Fiat 500X -- Umbau auf Abarth 595X

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,


    mich beschäftigt aktuell folgendes Gedankenspiel. Leider wird der Fiat 500X nicht als Abarth angeboten, was Mega Schade ist.


    Daher folgende Überlegungen bzgl. Umbauprojekt:


    Basis (Ist-Stand):

    Fiat 500X 1.4L (140PS), 4x4, 6G Handschalter, EU6)


    Ziel (Soll-Stand Technik):

    Fiat 500X "Abarth" als 1,8L Version (Alfa Motor, 1742ccm, EU6) umbauen. Dazu eine dezente Leistungssteigerung auf 270-300PS. Spenderfahrzeug ist eine Alfa Gulietta QV.


    Was haltet ihr davon? Machbar? Gibts das schon? Kennt ihr Fachbetriebe die sowas unterstützen oder durchführen?


    Danke vorab. Andy

  • Grundsätzlich coole Idee.

    Aber 130PS mehr, sind glaub nicht eintragbar ohne komplettes Gutachten für die Karosse. Meine iwo bei 41% über größter Leistung in der Karosserievariante is die Grenze.


    Vll kann da wer was zu sagen, der die genauen Werte kennt

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hmmmm...frag mal Eduard Pogea. Der hat schon dem 595 über 400 standfeste PS verpasst,

    Der kann dich sicher beraten was machbar ist


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Schliesse mich an - interessantes Projekt, aber


    - bezweifle sehr stark, dass dies bei den geltenden Vorschriften in D, AT oder CH, mit einigermassen überschaubaren Kosten realisierbar ist.

    Vorausgesetzt du willst damit legal auf die Strasse oder du hast ein Budget das nach oben offen ist?


    Dein Vorhaben hat das Milano Racing Team aus Marseille 2020 mit dem Abarth 500X R4 in die Tat umgesetzt:top:

    Siehe hier Fiat 500X R4 an der Rally Monte Carlo 2020


    Grüsse

    Dani



  • Danke für die Tips und Hinweise. Werde mal Pogea kontaktieren.

    Bisher war beim 500X die Grenze bei 170PS (2.0L Diesel) oder beim 2.4L mit 180PS, oder?

    Wenn man den 1750iger bei 235PS lässt, könnte es Karosserieseitig bestimmt gehen.

    Das Basisfahrzeug kostet ca. 13.000€, eine 1750iger Motor ca. 3000€ (gebraucht). Mit Umbau und TÜV usw. könnte man unter 30.000€ bleiben, oder?


    Gruss Andy

    Mein Abarth 595C: 595C - Modena Gelb - 595 Competizione - Adrenalin Grün
  • Nimm doch den 2,4 und hänge einen Lader dran, plus ein frei programmierbares Steuergerät

    Allerdings glaube ich nicht das das überhaupt einzutragen ist.

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • Ich werde euch vom Gespräch mit Pogea, TÜV usw. auf dem laufenden halten.

    Bisher ist es nur eine Idee...

    Gern mit Faltschiebedach und Optik vom Facelift. Felgen vielleicht vom Alfa.


    ...der Gedanke das ein Abarth 595X4 vielleicht 230-240lm/h erreicht, reizt mich.

    Mein Abarth 595C: 595C - Modena Gelb - 595 Competizione - Adrenalin Grün
  • ....Folierung in Azur - Blau, Felgen in dunklem Gold und eine dünner tricolore Streifen in der Mitte, längs. ❤️

    Mein Abarth 595C: 595C - Modena Gelb - 595 Competizione - Adrenalin Grün
  • coole Idee ^^

    Aber: um mit so einem Umbau sicher mit 230+ über die Bahn zu fliegen braucht es auch Investitionen in Fahrwerk, Aufhängung, Stabis etc pp - ich vermute vorsichtig, dass, wenn du es machen lässt, 30k selbst ohne Fahrwerkssetup nicht ausreichen. Von Gutachterlichen Abnahmen ganz zu schweigen.

    Aber2: will man denn mit einem 500X grundsätzlich überhaupt mit 230+ tieffliegen? Das ist ja in unseren Abarths aufgrund der leichten HA schon schwierig, der X wird zwar mehr HA-Last haben, aber auch einen anderen (höheren?) Schwerpunkt - stell ich mir Fahrdynamisch schwierig vor in der Größe. Außer du verbreiterst ihn massiv, dann wirds sicherlich besser


    Ich fänd eher einen Compe mit Allrad geil - sowas wurde glaube ich mal in Italien gebaut, sah krass aus 8)

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich glaube das ein "Abarth 595x4" bei 230km/h besser liegt, als unsere Geliebten Fluchtzwerge.

    Aber Bremen und Fahrwerk müssten im Zuge verbessert werden. Das Stimmt.


    Vorrangig gehts natürlich um die Beschleunigung. Schön wären 6s von 0-100 (mit 235PS), ca. 22-24s auf 200km/h. Ob's am Ende 230km/h oder mehr sind, wäre zweitrangig.

    Mein Abarth 595C: 595C - Modena Gelb - 595 Competizione - Adrenalin Grün
  • Kauf dir nen 500er X Sport. Der sieht optisch gut aus.

    Für die Summe deiner geplanten Umbauten, kaufst du dir dann noch nen gebrauchten

    Porsche, der läßt sich auch sportlich bewegen.

    Der ist wertstabil und den kannst du bei Bedarf auch wieder verkaufen.

    Die Anpassungen den 500x nach deinen Wünschen umzubauen, würde jedes Budget sprengen. Da müsste jedes Bauteil angepasst werden, da ist nichts mit Plug and Play. Weder beim Fahrwerk, der Bremse, noch beim Motor.

    Aber das wird dir Eduard auch erzählen, dass du mit Teilen, Arbeitszeit und TüV nicht annähernd in deinem geplanten Kostenrahmen bleiben wirst.


    Aber ich denke das „Projekt“ ist genauso schnell vom Tisch, wie es entanden ist…;)

  • Kein Porsche! Ehr einen Ferrari 328GTS, oder eine Corvette C4 ZR-1, ggf. ein Lotus Esprit V8. 😜

    Manchmal entstehen aus Spinnerein tolle Dinge. Mir ist aber klar, das die Chancen der Umsetzung bei 5% liegen.


    Ein schönes Beispiel ist die GAD V-Klasse mit dem M177 von AMG. Auch total anders...(auch beim Geld 😭)

    Mein Abarth 595C: 595C - Modena Gelb - 595 Competizione - Adrenalin Grün
  • Würde so ein Projekt sehr gerne sehen.


    Hab grade gelesen, dass sich der 500x und der Jeep Renegade eine Bodengruppe teilen (FCA Small Wide 4×4).

    Den Jeep Renegade gibt es als Hybrid mit kombinierten 240 PS.


    Daher sollten für diese Bodengruppe mit 40% Leistungssteigerung etwas 336 PS machbar sein.


    Vielleicht kriegt man das auf der Basis beim Tüv eingetragen.


    Günstig wird das ganze aber sicherlich nicht sein :D

    Mein Abarth 595: 145 PS Modell, Baujahr 2017, Trofeo Grau mit Kit Estetico Rot, Abarth Touring Felgen in 17", Ulter V2 mit Carbon Endrohren, Sculptor Rodin Ansaugschlauch, Alpha Competition Shortshifter, AP Gewindefahrwerk, Spurplatten 10mm/15mm, CSR Cup-Spoilerlippe, CSR Dachspoiler, Philips Ultinon Boost LED Scheinwerfer-Leuchten, Vacarparts LED Rückleuchten
  • Pogea bringt dem 500x Multiair mit 140PS auf 197PS und 300NM, ganz legal und zu überschaubaren Kosten. Da bleibt noch viel Geld übrig für die Optik.
    Die T-Jet Variante vom 500X gab es glaube nur als LPG Version.

    Mein Abarth 595: Abarth 595 Comp.; ALFA ROMEO Giulietta; Subaru Impreza; 147 GTA
  • Wir hatten in der Firma mal einen VW Caddy, mit 2.5L 5Zylinder (EA855), Allrad und 6 Gang Getriebe mit 380PS.

    ...war auch ein ähnliches krudes Projekt.

    Mein Abarth 595C: 595C - Modena Gelb - 595 Competizione - Adrenalin Grün
  • Unser Wohnmobil hat anstatt des 2,3l Fiatmotors, den 3l Ivecomotor drin. Den gabs zum Kilopreis aus einem Unfallwagen. Legal ist das aber nicht. Nur sieht nur der Experte unter den Plastikabdeckungen den Unterschied, den 3l verbaute Fiat bis 2018 mit 177 Ps selbst. Auch bei der ASU beim TÜV keinerlei Probs.

    Natürlich rate ich dem TE ab, einen Alfamotor in seinem Fiat zu bauen, legal wirds jedenfalls teuer, der braucht die Zertifizierung auf irgendeine Abgasnorm und die muß zulassungsfähig sein.

    Aber geiles Thema, ich wünsch Dir viel Spass!

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!