Abarth 595 Ladedruck - Stellglied Fehlermeldung

Partner:
Feiertag?
  • (von Abartista Kerem:)



    Hallo Abarth community


    Und zwar, ich fahre ein Abarth 595 Turismo 2016


    Ich habe vor 1000 km den Turbolader ersetzt mir kaputtgegangen ist


    Nun habe ich eine Fehlermeldung bekommen Ladedruck - Stellglied.


    Ich kann nicht schneller als 120 fahren und nicht mehr über 0,8 bar fahren


    Hattet ihr mal das selbe Problem nach einem Turbolader Wechsel?


    Sollte ich das Auto stehen lassen und nicht mehr bewegen und was sind die Kosten circa für so eine Reparatur.


    Lg

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kai-Oliver ()

  • Würde da zuerst mal nach dem Ladedruckregelventil und dem Schubumluftventil schauen. Diese beiden Teile haben Einfluss auf die Regelung. Beides leicht zu ersetzen und nicht sooo teuer.


    Woran ist dein alter Lader denn gestorben? Hat er auch gespant? Was wurde alles getauscht?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Was mir passiert ist, ist folgendes.
    Turbo wechseln lassen. Wurde leider gemacht ohne den Kollektor auszubauen. Zwischen Turbo und Kollektor sind Abgase ausgetreten. Schrauben haben sich gelöst. Es sind Einweg Kupfer Schrauben zwischen Kollektor und Turbo. Anzugsdrehmoment ohne Abbau vom Kollektor ist nicht möglich. Es wurde anstelle von Frischluft, Abgas angesogen. Die Motorsteuerung hat die Drehzahl eingeschränkt. Maximal waren 2800 RPM möglich. Leistung keine. Mit der Zeit konnte Abgasgeruch im Fahrgastraum festgestellt werden. In einem Tread von mir habe ich mal Fragen bezüglich dem Thema gestellt gehabt. Taktventil hat verrück gespielt. Blow-Off Ventil hat verrückt gespielt.

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Absolut. Schau erstmal, dass mechanisch alles so ist, wie es soll. Wenn der Fehler dann weiterhin besteht, geht es ans geordnete Troubleshooting. Das wird schon werden. Unsere Kleinen sind ja technisch noch recht einfach aufgebaut

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • aus technischer Sicht seh ich erstmal keinen direkten Zusammenhang zwischen dem undichten Abgasstrang und der Fehlermeldung. Ich schließe mich den Vorrednern an, bring die Hardware erstmal in Ordnung und mach eine Probefahrt. Eventuell das Motorsteuergerät während der Reparatur abstecken (lange Strom weg setzt die Adaptionswerte zurück und du startest dann mit einem sauberen Kennfeld)


    Vorstellen könnte ich mir, dass die Motorsteuerung versucht, gegen das Leck gegenzuregeln, was aber nicht geht wenn zu viel Abgas angesaugt wird.

    Rumfahren sollte man so so oder so nicht, Abgas in der Ansaugung ist schlecht für den Motor Stichwort Gemisch und im Innenraum schlecht für die Gesundheit Passagiere...


    Versteh ich die Historie richtig?

    - Turbo war kaputt (was war das Problem, warum wurde der Lader getauscht? Was wurde noch getauscht außer dem Lader? )

    - beim Einbau wurde nicht sauber gearbeitet was dazu geführt hat, dass die Dichtung zwischen Krümmer und Lader hat durchgepfiffen ist

    - im Anschluss trat die Fehlermeldung und der quasi Notlauf auf?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Check mal das Wastegate bzw den Schlauchanschluß an der Dose.


    Grüße

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Schläuche falsch angeschlossen?

    Gruß Ralf

    Mein Abarth 500: Soft- und Hardware Mazza Engineering, langer 5. Gang GT550-ST100 H&R Spurverbreiterungen VA 30mm HA 40mm und Kriegsbemalung, Schaltwegverkürzung, V-MAXX Big Brake Ø330, grosser LLK, B14
  • Wenn der Motor anstatt Frischluft Abgase eingesogen hat, hat die Lambdasonde Werte erhalten, die nicht in dem ASG erklärbar sind (kompatibell)! Dann schickt das ASG oder MSG den Kleinen in den Notlauf!

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!