Hallo, ich habe eine Frage die vielleicht mehreren Leuten interessieren könnte. Der alte record Monza Auspuff mit klappensteuerung wurde ja mit der Unterdruckdose ersetzt. Weiß jemand ob die neue Anlage mit Unterdruckdose bei den älteren (Baujahr 2012) Abarths auch passt? Kann man dann den Schlauch an der Unterdruckdose auch am Fahrzeug ran machen, bzw. ist es schlimm wenn man den Schlauch nicht dran macht ? Passt die Aufhängung auch oder muss man da was umbauen. Die Originalteilenummer ist ja identisch, aber trotzdem ist die Anlage kommt anders? Vielen Dank im Voraus!
Record Monza Auspuff- alt und neu im Vergleich
-
-
Wenn der Schlauch nicht dran ist, dann wir die Klappe nicht angesteuert, das ist klar und bleibt in ihrer Standardposition. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Schlauch nicht direkt irgendwo am Saugrohr angeschlossen, sondern über einen Druckwandler, der wiederrum vom Steuergerät angesteuert wird. Wenn die logik zwischen Ladedruckdose und Auspuffdruckdose nutzbar ist, dann könnte man den Auspuff theoretisch auch an der Leitung der Druckdose vom Lader anschließen. Sprich Wastegate offen, Auspuffklappe so, dass es durch den Schalldämpfer geht, Wastegate geschlossen, Auspuffklappe so, dass das Abgas direkt raus kann. Wäre dann so, dass bei Vollast der Abgasgegendruck niedrig ist, aber der Auspuff laut, und bei Niedriglast ist das Auspuffgeräusch gedämpft, da es ja, wenn es bei offenen Wastegate an der Turbine vorbei geht eh lauter ist. Problem ist nur, dass die ziemlich lange Unterdruckleitung bis hinter zum ESD und die zweite Druckdose selbst das Volumen stark vergrößert und dadurch die Ansteuerung der Druckdosen deutlich träger werden wird. Zweite Möglichkeit wäre direkt am Saugrohr, aber da muss auch die Logik passen, hoher Druck Auspuff auf Durchzug, niedriger Druck, Abgas gedämpft.
-
Der Versuch, bzw. die Frage wurde schon öffters im Forum gestellt.
Bisher - soweit mir bekannt - hat es noch nie wirklich funktioniert. Wie bereits erwähnt ist die Ansteuerung das Problem.
-
Wenn der Schlauch nicht dran ist, dann wir die Klappe nicht angesteuert, das ist klar und bleibt in ihrer Standardposition. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Schlauch nicht direkt irgendwo am Saugrohr angeschlossen, sondern über einen Druckwandler, der wiederrum vom Steuergerät angesteuert wird. Wenn die logik zwischen Ladedruckdose und Auspuffdruckdose nutzbar ist, dann könnte man den Auspuff theoretisch auch an der Leitung der Druckdose vom Lader anschließen. Sprich Wastegate offen, Auspuffklappe so, dass es durch den Schalldämpfer geht, Wastegate geschlossen, Auspuffklappe so, dass das Abgas direkt raus kann. Wäre dann so, dass bei Vollast der Abgasgegendruck niedrig ist, aber der Auspuff laut, und bei Niedriglast ist das Auspuffgeräusch gedämpft, da es ja, wenn es bei offenen Wastegate an der Turbine vorbei geht eh lauter ist. Problem ist nur, dass die ziemlich lange Unterdruckleitung bis hinter zum ESD und die zweite Druckdose selbst das Volumen stark vergrößert und dadurch die Ansteuerung der Druckdosen deutlich träger werden wird. Zweite Möglichkeit wäre direkt am Saugrohr, aber da muss auch die Logik passen, hoher Druck Auspuff auf Durchzug, niedriger Druck, Abgas gedämpft.
das ist aber eine interessante Idee grundsätzlich, die Unterdruckleitung ohne das Ventil einfach direkt am Saugrohr anschließen. Dort wird ja auch mit OEM/GTech-Steuerung der Unterdruck abgegriffen.
Ich denke das müsste grundsätzlich funktionieren, aber legal ist es trotzdem nicht -
Ich weiss es nicht, ob bei einem alten Model, bei dem die Klappe nur vom Abgasdruck aufgedrückt wurde, das Nachrüsten des unterdruckgestuerten ESD so viel ändert, wenn man nur den Saugrohrdruck als Stellgröße nimmt, O.K. vielleicht bei niedrigen Drehzahlen tendentiell etwas lauter.
-
die Klappe würde bei direktem Anschluss an die Ansaugbrücke viel früher öffnen! G-Tech öffnet die Klappe ab ca 4200rpm, voller Ladedruck liegt aber schon viel früher an! Ohne Ventil kann man vermutlich davon ausgehen, dass die Klappe ab spätestens 1Bar offen ist, unabhängig von der Drehzahl
-
Ja beim Euro6 temp. Aber das ist ja ein Euro5 Fzg.
-
Öhhmm…. die Klappe ist OHNE Unterdruck offen…..
-
Öhhmm…. die Klappe ist OHNE Unterdruck offen…..
Was soll "Öhhmm...."?
Passt doch. Motor wird gestartet, beim Drehen des Motors entsteht Unterdruck und die Klappe schließt sich. Im Leerlauf ist die Klappe dann zu, weil der niedrige Saugrohrdruck (also der Unterdruck) diese zuhält. Mit steigender Last, bzw. steigendem Saugrohrdruck macht die Klappe dann auf.
-
Oliver, mir ist das klar. Nur öffnet die Dose bereits ab 0bar rel. Saugrohrdruck.
Das Öhmmm ist nur ein gedankliches Fragezeichen
Gruß
Kai-Oliver
-
-
Ja das ist mir klar, dass die Klappe bereits bei Saugvollast voll offen ist. Und es ist auch klar, dass man ohne dem elektrischen Druckwandler nicht das gleiche Verhalten bekommt...sonst hätten ihn die Ingenieure von Fiat sicher nicht verbaut. Ich kenne die Klappe nicht, vielleicht kann man die Federvorspannung noch etwas vergrößern.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!