Gebrauchtwagenkauf - Abarth 595 Pista - Erfahrung nach 2 Wochen

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    bin neu hier im Forum und seit einem Monat ein täglicher Mitleser.

    Kurz zu mir:

    Komme aus Graz in Österreich, bin 29 Jahre und wir haben uns vor zwei Wochen einen Abarth 595 Pista zugelegt, da wir mit 2 Kindern und bisher nur einem Auto nun doch der Meinung waren es muss ein zweites Auto her. Für mich war dann klar, es muss auch Spaß machen, was beim Abarth zu 100% zutrifft.

    Habe etwas Ahnung von Autos, nicht Abarth direkt, aber machen seit Jahren bei unseren BMW's in der Familie Hardware seitig alles selbst. Mit allen nötigen Codierwerkzeugen und BMW Wartungssoftware (ein Traum wenn es diese für FCA gäbe)

    Habe vor ein paar Jahren von mal geliebäugelt, jedoch nie verwirklicht da kein Bedarf da war. Nun habe ich erfahren dass Abarth ja mmn. schändlicherweise die Verbrenner einstellt, daher war dann die Entscheidung schnell getroffen.


    Zum Auto:

    Abarth 595 Pista MTA

    Farbe: Pista Grau

    BJ: 06.2021

    KM: 37.000


    Haben ihn bei Onlinecars gekauft, ist Österreichs größter unabhängiger Gebrauchtwagenhändler mit 15k verkauften Autos pro Jahr, das heißt an der Zahl sollte man schon erahnen können dass es wie eine Fließbandabfertigung abläuft. Die Preise sind halt dafür top.


    Bei der Besichtigung lief alles entsprechend gut ab, ein paar kleine kratzer in der vorderen Stoßstange, die Felgen mit Bordsteinschäden und das vordere Emblem und die Kofferraumleiste wurden anscheinend mit einer Sprühfolie schwarz gemacht, welche schon etwas abblätterte, worauf sich schließen lässt dass er nicht unbedingt liebevoll behandelt wurde. Probefahrt durften wir dann für 20min machen, war alles top und wie ich hier zuvor im Forum gelesen habe, ist es eingetreten dass man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt vorallem bei der Record Monza. Das süße ruckeln bei den Schaltvorgängen des MTA hat uns auch gefallen. Die Bremsscheiben und Beläge wurden dann noch vom Händler getauscht da diese durch waren.


    So nun zu den Problemen, der Service zeigte schon Überfällig an, der letzte Motorölwechsel wurde bei 22t km gemacht, daher haben wir gleich, Motoröl, Ölfilter, Zündkerzen und Luftfilter getauscht.

    Als ich dann unterm Auto lag, ein kleiner schreck:

    - eine der 6 Schrauben für die Abdeckung unten war schon abgerissen und die restlichen 5 haben sich nur mit sehr viel WD40 gelockert, die Klammern welche an dieser Abdeckung die Filzmatten zur Geräuschdämmung halten sind auch tlw. schon weggerostet. Ist das schon mal bei euch vorgekommen?

    - der nächste Schreck, die Holme an denen man den Wagenheber ansetzt sind vermutlich dadurch verbogen, kann das so leicht passieren? Oder was meint ihr woher ist das links und rechts?



    - und heute ist mir noch aufgefallen, was ich anscheinend aufgrund der Record Monza immer überhört habe, dass sich das Getriebe im ersten Gang etwas schleifender anhört als in den restlichen Gängen, hatte das schon mal jemand?


    Ich habe schon einen Termin in einer Abarth Werkstatt ausgemacht, leider habe ich keine Erfahrungen zu den ganzen Fiat/Abarth Werkstätten in unserer Umgebung, ob diese gut sind etc.


    Ich habe auch noch vor demnächst das Öl der MTA zu tauschen gegen das LM, wie ich das hier mehrmals im Forum gelesen habe, hierzu noch eine Frage zum Druckspeicher, habe gelesen 3-5 Sekunden ist normal, bei mir sind es immer min 5 Sekunden evtl auch manchmal 6, heißt dass dann schon dass ich Pumpe und Druckspeicher tauschen soll? Gibt es im Internet irgendwo eine Quelle um diese Teile zu beziehen, oder geht das nur mithilfe von eper und der bucht?

    Sorry für die einfachen Fragen, bin das nur von BMW gewohnt und hier ist es ein Luxus mit ISTA und dann den ganzen Onlineanbietern mit Ersatzteilsuche etc.


    Für mich ist auch klar, dass ich den Abarth um (fast) jeden Preis so lange es geht behalten möchte, weil er mir und meiner Frau, und auch unserer 2 jährigen Tochter soviel Freude bereitet, wir wurden im wahrsten Sinne des Wortes vom Scorpion gestochen.


    Beste Grüße,

    Manuel

  • Hallo Manuel

    Zuerst herzlich willkommen bei uns Abarthisti und viel Spaß mit der Rennsemmel.


    Ich versuch mal ein paar Fragen zu beantworten


    Zu verborgene Holme:

    Da fand ein Mechaniker wohl nicht den richtigen Punkt. Der 595 wird an den Domen ( zB auf dem Bild) aufgenommen und nicht am Falz. Ärgerlich, aber nicht mehr änderbar.


    Zu Hydrospeicher

    Die " Beule" gibt es bei div Händler für rund 150€.


    zu MTA

    Ölwechsel ist immer gut. Da könnte auch das schleifende Geräusch herkommen


    Eine gute Service Software ist MES ( MultiEcuScan). Gibt es bei Elektronik-Fuchs mit/ohne Adapterset. Damit geht sehr viel. Manchmal mehr als geahnt..


    Die Schrauben am Unterboden deuten auf Winterbetrieb hin. Grundsätzlich nicht nachteilig wenn die Pflege mithält.


    Tipp:

    Unterboden und Hinterachse(!) mit klarem Unterbodenwachs dick einsprühen.


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Btw

    Das MTA lernt den Fahrstil des Fahrers.:thumbup:

    Mit MES kannst du es auch selbst kalibrieren


    Ein bisserl Pflege und du wirst sehr lange viel Spaß damit haben


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Das Hydrauliköl ist nur für den Schaltvorgang zuständig, wenn es Geräusche mit eingelegten Gang gibt, würde ich auch das Getriebeöl wechseln.

    Das mit den Beulen im Schweller ist doof, aber nun wohl nicht mehr zu ändern. Codieren geht bei Fiat deutlich einfacher als am BMW, einfach weil man zB. die Steuergeräte und Radio nicht freischalten lassen muß beim Hersteller, zumindestens bei unseren Fiats und Alfa. In Rostvorsorge zu investieren und die Serviceintervalle einzuhalten ist bestimmt kein Fehler.

    Viel Spass mit dem Pista!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Grüezi und willkommen bei den Abarthisti Manuel


    Gratulation - mit dem Abarth hast du dir auch viel Emotionen dazu gekauft!


    Für meinen Geschmack sieht der Unterboden / Schweller für das Alter sehr lädiert aus.

    Liebevolle Pflege sieht anders aus - dafür war der Preis entsprechend.


    Zu deinen Fragen kann ich nichts mehr ergänzen.


    Viel Spass und gönn dem PISTA etwas liebevolle Pflege - es lohnt sich!


    Grüsse us dr Schwiiz

    Dani

  • Hi zusammen,


    vielen Dank für die raschen Antworten.

    Die MultiEcuScan gibt es auch im Appstore, ist das die selbe Software, taugt das was am Handy oder doch lieber den PC nehmen?


    Ja nachdem ich gesehen habe in welchen Zustand der Unterboden wirklich ist, dachte ich mir dass hier eine gute Pflege von nöten ist.

    Das Hydrauliköl ist nur für den Schaltvorgang zuständig, wenn es Geräusche mit eingelegten Gang gibt, würde ich auch das Getriebeöl wechseln.

    Das mit den Beulen im Schweller ist doof, aber nun wohl nicht mehr zu ändern. Codieren geht bei Fiat deutlich einfacher als am BMW, einfach weil man zB. die Steuergeräte und Radio nicht freischalten lassen muß beim Hersteller, zumindestens bei unseren Fiats und Alfa. In Rostvorsorge zu investieren und die Serviceintervalle einzuhalten ist bestimmt kein Fehler.

    Viel Spass mit dem Pista!

    Okay danke für den Tipp, dann tausche ich das gleich mit. Reicht hier Tauschen oder sollte man das auch spülen?


    Beste Grüße,

    Manuel

  • Also bei 37000 km würde ich noch nicht ans Spülen denken. Eigentlich wollte ich nur als Tipp geben, dass mit dem Wechsel auf Hydrauliköl ein Laufgeräusch mit eingelegtem Gang nicht verschwindet. Bei dem Km- Stand schon Getriebegeräusche ist eher untypisch und egal ob neu oder gebraucht gekauft, gibt es da EU Recht und Gewährleistung.

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!