Tripodengelenk/Gelenksatz Links Abarth mit Sperrdifferential gesucht

Partner:
Feiertag?
  • Hi,

    ich muss noch mal mit meiner sch.... Antriebswellenthematik nerven. Sorry dafür.


    Problem besteht weiterhin, das Auto hat massiv starke Vibrationen zwischen 60-80km/h beim Beschleunigen.


    Diagnose von Fiat, Antriebswelle links defekt, kosten ca. 2000€ + .


    Mein Gedankengang, dass kann doch nicht so viel kosten ist wohl ausgeträumt.


    Heute mit ner anderen Fiat-Werkstatt gesprochen, defekt ist wohl das Getriebeseitige Gelenk wo der Tripodenstern läuft.


    Auf den Bild die Nummer 21220.


    Soweit so gut.


    Ersatzteil kostet bei Fiat 2000€ plus Tripodenstern 255€ plus Manschette Kleinteile und Einbau, sind dann ca. 3000€.


    Wahnsinn, ich bin schockiert.


    Das Teil ist so teuer weil unser Wagen das Sperrdifferential eingebaut hat.


    Leider habe ich keine Teilenummer davon.


    Das Auto fährt mein Sohn, für ihn reisst es ein riesiges Loch in die Kasse.

    Verkaufen will er nicht, dass habe ich vorgeschlagen.

    Normales Differential einbauen ist auch teuer.


    Weiss jemand vielleicht irgend eine Quelle wo man das Teil günstiger beziehen kann?


    Vielen Dank.

  • Evtl vom Verwerter / Kleinanzeigen?

    Wie gut das dann halt noch ist, weiss man nich

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Leider nein. Keine Teilnummer, sorry.


    Gabs die so nur beim 500er oder vll auch beim Mito oder GPA/GPE?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Schade.


    Nein, ich hab auf die Schnelle nix gefunden. Ohne Teilenummer ist das schwierig, die finde ich am Montag raus.


    Gibt es in Italien shops wo man sowas vielleicht bekommt?


    Danke

  • Kann mir nicht vorstellen das wegen Sperre ein anderes Gelenk drin wäre.

    In der Regel tauscht man das Diff und nimmt die alten Wellen



    Gruss John


    "Macht noch mehr Spass mit Zwischengas" :!:

    Mein Abarth 595: Gelbe Banane
  • Wenn du meine Schlüsselnummern in die Suche eingibst kommen 30 Ersatzteile bei den Antriebswellen raus.

    Komplette Wellen, einzelne Gelenke, alles.

    Also hab ich eine komplette Welle bestellt und wollte sie einbauen.

    Fakt, sie passt nicht. Der Stumpf wo im Differential steckt, (links), ist bei den günstigen Wellen dünner und länger.

    Nach VIN Suchen geht im Netz nicht.

    Fiat hat dies am Telefon bestätigt. Dieses Tripboden Gelenk Getriebeseitig ist mit Sperrdifferential ein anderes. Kostet 2000€.

    Bin fassungslos.

    Das Auto hat 180ps, da machen die so nen wirbel draus, man meint es ist ein Ferrari!!

    Bei 180ps geht das Leben bei BMW erst los, und da kosten die Teile nix.

  • Kann mir nicht vorstellen das wegen Sperre ein anderes Gelenk drin wäre.

    In der Regel tauscht man das Diff und nimmt die alten Wellen

    Der Meinung bin ich auch.

    Da du das def.Teil schon ausgebaut hast, könntest du doch mal ein Foto von den beiden Antriebswellen machen.

    Mich würde das echt interessieren.

    Die Teile sind bei Fiat halt teuer. Meine HA kostet da ca. 2300,-. Wenn man´s selber macht kann man wenigstens den Arbeitslohn sparen.

    Vom Schrotti würde ich mir sowas nicht einbauen und neu kostet.

    Mit freundlichen Grüßen, Mario

    Mein Abarth 500: GT 278-s, Kit ESSEESSE, AHK
  • Also, nach reichlicher Recherche im Netz bin ich auf folgendes gestossen:


    Das von mir benötigte Teil ist:



    71795436


    wird beschrieben als linke Becherwelle, Tripodengelenk, Antriebswellengelenk Getriebeseite, Wellenstumpf usw.


    Die Becherwelle ist ausschließlich für Fahrzeuge mit Sperrdifferential.


    Offiziell: Lamellensperre Performance-Paket Abarth Competizione


    Die Becherwelle kostet laut Fiat am Telefon ca. 2000€, im Netz findet man sie, im Ausland etwas günstiger.


    Ironiemodus an:

    Das Gewicht der Welle ist ca. 1,6kg, für 2000€, dafür bekommt man 2,1kg reines Silber oder 1kg Beluga Kaviar.

    Gold, Druckertinte oder ein Medikament gegen Ebola ist vielleicht noch teuerer. Aber sonst fällt mir wenig ein.

    Es ist mit weiten Abstand das teuerste Metall-Ersatzteil in der Grösse was ich je kaufen musste.

    Ironiemodus aus.


    An alle die das irgendwann lesen:


    Beachtet beim Kauf eures gebrauchten Abarth ob dieses Lamellen Sperrdifferential eingebaut ist. Die Folgekosten sind hoch wenn etwas kaputt geht.

    Ob man das im normalen Leben braucht? Muss jeder selbst entscheiden.

    Laut Fiat sind auch die Ölwechsel im Getriebe zwingend erforderlich, der erste bei 10.000km, die nächsten alle 30.000km. Wird es nicht eingehalten gehen die Lamellen kaputt, somit das ganze Differential.


    Unser Abarth ist im jetzigen Zustand nicht mehr Fahrbar.

    Der Wagen hat 51.000km!

    Die Vibrationen sind beim beschleunigen so stark das sogar das Licht der Scheinwerfer auf der Strasse wackelt.

    Sollte die Reparatur der linken Antriebswelle bei Fiat im Auftrag gegeben werden, sind ca. 3000€ fällig.

    Es soll wohl auch einen Zusammenhang mit einer eingebauten Tieferlegung geben. (was bei uns der Fall ist)

    (Wobei ich das so nicht ganz verstehe, die Becherwelle ist für den Längenausgleich der Antriebswelle verantwortlich, somit sollte es egal sein in welchen Bereich der Tripodenstern läuft, aber, ich bin kein Fachmann.)


    So sieht es aus.


    Schönen Sonntag





  • Ja schon. Es kann auch der Tripodenstern sein.

    Ich werde die Antriebswelle ausbauen, zerlegen, reinigen und die Becherwelle begutachten (lassen).


    Meine Erfahrung sagt aber, es ist immer das teure Teil kaputt.

  • Ja, downgrade wäre denkbar, hab ich auch schon drüber nachgedacht.

    Aber wie?

    Irgendein gebrauchtes Getriebe finden, einbauen, ungewiss ob alles in Ordnung ist.

    Ein Getriebe von nen Händler geht immer im Tausch. Dann bekommt er ein wertvolles sperrdiff umsonst. Auch irgendwie blöd.

    Wie viel weniger das kostet, fraglich.

    Also bleibt nur die Reparatur.

  • Gibt ja auch überholte Getriebe. Weiss nich, wo die preislich liegen. Frage is halt auch, ob der Fehler jetzt nur durch mangelnde Wartung kommt bei nur 51tkm oder der Kleine auch ordentlich rangenommen wurde.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Es geht eigentlich auch gar nicht darum, dass nichts kaputt gehen darf.

    Wie das Auto gefahren wurde, weiss ich natürlich nicht. Allerdings kauft man sowas auch nicht zum Einkaufen fahren.

    Es geht eigentlich um den Preis. Das ist willkürlich festgelegt. Selbst bei einer noch so kleinen Menge an Stückzahlen kann solch ein hoher Preis nicht zustande kommen. Die können da auch ein Preisschild mit 3000€ dranhängen, man muss es ja zahlen.

  • Vll gibts Getriebeunstandsetzer, die das besser und günstiger können. Aber in jedem Fall is es nich billig und ärgerlich.


    Drück dir die Daumen, dass es gut und bezahlbar ausgeht

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ich hatte auch das Problem.

    Hab erst die tripoden Gelenke wechseln lassen, immer noch Vibration.

    Dann doch die Antriebs Töpfe (so hieß es bei mir) original bei Abarth geholt (1100€). Dann war Ruhe.

    Mir wurde auch gesagt, immer zusammen wechseln ☝️



    Gruß Attila

    PS: hab kein Sperrdifferential

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!