695 mit MTA / plötzlich Drehzahlbegrenzung / reduzierte Motorleistung

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen


    Bei meinen 695 mit MTA hat sich heute folgendes Phänomen gezeigt.


    Der Motor will sich nicht mehr über 3200 RPM drehen lassen.

    Egal welcher Gang eingelegt ist; wenn man von unten rauf beschleunigt, wird der Motor immer träger gegen 3200 RPM und lässt sich nicht über 3200 RPM drehen.

    Wenn man in einem Gang mit knapp 3200 RPM fährt und einen Gang runter schaltet gehen die RPM über 3200; der Motor jedoch nimmt die Leistung komplett zurück bis die RPM wieder unter 3200 gesunken sind.

    Der Wagen war heute im Vorfeld des Phänomens auf einer steilen Strasse in Fahrtrichtung talwärts geparkt gewesen.
    Die Aussentemperatur war um 33°C.
    Auf der Heimfahrt mehrfach den Wagen neu gestartet inkl. Pausen bis zum 15 min.
    Das Phänomen ist geblieben.

    Hat jemand eine Idee oder Erfahrung was hier das Problem sein könnte?


    Vielen Dank, Silvio

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Hat das Auto denn zusätzlich einen Fehler gesetzt, oder kannst Du im genannten Bereich "normal" fahren?


    Könnte es sein, dass das Steuergerät einen Schlupf erkennt - sprich die Kupplung hinüber ist?:/



    Wie sieht es im Leerlauf mit der Drehzahl aus, steigt sie da über die 3200 wenn Du Gas gibst? Dann Vielleicht mal Richtung Turbo gucken.

    Mein Abarth 500: 595 Competizione (Bj 22) - ​Mein legales Suchtmittel...
  • - Es gab keine Fehleranzeige
    - Der Wagen hat 45'000 km drauf, Kupplung müsste i.O. ist ja ein MTA

    - Das mit der Drehzahl im Leerlauf werde ich Prüfen :-)

    GBT sagt dies:


    Das beschriebene Phänomen könnte auf mehrere Ursachen hindeuten. Hier einige mögliche Erklärungen:

    1. Motorsteuergerät (ECU) im Notlaufmodus: Wenn ein Problem von der ECU erkannt wird, wie z.B. ein Sensorfehler oder eine Fehlfunktion im Antriebssystem, kann das Auto in einen Notlaufmodus versetzt werden. In diesem Modus wird die Leistung stark begrenzt, um den Motor zu schützen.
    2. Problem mit dem Ladedruck (Turbo): Wenn der Turbo-Lader nicht richtig funktioniert oder der Ladedrucksensor falsche Werte liefert, kann dies dazu führen, dass der Motor bei einer bestimmten Drehzahl an Leistung verliert.
    3. Temperatursensor: Bei sehr heißen Temperaturen könnte ein fehlerhafter Temperatursensor (z.B. Kühlmitteltemperatur) dazu führen, dass das Steuergerät den Motor vor Überhitzung schützt und die Drehzahlen limitiert.
    4. Benzinversorgung: Ein Problem mit der Kraftstoffversorgung (z.B. verstopfter Kraftstofffilter oder defekte Benzinpumpe) könnte ebenfalls die Ursache sein. Wenn der Motor bei höheren Drehzahlen mehr Kraftstoff benötigt, aber nicht genügend zur Verfügung steht, würde er träge und verliert Leistung.
    5. Sensoren (z.B. Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor): Fehlerhafte Signale dieser Sensoren könnten die ECU dazu bringen, die Drehzahl zu begrenzen.

    Da das Problem bei mehreren Neustarts weiterhin besteht, ist es ratsam, den Wagen mit einem OBD-Scanner auszulesen, um mögliche Fehlercodes zu überprüfen. Das könnte helfen, die Ursache genauer zu identifizieren.

    Es wäre auch sinnvoll, die Umgebungstemperatur und den Einfluss des Stehens in steilen Hängen zu berücksichtigen, da beides zu spezifischen Problemen führen könnte (wie ein überhitztes Getriebe oder Flüssigkeiten, die sich nicht korrekt verteilen).

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …

    Einmal editiert, zuletzt von Rivale1969 ()

  • Die GBT Fehleranalyse ist ja Hammer:D.

    Nützt einem echt wenig wenn man nicht weiß wo man schauen muss.

    Mein Hinweis:

    Ich schaue mir dies morgen gleich an. Im Geschäft hätten wir sogar Rauchröhrchen um ganz fein zu prüfen ob eine Leckage vorhanden ist :-)

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Wenn das Geräusch vom Lader lauter geworden ist, tippe ich stark auf eine Undichtigkeit

    des Laderschlauches.

    Mein Abarth 595: 595 Competizione MTA seit Juni 2017, Modena gelb, Estetico schwarz, Sabelt Stoff schwarz, Antenne in der Scheibe, Navi 7", Parksensoren, 17" Super Sport
  • Die GBT Fehleranalyse ist ja Hammer:D.

    Nützt einem echt wenig wenn man nicht weiß wo man schauen muss.

    Mein Hinweis:

    Der Schlauch müsste wohl dicht sein; es ist bei meinem eine Oetikerklemme verbaut. Wobei ich nur im Leerlauf mit ein bisschen Rauch prüfen konnte ob die Verbindung dicht ist. Wie dies bei Last aussieht ist eine andere Geschichte.

  • Anbei die letzten Infos zur Probefahrt von heute morgen:

    - keine Fehleranzeige (gestern auch keine)
    - vollgetankt (Shell 100 Oktan wie immer)

    - warmgefahren

    - im Automatikmodus (full throttle) dreht er sauber aus und schaltet bei so 6000 RPM

    - im Manual Modus über die Wippen lässt er sich bis so 6500 RPM Raufdrehen bis der Begrenzer die Leistung wegnimmt
    - In den Hügeln (rauf runter im 5 min Takt) unterwegs

    - Plötzlich geht die Motor Kontrollleuchte an
    - Motor dreht immer noch schön aus

    - 15 min Pause die Motor Kontrollleuchte bleibt an

    Any new ideas?
    Thx, Silvio

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Okay der Schlauch sieht gut aus.Wobei du den etwas seitlich bewegen solltest um Risse zu sehen.

    Aber dein Fehlerbild ist jetzt ja etwas anders.Die Drehzahl ist ja jetzt soweit normal.

    Was sagt da auslesen über OBD ?

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt
  • Der Schlauch ist doch auch nicht die Druckseite. Selbst wenn der rissig wäre, sollte es doch nicht zu solchen Problemen kommen, oder?


    MKL an = Fehlercode abgelegt, würd ich sagen. Auslesen und schaun was drinsteht

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hallo Zusammen,

    komme nochmal mit meinem Thema.
    Habe mir ein OBD Lese Gerät ausgeliehen. Unten stehend nochmal das Phänomen in Stichworten zusammengefasst plus natürlich die ausgelesenen Fehler.

    Gerne bitte ich um Eure Meinung, Silvio



    07.09.24: Samstag (Phänomen):

    - die Aussentemperatur war ca. 33 °C

    - In den Hügeln (steil rauf runter im 10 min Takt) unterwegs

    - Tank war ca. 30% gefüllt (Shell 100 Oktan wie immer)

    - den Wagen auf einer steilen Strasse in Fahrtrichtung talwärts geparkt (in der Sonne, ca. 2h)

    - wieder in den Hügeln (steil rauf runter im 10 min Takt) unterwegs

    - der Motor will sich plötzlich nicht mehr über 3200 RPM drehen lassen

    - keine Fehlermeldung (Motor Kontrollleuchte, etc.)

    - in allen Gängen lässt sich der Motor von unten her nur bis 3200 RPM drehen

    - gegen 3200 RPM drehend nimmt der Motor Leistung raus

    - beim Runterschalten nimmt der Motor die Leistung komplett raus bis unter RPM 3200 erreicht wird

    - Wagen mehrfach neu gestartet inkl. Pausen bis zu 15 min

    - das Phänomen ist geblieben.


    08.09.24: Sonntag (check Phänomen):

    - die Aussentemperatur war ca. 20 °C

    - keine Fehlermeldung (gestern auch keine)

    - vollgetankt (Shell 100 Oktan wie immer)

    - warmgefahren

    - im Automatikmodus (full throttle) dreht er sauber aus und schaltet bei so 6000 RPM

    - im Hand modus über die Wippen lässt er sich bis so 6500 RPM drehen bis der Begrenzer die Leistung wegnimmt

    - In den Hügeln (steil rauf runter im 10 min Takt) unterwegs

    - Plötzlich geht die Motor Kontrollleuchte an

    - Motor dreht immer noch schön aus

    - Wagen mehrfach neu gestartet inkl. Pausen bis zu 15 min

    - die Motor Kontrollleuchte bleibt an

  • Wie ich das lese gibt es ein unterschied zwischen was das gaspedal schickt und ECU und Drosselklappe erwarten. Stecker beidseitig Ok?

    Brems(licht) schalter Ok?


    gr J

    Mein Abarth 500: Abarth 500 mit 300Nm und 170PS
  • Turboladerstellglied würde ich als Ladedruckregelventil vermuten, also das kleine 3 Wege Ventil das wenn man vor dem Auto steht links am Kühlerkasten klemmt.


    Mit dem Kohärenzfehler kann ich jetzt so erstmal nix anfangen. Ist das ein Hinweis auf einen sterbenden Bremspedalschalter? da gabs doch mal Probleme bei einigen oder?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Mit dem Kohärenzfehler kann ich jetzt so erstmal nix anfangen. Ist das ein Hinweis auf einen sterbenden Bremspedalschalter? da gabs doch mal Probleme bei einigen oder?

    Im ersten Moment würde ich den Fehler im Gaspedal vermuten. da sind üblicherweise 2 Potis drin verbaut. Die Werte von beiden Potis mit zusammen Sinn ergeben, sonst geht die Kiste in den Notmodus. Diese Redundanz soll verhindern, dass ein Auto unvermittelt Vollgas gibt sobald ein Poti spinnt.

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, Lenksäule verlängert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 Beläge vorne, EBC Yellowstuff hinten, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software
  • Hier des Rätsels Lösung.
    Die Muttern die den Turbo mit dem Kollektor verbinden/ zusammenhalten waren lose. Abgas ist zwischen dem Kollektor und dem Turbo entwichen. Der Effekt dann; partiell Drehzahlbegrenzung und Leistungs-Rückname von der Motorsteuerung. Turbopfeifen war erhöht! Leichter Abgasgeruch im Innenraum bei Kaltstart! Fazit; eine Probefahrt zu zweit; ich am Steuer und Dr. Abarth mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz bringt's :)

  • irre. war da mal jemand dran? Die originalen Muttern sind selbstsichernd, die drehen sich nicht mal eben so lose o.o

    Habt ihr schon die Probefahrt nach Reparatur durchgeführt? Mir leuchtet noch nicht ein, warum das Leck vor dem Lader die Drehzahl begrenzen sollte..


    edit: doch, eine Erklärung fällt mir ein: mit steigender Drehzahl tritt natürlich auch immer mehr und mehr Abgas aus was sich im Motorraum sammelt. Da die Ansaugung in der Regel Luft aus dem Motorraum ansaugt wird der Sauerstoffgehalt in der angesaugten Luft-Abgas-Mischung vermutlich irgendwann zu gering. Hey das ist die Moderne Abgasrückführung :rotfl:

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!