Guten Tag alle miteinander,
ich melde mich zum ersten mal nach 16 Jahren mit einem elektronischen Problem, in der Hoffnung das es einer von euch schon mal hatte
Seid wir vor ca 1,5 Wochen mal sehr starken Regen verzeichneten, kam es dazu das mir beim linksabbiegen das Kombiinstrument ganz schnell klickte (wie bei einer defekten Blinkerbirne) aber das Komiinstrument zeigte keine Fehlermeldung an.
Dann beim einparken ins Carport fiel auf, dass das linke Abblendlicht um einiges dunkler war als das rechte. Also ging es ans ausprobieren!
Licht komplett aus: Auto blinkt vollkommen normal.
Standlicht an: Standlicht normal hell und Auto blinkt vollkommen normal.
Standlicht plus Abblendlicht (Blinker AUS!): Standlicht an und Abblendlicht an (Helligkeit verringert). Blinkerbirne vorne Dimmt leicht, die Blinkerbirne vom LINKEN Seitenblinker dimmt auch leicht genauso wie die Blinkerbirne vom LINKEN Rückscheinwerfer.
Geben wir hierzu das BLINKSIGNAL LINKS, dann blinkt der vordere Blinker nicht mit, sondern dimmt weiter vor sich hin. Das Abblendlicht und die Standlichtbirne hingegen fangen an zu flakern (werden leicht dunkler bei dem Blinkzyklus) Hingegen blinkt der Seitenblinker und der Blinker des Rückscheinwerfer wie gewohnt mit (dimmen ebenfalls weiter wenn kein Blinkersignal anliegt)
Jetzt zu bisherigen Fehlersuche:
Abblendlichtbirne getauscht von links nach rechts ohne Wirkung.
ALLE Stecker vom forderen Scheinwerfer weisen keine optischen Beschädigungen auf (verbrannte Stellen die auf einen Übergangswiderstand hinweisen) Ebeso wenig beim Seitenblinker und auch nicht beim Rückscheinwerfer.
Nehme ich jetzt den vorderen Scheinwerfer aus dem System dimmen die anderen Blinkerbirnen NICHT mehr. Wenn ich hingegen nur den Stecker des Abblendlichtes abziehe, dann blinkt das Standlicht und der Stelllmotor aktiviert sich bei jedem Blinkzyklus.
Wie dem Beitrag zu entnehmen ist..... echt kurios das Ganze...Habe danach zwar gegoogelt, aber nichts dazu gefunden und dahher bitte ich um das Schwarmwissen(in der Hoffnung ein guten Elekriker zu erwischen)
PS: War gestern bei einer Werkstatt und die sagten der Scheinwerfer vorne links hätte einen Massefehler (Hier muss ich mich mal kurz einklinken.....Massefehler würde doch erkannt werden wenn am Stecker die übermäßige Stromaufnahme verschmort wird oder??? Gibts ja häufig mit den originalen Rückleichten. Aber ich habe jeden Lampenstecker und den gesamten Stecker der Leuchte geprüft und konnte keinerlei abnormales festellen)
Mit freundlichen Grüßen