Kühlwasseraustritt "angeblich am Anschluss Öltemp/ÖLDruckgeber

Partner:
Feiertag?
  • Hi zusammen


    Ich brauch mal Hilfe von den Motorenexperten


    Folgendes Problem.

    Nach Inspektion inklusive Zahnriemen und Wasserpumpe (vor ca 1000 KM) verliert der Motor Kühlwasser. Kleiner Fleck unter Auto.

    Auch hat es nach der Inspektion im Motorenraum ,wenn warm, nach Kühlfüssigkeit gerochen .

    Das hab ich erstmal darauf geschoben das ja die WAPU gewechselt wurde und deshalb vielleicht etwas daneben gelaufen ist .


    Nun hatte ich das erste mal einen kleinen Fleck unter dem Auto


    Bin natürlich in die Werkstatt gefahren und hab das reklamiert ,da ich eine Zusammenhang mit Zahnriehmen /WAPU Wechsel vermute


    Werkstatt hat gerade angerufen und meinte an der WAPU ist alles dicht .

    Aber am Ölfilter Gehäuse (dort sind die Fühler für ÖLtemp+Öldruck für Cancheck eingeschraubt) würde das Wasser an einem Fühler raus tropfen.



    Nun meine Frage an die Experten :

    Ist dort irgendwo eine Verbindung Richtung Kühlwasser ?


    Nach meinem verständnis eigentlich nicht oder?


    Gruß

    Jörg

    Mein Abarth 500: Optisch angelehnt an den Assetto Corse durch Folierungselemente, Gewindefahrwerk AP aus dem Haus KW-Automotive, Alufelgen OZ Leggenda weiß mit roter Schrift Pogea Stage 1
  • Hi zusammen


    Problem hat sich erledigt .


    da ich der Werkstatt im Telefonat meine Vermutung ,das an den Fühlern kein Wasser sein kann , mitgeteilt habe , hat diese nochmal nachgeschaut und nun

    eine Undichtigkeit an der WAPU festgestellt .

    Scheinbar Materialfehler .

    Aber egal . Nun kommt eine neue rein


    gruß

    jörg

    Mein Abarth 500: Optisch angelehnt an den Assetto Corse durch Folierungselemente, Gewindefahrwerk AP aus dem Haus KW-Automotive, Alufelgen OZ Leggenda weiß mit roter Schrift Pogea Stage 1
  • Eine gute Nachricht :thumbup:

    Na dann drücke ich Mal die Daumen, dass das dann alles wieder in Ordnung ist.


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Ärgerlich für alle. Du bist das Auto nochmal los und die Werkstatt muss die komplette Arbeit noch mal machen.


    Btw, soweit ich weiss, darf der Riemen nicht wieder aufgelegt werden, auch wenn er nur kurz in Betrieb war. Musste ich auch mal durch.


    Aber immerhin, sie machen es neu ohne große Diskussion, wie es scheint. Sehr gut!

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Eine gute Nachricht, ja.:thumbup:

    Aber auch erst nachdem er nachgehakt hat. Wer weiß was die sonst noch so alles getauscht hätten.

    Mein Vertrauen in diese Werkstatt wäre futsch.

    Mit freundlichen Grüßen, Mario

    Mein Abarth 500: GT 278-s, Kit ESSEESSE, AHK
  • Schön ärgerlich für die Werkstatt, vor allem vermeidbar. In dem Fall die gleiche Runde noch mal.

    Frag mal, wie lange die die Dichtmasse haben aushärten lassen, bis zum Kühlwasser wieder auffüllen.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!