Abarth ohne Start-Stopp-Automatik?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    ich fahre einen Abarth Bj. 2024.

    Nicht dass es mich stören würde aber haben die 500er Abarth keine Start-Stopp-Automatik?

    Ich habe in der Betriebsanleitung nichts dazu gefunden, müsste aber doch für die Hersteller Pflicht sein?


    Vielen Dank und Grüße

  • Der Lader dankt dir das Fehlen einer solchen Automatik...

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Gott sei Dank haben die Kleinen das nicht 😊

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Nein, haben sie nicht, müssen sie auch nicht haben. Für die paar Autos muss Fiat den Flottenverbrauch nicht frisieren, sonst gibt es da keine entsprechende Pflicht.

    Das Fehlen findest du aber auf deinem Steuerbescheid; durch den rechnerischen Mehrverbrauch ist der CO2-Ausstoß höher, als wenn er eine hätte :).


    Was er auch nicht hat, ist ein Partikelfilter, der Saugrohreinspritzer braucht sowas nicht. Also wartungstechnisch ist das eine gute Sache, man zahlt es halt an der Tankstelle.

    Mein Abarth 595: Nr 1, Turismo 2018, wurde geklaut; Nr 2: Turismo 2019, Nero Scorpione/Podio Blu, Leder braun, Felge Sport, rote Bremssättel
  • ... Also wartungstechnisch ist das eine gute Sache, man zahlt es halt an der Tankstelle.

    Und nicht vergessen Zündspulen und Einspritzventile alle 50.000km zu tauschen... ;)


    Erst gestern wieder einer bei den Abarth Freunden auf FB.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Und nicht vergessen Zündspulen und Einspritzventile alle 50.000km zu tauschen... ;)


    Erst gestern wieder einer bei den Abarth Freunden auf FB.

    DAS passiert aber tatsächlich, mir ist ja auch eine Kerze abgeraucht weil die Düse nicht bei jedem Takt eingespritzt hat. Allerdings bei deutlich mehr km.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • gibt nur die originalen Bosch für ein Heidengeld. Ist ne beschissene Größe an ccm. Motorsportdüsem mit glaub ca 25% mehr kosten ein Bruchteil vom Bruchteil, aber die Motorsteuerung kann die nicht ausgleichen, da müsste das Kennfeld dann angepasst werden. damit das Gemisch passt


    Edit:

    BOSCH 0 280 158 330 Einspritzventil ist das entsprechende Teil was auch bei Fiat eingebaut wird nur dass der Karton anders aussieht.

    Die nächst größere Düse die ich damals gefunden habe als das bei mir aktuell war sind glaube die 380ccm Bosch Motorsport. Kann man nehmen, funktionieren gut, aber nur mit Kennfeldanpassung

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

    Einmal editiert, zuletzt von juiciefreak ()

  • Hi,


    ist das BOSCH 0 280 158 330 sowohl bei Garrett, als auch IHI verbaut?

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Hi,


    ist das BOSCH 0 280 158 330 sowohl bei Garrett, als auch IHI verbaut?

    ich glaube mal irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass die IHI kleinere/andere Düsen haben, aber wissen tu ich es nicht.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!