KW V3 Passt Nicht

Partner:
Feiertag?
  • Hallo.


    Ich habe mich vor kurzem dazu entschieden, mir ein KW V3 zuzulegen. Jetzt ist aber leider das Problem aufgetreten, dass obwohl das Fahrwerk an der oberen legalen Grenze ist von der höhe her, das Auto laut Prüfer aufgrund der Auspuffanlage zu tief sitzt (G-tech GT550). Aber das noch viel schlimmere Problem ist, dass die Reifen an der Radhausschale schleifen. Ich benutze aber die Originale Reifendimension mit Fondtmetal 9Esse felgen (welche ja eigentlich auch die Originalen Maße haben laut diversen Websites). Das einzige was anders ist sind meine Spurplatten. Die haben darauf aber keinen Einfluss laut Werkstatt.:S


    Hat hier jemand Erfahrungen mit einer ähnlichen Kombination von Teilen?


    Vielen Dank im Voraus! :)


    LG Titus

  • Hallo Titus,

    ich kannn das Problem aucht nicht ganz nachvollziehen. Meine Kombi : V3 vorne 310 / hinten 325 (gemessen Radmitte zur Kotflügelkante)

    mit 7,5 x 18 und 205/35 sowie 10er Distanzen rundum, dazu u. a. auch G-Tech 550 : Alles eingetragen und keine Probleme in Sachen Freigängigkeit oder

    Auspuffhöhe.... Zudem verbaut G-Tech auch u. a. das V3 in Kombi mit all seinen Teilen aus dem Tuning-Programm.

    Grüße

    Jochen

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • Hallo egu.


    Also jetzt sollte er vorne auf -30 und hinten auf -10 stehen also so hoch wie es das Gutachten von kw zulässt.


    Ja denke ich auch, der Mechaniker meinte das nur zu mir. Das er beides probiert hat meine ich im guten Glauben jetzt mal zu vermuten.


    Noch nichts. Ich werde G- tech einmal anschreiben.


    Der Abarth steht gerade bei Peicher Performance in Werndorf. Das ist eigentlich eine sehr seriöse Werkstatt.

  • Hallo Josche.

    Ja ich verstehe es leider auch nicht. Hat es vielleicht etwas mit dem Baujahr zu tun? Meiner is 2020.

    Was mich ja besonders verwundert ist ja auch, meine Felgen sind ja prinzipiell diese Futa felgen nur unter anderem Namen.

    Gibt es da mögliche unterschiede in Sachen Fahrzeugshöhe zwischen Deutschland und Österreich? Weil der Prüfer der da war meinte ich brauch überall 9,5cm unter dem Auto und habe jetzt aufgrund der Anlage ein bisschen unter 8.

    Lg

  • Dr. Google sagt:


    Die Empfehlung im Merkblatt 751 des TÜV-Verbands sieht vor, dass tiefergelegte Fahrzeuge mitsamt Fahrer und vollem Tank in der Lage sein müssen, ein Hindernis von 800 Millimetern Breite sowie 110 Millimetern Höhe problemlos und ohne Berührung überfahren zu können.


    Bei uns in der Schweiz sind es ebenfalls 11 cm!

  • Gewinde Fahrwerk viel hilft nicht immer viel, gerade wenn ums tiefer drehen geht.

    Ja, und Spurplatten ist on Top was drauf.

    Wenn auch jeder in seine Gutachten reinschreibt geht mit dem oder dem Zeug in Kombi, ist am Ende die Summer der Freigängigkeit das was bei der Eintragung bewertet wird, und wenn ein Prüfer sich nicht einhandeln will, zählt am Ende das wie er sieht.

    Übrigens fahre auch ein V3, stimmig eingestellt dass das Fahrwerk noch das machen kann für was es da ist (für mich ist das nicht gut aussehen, sondern die Fahrbarkeit).

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Um eine Werkstatt, die tatsächlich meint, Spurplatten haben keinen Einfluss auf die Freigängigkeit der Räder, würde ich persönlich einen ziemlich weiten Bogen machen ... :/

    Mein Abarth 595C: Turismo blau Akrapovic
  • Sturz wurde auch noch nicht gefragt/erwähnt!


    Desto mehr minus desto mehr Platz an der schwierigen Engstelle (da bin ich zZ leider immer noch dran wegen der größeren Bereifung)

    Vom armseligen originalen Sturz -0,5 auf grade so akzeptable -1,3 ca 5mm mehr Platz


    schwierige Engstelle: bei linkseinschlag = links, Höhe Radmitte, Richtung Fahrerkabine, bei ca 1/4 Umdrehung vor Endanschlag (zumindest beim C510 Getriebe mit weitem Wenderadius)

    Rechts äquivalent


    Radhausschale mal raus nehmen und den Haufen Dreck zwischen Schale und Karosserie (besonders beim Kotflügel) raus holen, das drückt auch die Schale irgendwann Richtung Rad


    Kann auch gleiche Höhe vorne sein, wenn sich die Schale durch den Winddruck etwas nach innen verbogen hat aber da kannst du getrost heiß machen und zurückdrücken, da ist nichts im Weg


    Also sauber machen, Achse direkt mal mitten, neu vermessen und den Sturz erhöhen

    Rest regelt Heißluftfön


    (Wenn das alles nicht reicht wird es etwas gemein da Du dann die Mittelfals hinter der Schale kabinenseitig umklappen musst, noch mal 1-2 cm)

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Die Maße weiß ich leider nicht da er eben noch immer in der Werkstatt steht und ich das nicht messen kann bzw vergessen habe zu fragen. Er ist aber eben so hoch wie es das gutachten zulässt. Die Felge ist 7x17 et35 laut Website. Spurplatten fahre ich im Moment 25mm.

  • Gewinde Fahrwerk viel hilft nicht immer viel, gerade wenn ums tiefer drehen geht.

    Ja, und Spurplatten ist on Top was drauf.

    Wenn auch jeder in seine Gutachten reinschreibt geht mit dem oder dem Zeug in Kombi, ist am Ende die Summer der Freigängigkeit das was bei der Eintragung bewertet wird, und wenn ein Prüfer sich nicht einhandeln will, zählt am Ende das wie er sieht.

    Übrigens fahre auch ein V3, stimmig eingestellt dass das Fahrwerk noch das machen kann für was es da ist (für mich ist das nicht gut aussehen, sondern die Fahrbarkeit).

    Da bin ich absolut der gleichen Meinung mir ist das aussehen in Sachen Fahrwerk absolut zweitrangig. Ich meinte auch zu denen, dass sie es so hoch drehen sollen wie halt geht. Es wundert mich immer mehr was da nicht passen kann.

  • Danke für die Tipps! im Moment sind glaub ich sogar minus 2 eingestellt einfach nur damit mehr Platz ist.

  • 25mm Spurplatten sind nicht mal wenig. Da wird es je nach Reifen schon eng.


    Ich hab Ns2r und das passt mit et30 gut rein. Ne 25er Spurplatte wäre zuviel des guten.

    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • 25mm Spurplatten sind nicht mal wenig. Da wird es je nach Reifen schon eng.


    Ich hab Ns2r und das passt mit et30 gut rein. Ne 25er Spurplatte wäre zuviel des guten.

    Ok ja danke. Ich rede mal mit der Werkstatt was die da mit keinen Unterschied meinen und sag die sollen die Spurplatten raushauen

  • Die Felge ist 7x17 et35 laut Website. Spurplatten fahre ich im Moment 25mm.

    Also ET10 =O da steht die noch mal 19mm weiter raus als meine, ok die kippt bei -2 schon noch gut rein aber dann wundert mich das kratzen beim einschlagen oder in voller Verschränkung nicht

    Wenn du nicht ganz auf die Breite verzichten möchtest teste die 10mm, die liest man hier öfter


    Mal n etwas theoretisches Bild ohne Sturz und ohne Reifenspiel

    abarth-forum.de/attachment/48307/

    Grün wäre dein setup und orange meins mit dem größeren Reifen (205/45) und ET29

    Bei mir passt es schon nicht wirklich und deins wird beim einschlagen kaum besser aussehen

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Mach doch erst mal deine Spurplatten ab und mach erst mal eine Achsvermessung.

    Das KW wird vorne auch Langlöcher haben, durch die du den Sturz abändern kannst. Passt das nicht, dann wird das sehr oft eng zum Federbein, Radhauskante ect. …

    Aber 25 mm Distanzen auf der Vorderachse sind zu viel! Das wird nicht passen.


    Die G-tech hat ,im Vergleich zur Serienauspuffanlage , einen größeren Rohrdurchmesser.

    Bei einer Tieferlegung hast du somit weniger Platz zur Achse.

    Ist diese auch noch etwas „falsch“ verbaut, dann schlägt das Rohr an der Achse an.

    Aber diese Anlage fahren hier mehrere und es funktioniert…


    Aber deine „Performance“ Werkstatt sollte diese Probleme selbst erkennen und auch in der Lage sein, diese zu beheben.

    Falls nicht, dann solltest du sie wechseln…

  • Die vom TE erwähnten 25mm sind vermutlich nicht pro Rad sondern pro Achse zu verstehen, 12,5mm pro Rad wären zwar auch nicht wenig, aber völlig im Rahmen (Bei Serienfahrwerk wohlgemerkt) 25pro Rad wären allerdings bei ET35 Felgen total daneben, das ist vermutlich nicht eintragbar, deshalb tippe ich auf Achsweise.


    Die Auspuffanlage ist in D mit ABE, die brauch man nicht eintragen lassen, in so fern kann es nicht schaden da mal die Ausrichtung zu kontrollieren. Seit dem Einbau vom V3 schlägt die bei mir hier und da mal an die Achse, da muss ich auch nochmal ran und korrigieren. Ich fahre aktuell ca. 325/330mm Radmitte-Kotflügel. Leider aus Familiären Gründen gerade gar keine Zeit für solche Spielereien...


    Wie viel Platz die AGA zum Boden hat habe ich nie geprüft. Den Prüfer hat das nicht interessiert als ich beim Tüv war, also zumindest so falsch kann die Position nicht sein. Der Einstellspielraum für die Höhe des Mittelschalldämpfers ist allerdings in meiner Erinnerung sehr begrenzt, Wunder sollte man da nicht erwarten. In D ist der benötigte Platz zu festen und beweglichen Fahrzeugteilen glaube geringer als 11cm (wow das ist echt viel)


    Wenn du nur Einseitig schleifst könnte deine Achse im besonderen Maße außermittig sitzen, das kann man auf mehren Wegen nachjustieren. Betrifft sowohl vorne als auch hinten. Der Spielraum ab Werk ist in der Tat nicht gerade gering.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • In D ist der benötigte Platz zu festen und beweglichen Fahrzeugteilen glaube geringer als 11cm (wow das ist echt viel)

    Waren das nicht 8 cm zu starren und 7 cm zu beweglichen Teilen? Glaube JP hatte das mal erwähnt.

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, Lenksäule verlängert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 Beläge vorne, EBC Yellowstuff hinten, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!