Abarth Tuner für Motorinstandsetzung im Raum Hamburg

Partner:
Feiertag?
  • Moin Moin,


    mein Abarth (BJ 2015, Basis 145 PS) hat heute leider einen Motorschaden erlitten. Ich fahre ihn nun seit 9 Jahren, und in dieser Zeit hat er stolze 180.000 km zurückgelegt. Da ich jede Menge Zeit, Herzblut und Geld in den Wagen gesteckt habe (u.a. Gewindefahrwerk, Felgen, Innenraum, Scheinwerfer), kommt es für mich nicht in Frage, ihn einfach zu verschrotten.


    Jetzt meine Frage: Kennt jemand einen Abarth-Tuner im Raum Hamburg, der wirklich Ahnung hat? Der Motor muss raus, da Öl in Zylinder 3 steht und ein Kompressionsverlust vorliegt. Meiner Meinung nach sollte ein neuer Motor eingebaut werden. Allerdings wäre ich auch offen dafür, die Motorinnereien zu verstärken und dabei gleich etwas mehr Leistung herauszuholen. 8)


    Vielen Dank im Voraus!

  • Mein Beileid. Ich lese interessiert mit da ich ähnliche Gedanken habe wegen Ölverbrauch. Allerdings ists bei mir noch nicht akut...

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich würde bei Kindt Motoren in Lübeck vorsprechen.

    Sonst mal bei Fiat Schröder in Bad Oldesloe um Rat fragen.

    Das sind Abarth Experten

    Ich gebe lediglich meine Meinung bzw. meinen Wissenstand wieder, das erhebt jedoch keinen Anspruch auf Richtigkeit.

    Wer meine Ratschläge befolgt, handelt auf eigene Gefahr.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595C ScorpioneOro EZ Dezember 2020, alles Original
  • Das macht keinen Sinn. Abarth Motoren fast brandneu gibt es für 1600 Euro. Da kaufst du so einen, baust den um und fertig. Wenn du den zur Instandsetzung gibst, dann kannst du locker 6-8000 Euro rechnen, und das ist dann nie im Leben wirtschaftlich, selbst wenn du an dem Wagen hängst. Wenn du einen guten Mechaniker hast, der sollte das an eine Tag alles schaffen. Die Motoren sind untereinander tauschbar, egal ob EU6 oder EU5.


    https://www.ebay.de/itm/313827…3D%7Ctkp%3ABk9SR5q7qafjZA

  • Definitiv richtig! Instandsetzen macht keinen Sinn! Rechne mal Dichtungen, Zahnriemen, Übermass-Kolben, Lager und sonstiges zusammen, dann bist Du sehr viel Geld los. Arbeitszeit(lohn) nicht eingerechnet. Kauf einen gebrauchten Motor, selbst wenn er 2.500€ kostet und gut ist. Alles andere macht wirklich wenig Sinn!

  • Definitiv richtig! Instandsetzen macht keinen Sinn! Rechne mal Dichtungen, Zahnriemen, Übermass-Kolben, Lager und sonstiges zusammen, dann bist Du sehr viel Geld los. Arbeitszeit(lohn) nicht eingerechnet. Kauf einen gebrauchten Motor, selbst wenn er 2.500€ kostet und gut ist. Alles andere macht wirklich wenig Sinn!


    Das macht keinen Sinn. Abarth Motoren fast brandneu gibt es für 1600 Euro. Da kaufst du so einen, baust den um und fertig. Wenn du den zur Instandsetzung gibst, dann kannst du locker 6-8000 Euro rechnen, und das ist dann nie im Leben wirtschaftlich, selbst wenn du an dem Wagen hängst. Wenn du einen guten Mechaniker hast, der sollte das an eine Tag alles schaffen. Die Motoren sind untereinander tauschbar, egal ob EU6 oder EU5.

    Ich spiele mit dem Gedanken, den Motor aus einem Abarth mit über 160 PS und Garrett 1446 Lader zu verbauen. Ist vielleicht eine etwas spezielle Frage und passt nicht ganz in den Thread, aber im Grunde braucht man dafür doch "nur" die passende Garrett-Downpipe und eine Softwareoptimierung, oder? Beziehe mich auf das folgende Angebot:

    https://www.ebay.de/itm/314261…3D%7Ctkp%3ABk9SR8zUrs3jZA



    Benötige keine komplette Teileliste, das müsste man dann mit dem entsprechenden Tuner besprechen. Nur leider gibt es im Kreis Hamburg meines Erachtens keine Abarth Profis..

    Geht mir nur vielmehr darum, ob sich der Motor Swap zum competizione motor auf 5k oder 10k Euro beläuft. Stelle ich mir das etwas zu einfach vor? :/

  • Technisch sollte es sich relativ „leicht“ umsetzen lassen. Umbauten auf Garret und Td04 gibts ja genug.

    Ob das Ganze aber ohne viel bürokratischen Aufwand und anderen Änderungen in Deutschland legal ist, ist eine Frage an die Experten. z. B. 305 mm Bremsen

    LG

    Mein Abarth 595C: Serie 3 Turismo
  • Du brauchst da etwas mehr, als nur die DP und den Lader. Da sind so einige Kleinigekeiten anders. Und dann kommst du eben über die fehlende Typisierung genau da an, wo mein Vorredner gelandet ist, nämlich jemanden zu finden, der das abnimmt. Unterm Strich verkaufst deinen IHI Abarth und holst dir einen mit Garrett. Die Zeiten, wo man die Typengenehmigung von Abarth A auf B übertragen kann sind leider schon lange vorbei, da der Prüfer einen Nachweis hochladen muss, der die QM und die Behörde von dem Weg der Eintragung überzeugt, und dazu bräuchtest du einen Nachweis von FCA / Stellantis, den du da niemals bekommen wirst und nach 21 trägt heute keine Sau mehr was ein.

  • Technisch sollte es sich relativ „leicht“ umsetzen lassen. Umbauten auf Garret und Td04 gibts ja genug.

    Ob das Ganze aber ohne viel bürokratischen Aufwand und anderen Änderungen in Deutschland legal ist, ist eine Frage an die Experten. z. B. 305 mm Bremsen

    LG

    Bremsen sind nicht zwangsläufig notwendig. Die kleine Bremse reicht bis 201PS nach Gutachten aus (wenn du das hast). Die Tributo und die Piste sind ja auch Garrett ohne grosse Bremse. Gehen tut das schon alles, nur ob das heute noch in einem wirtschaftlichen Verhältnis steht muss der Nutzer dann halt selbst wissen.

  • ...

    Die Motoren sind untereinander tauschbar, egal ob EU6 oder EU5.

    ...

    dazu habe ich eine Frage. Welche Motoren sind untereinander Tauschbar? 312(A/B) X 000 ? 312 X (2/3/4)000? Oder nur auf die PS/den Turbo schauen? Bei mir auf dem Typenschild steht glaube ich 312B3000 (XSR Yamaha 165PS Turismo Garretturbo) - Ich ging bisher davon aus, dass ich dann auch einen 312B3000 kaufen müsste als Ersatz?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Also tauschbar sind Motoren, die in die Motorlager passen, austauschbar ohne große Kosten. Aber auch dies ist nur theoretisch so. Dann muss auch noch das Getriebe anflanschbar sein. Die Motornummer oder sonst was interessiert in DE keinen, ich hab einen 3l Ivecomotor in einem Fiat Ducato, hab die Plasticverkleidungen des Motors weggelassen und bin wahrscheinlich der Einzigste der diesen Motor mit der 9Gang Automatik von Sevel kombiniert. Die Werkstatt die mir das gemacht hat, würde das nicht noch einmal machen!!! TÜV damit hab ich wieder in Dezember! Allerdings keine Störmeldung im System und die Abgaswerte erfüllt auch der große Motor!

    In den Abarth sollte jeder 1,4 Tjet passen, ob der Motor mit dem MSG und dem HSG kompatibel ist, bleibt eine Variable. Ich hatte im Alfa Glück!

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!