Hallo aus Südbaden

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,

    ich habe mich hier angemeldet, da ich schwer am überlegen bin mir ein Abarth 595 zu gönnen.

    Mich hat der schon immer gereizt und jetzt möchte ich mich mit einer Anschaffung ernster auseinander setzen.

    Aktuell fahre ich noch ein Alfa Romeo 159 Sportwagon TI.

    Hoffe auf genug Input um besser in die Thematik Abarth zu kommen.


    VG

  • Was sind denn die Gründe, warum dich der Abarth anfixt. Was muss er haben, was soll er kosten?

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • ich schaue zwischen Turismo und Competizione (160, 165,179PS), kein Caprio.

    Versuche noch die genauen Unterschiede, Vor- und Nachteile, vor oder nach dem Facelift 2016 rauszufinden.


    KM sollten auf jeden Fall unter 100TKm sein, Preislich wenn möglich bis 14.000. Nur macht es sinn 70-90Tkm?


    Mich hat schon immer so ein Giftzwerg gereizt. Wäre dann mein Alltagsauto. Aus Erfahrung bis jetzt brauche ich nur sehr selten mal wirklich ein größeres Auto.


    Radio würde ich wenn möglich mein bestehendes einbauen wollen

    2 Mal editiert, zuletzt von Barilla18 ()

  • Hallo und herzlich willkommen bei den Abarthisti.


    Prinzipiell ist die Technik im großen und ganzen bei allen gleich. Größter Unterschied gibt es bei den Turboladern und Bremsen.

    Ab 165PS würde ein Garret-TL verbaut. Darunter ein kleinerer IHI.

    Unterschiedliches Ansprech- und Leistungsverhalten.....

    Bremsen gibt es drei verschiedene Varianten. Vorne 284er ungelocht mit Standard-Bremssattel.

    284er Brembo gelocht mit Standard-Bremssattel und die großen 305er gelocht mit Brembo Sattel.


    Das Fahrwerk gibt es in unterschiedlichen Konstellationen. Mir FSD, ohne FSD, mit/ohne Eibachfedern. Die Compe sind fast in allen Baujahren am tiefsten.


    Tja, das Thema Serien-Felgen ist ein riesen Kapitel für sich. Auf die großen Bremsen passen nicht alle Felgen....


    Bei der Spurweite gibt es auch vier Varianten.


    Scheinwerfer gibt es Halogen oder Xenon. LEDs für die Halogen gibt es mittlere Weile zum legalen Umrüsten.


    aGa's gibt es den Standard Topf mit koaxialen Endrohren, die RM mit Klappe in zwei Ausführungen, eine Akra und zuletzt den Sovraposto.


    Sitze gibt es in Sportsitze aus Stoff oder Leder, Sabelschalensitze in Sport oder Racing..


    Getriebe als manueller Schalter oder als Schaltautomat( keine "Automatik" im üblichen Sinne)


    Radio in 5 oder 7 ", mit oder ohne Navi, mit oder ohne DAB.



    Ich hoffe ich habe das Wesentliche zusammen gefasst


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Vielen Dank für die ganze Auflistungen.


    Macht es noch Sinn egal ob Turismo/Comp. zwischen BJ. 2012-2014 zu holen oder doch eher 2015-2016 (165-179PS) ist da deutlich merkbar Unterschied bei der Technik? Was ich bis jetzt rausgelese habe und verstanden habe ist, wenn ich den Turismo chippen wollen würde müsste es der mit 165PS sein.


    Weiß noch nicht genau wo ich den "Suchfilter" für die Auswahl ansetzen soll...

    Turismo/Comp. 160PS BJ vor 2015 oder beide ab mitte 2015-2016?

    Ab 2017 meinte ich gelesen zu haben dass sie wohl "harmloser" geworden sind


    Und was ich auch rausgelesen habe, dass Laufzeit 70 aufwärts bis 120Tkm kein K.O. Kriterium sein muss, zwecks Bedenken.


    Ach ja und vom Gefühl her würde ich eher zum Schalten tendieren als Automatik


    Preis wäre halt schon bei 14.000 begrenzt.

  • Eigentlich immer das Facelift ab Bj. 2016. Ein schöner Competizione mit wenig Laufleistung kostet da aber schon 17k-18k.

    Für 14k bekommst du einen schönen Competizione mit wenig Laufleistung als Vorfacelift. Wenn du die Möglichkeit hast, nimm immer das beste Modell aus der Palette.

    Am Ende willst du das und jenes, welches bei Competizione Serie ist.

    Motor ist zwischen beiden gleich, bzw es sind höchstens Details die verändert wurden. Innenraum ist beim Vorfacelift leicht „älter“ was aber nicht schlecht sein muss.

    Ein Grund der für den Vorfacelift sprechen würde ist, dass bei diesem ein einfaches Radio verbaut ist, welches du gegen dein altes tauschen könntest. Im Facelift ist das System mit dem Auto vernetzt und ist nicht leicht zu tauschen.

    Grundsätzlich wurde bei den Versionen sehr viel an der Optik getan, weniger an der Technik. Das spricht für den Vorfacelift.

    Definitiv Schalter, das MTA kann Probleme machen. Der Schalter ist problemlos.


    Edit:

    Habe gerade mal nachgesehen, selbst die alten sind mittlerweile ordentlich im Preis gestiegen.

    Wrs musst du etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben

    Einmal editiert, zuletzt von Benny595 ()

  • wie sieht es mit der Laufleistung aus, sollte ich da eine Obergrenze setzten wie z.B. 60Tkm? Bis 115 z.B. viel zu viel?


    Vor Facelift den compe 160PS wäre dann auch nicht mehr geeignet zum chippen? Wobei ob es überhaupt nötig wäre, war ja noch nie so ein "Giftzwerg" gewohnt ^^ kenne nur mein schweren 159er

  • Ich würde bis 50k mal eingrenzen. Wenn es ein Saisonfahrzeug war gerne mehr, bei einem Daily würde ich aber nicht höher gehen.

    Servicehistorie und Unterboden ganz wichtig.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Owie sieht es mit der Laufleistung aus, sollte ich da eine Obergrenze setzten wie z.B. 60Tkm? Bis 115 z.B. viel zu viel?


    Vor Facelift den compe 160PS wäre dann auch nicht mehr geeignet zum chippen? Wobei ob es überhaupt nötig wäre, war ja noch nie so ein "Giftzwerg" gewohnt ^^ kenne nur mein schweren 159er

    Obergrenze? Hängt von den Umbauten ab. Hier im Forum fahren einige mit 250tkm und mehr. Getunt und ohne Austauschteile.

    Bei Tuning von den drei bekannten Tuner kein Problem.

    Bei " Bauhaustuning" Finger weg!

    Ansonsten ist die Rennsemmel recht robust.


    Auch die 160Ps oder weniger mit IHI Lader lassen sich legal tunen. Aber halt kaum über 180-199PS. Da ist der Lader ausgereizt. Drehmoment gibt es aber auch mit diesem Lader um die 300Nm. DAS schiebt....

    Ich habe die Stage 1 von Pogea in meinem Custom mit IHI drin. 👍 👍 👍


    Also, im Prinzip kaufen was gefällt. Schau die Hinterachse an, schau dir das Profil der Vorderräder (schief=>Spur verstellt) und Service Heft an. Alle Wartungen gemacht?


    Alle relevanten Umbauten eingetragen?


    Grüße

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    2 Mal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • ok, danke euch. Dann hab ich jetzt mal paar Infos an denen ich mich richten kann:thumbup:

    wird etwas schwieriger was passendes zu finden, auch Farbe usw sollte dann mir passen. Einfach "nur" schnell soll es auch nicht sein.

  • Viel gibt es nicht hinzuzufügen.

    Ich würd an deiner Stelle mal IHI und Garrett im Vergleich fahren, wenn es geht. Für meine Fahrweise (Opastyle mit gelegentlichem Durchladen) is der IHI super, weil früher am Start. Ärgerlich ist das Fehlen einer legalen Downpipe mit Metallkat. Ansonsten bin ich da happy.

    Persönlich gefällt mit der VFL besser als der Nachfolger. Näher am alten 500er. So einen hatten wir in den 80ern mal. Denke daher kommt das bei mir

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • ich werde den Turismo und Competizione auf jeden Fall mal live anschauen müssen, sowie vor Facelift und danach. Kann mich noch nicht genau zu 100% entscheiden welcher mir besser zu sagt.

    Leider ist mein Budget doch dass was die Auswahl erheblich einschränkt.

  • Hi Barilla18,


    servus in der Runde, schön dass der Süden Verstärkung bekommt.

    Die Beratung läuft ja schon auf Hochtouren.

    Ohne den Datenschutz zu überfordern, darf man noch dem Landkreis noch fragen weil Südbaden ja schon vom mittleren Süden bis Südwesten grob bis Rastatt hoch geht?

    Grüße, und weiter viel Spaß beim Ausloten, welcher Abarth es dann werden soll.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Es gab die Option, statt der Schalensitze die Ledersitze zu bestellen.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!