändern?


    Dachte ggf. an einen Ölkühler / Ladeluftkühler oder ist das nicht notwendig?


    Gibt es auch die Möglichkeit im Steuergerät was zu programmieren, damit er anders kühlt oder so?


    Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.


    Vielen Dank schonmal :)


    Norman

  • Hallo mc_topper,

    Ich bin jetzt nicht unbedingt Experte, aber ich denke mal, der Motor,… dürfte das gut vertragen. Sorgen machen würde ich mir wegen der Batterie. Die geht bei zu hoher Temperatur schon gern mal hopps. In meinem Panda vor ca. 8 Jahren ist sie mir bei 36 Grad und lange im Stau fahren gestorben. Beim Abstellen war noch alles gut. 4 Stunden später wollte ich wieder los - kein Mucks mehr.

    Und im Abarth wirds unter der Motorhaube noch wärmer….

    Ich würde auf jeden Fall das Gummi zwischen Motorhaube und Abdeckung Scheibenwischer komplett entfernen. Dann kann einfach wenigstens etwas heisse Luft oben raus…….

    Und viellecht -falls nicht schon vorhnden- Fensterfolien mit starker Reflektion von UV-Licht. Zum einen bleicht dein Innenraum langsamer aus, z um anderen braucht eine Klima etwas weniger schaffen….

    Und mal alle Kunststoffteile mit Kunststoffpfleger mit UV-Schutz behandeln….

    Mein Abarth 595: 595 Custom schwarz- wenig Extras, dafür günstig auf LPG unterwegs ….
  • Un ganz wichtig: Glaub da gibts keinen TÜV in dem Sinne,oder? Also eskalieren was geht mit Kaltluftandsugung und den ganzen Spielereien, die hier nicht möglich sind 😉

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Auf keinen Fall einen externen Öl Kühler, welcher nur von Fahrtwind gefüllt wird. Bei solchen Temperaturen kann das sehr schnell zu heiß werden.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • mein Vorschlag wäre auf jeden Fall die Dichtung unter der Scheibe entfernen, wenn das Fahrzeug für immer dort bleibt könnte man auch an 200-Zeller und Ansaugung rangehen. Zusätzlicher Ölkühler ist grundsätzlich sicher sinnvoll, ABER nur wenn der vorhandene Öl-Wasser-Wärmetauscher behalten wird. Ein Austausch des Wärmetauschers gegen externen Kühler würde ich, wie auch Benny595, nicht empfehlen. irgendwo im Hinterkopf habe ich, dass man den Kühler gegen einen Vollmetallkühler tauschen könnte um mehr Kühlleistung zu generieren, aber ob das so viel bringt... ich weiß nicht.


    Die Idee mit der Scheibenfolie finde ich auch gut, ist sowas in D zugelassen? bestimmt wieder nicht :rotfl:

    Ein Batterieschutz ist auch ein sinnvoller Vorschlag :thumbup:

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Danke für eure Infos und Hilfe!


    Ich habe etwas bedenken den Gummi zu entfernen zwecks des ganzen Wüstensandes und Staub...


    Gibt es eine Möglichkeit die Batterie irgendwie zu "schützen"? - habt ihr da mal einen Link oder so etwas?


    Was sagt ihr zu einem LLK - Wagner zum Beispiel oder nicht notwendig?


    Danke für eure Hilfe!

  • Der LLK ist immer sinnvoll. Die Frage ist nur ob er passt. Nicht bei jedem passt der so einfach rein bzgl. der Stoßstange.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • ...

    Ich habe etwas bedenken den Gummi zu entfernen zwecks des ganzen Wüstensandes und Staub...

    ...

    und was machst du mit dem ganzen Staub der von vorne oder unten in den Motorraum kommt? Das Argument zieht nicht LOL

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich würde Alles so lassen, außer du hast Spaß an Umbauten.

    Mein Abarth 595: 595 Competizione MTA seit Juni 2017, Modena gelb, Estetico schwarz, Sabelt Stoff schwarz, Antenne in der Scheibe, Navi 7", Parksensoren, 17" Super Sport

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!