Record Monza Auspuff- alt und neu im Vergleich

Partner:
Feiertag?
  • Hallo, ich habe eine Frage die vielleicht mehreren Leuten interessieren könnte. Der alte record Monza Auspuff mit klappensteuerung wurde ja mit der Unterdruckdose ersetzt. Weiß jemand ob die neue Anlage mit Unterdruckdose bei den älteren (Baujahr 2012) Abarths auch passt? Kann man dann den Schlauch an der Unterdruckdose auch am Fahrzeug ran machen, bzw. ist es schlimm wenn man den Schlauch nicht dran macht ? Passt die Aufhängung auch oder muss man da was umbauen. Die Originalteilenummer ist ja identisch, aber trotzdem ist die Anlage kommt anders? Vielen Dank im Voraus!

  • Wenn der Schlauch nicht dran ist, dann wir die Klappe nicht angesteuert, das ist klar und bleibt in ihrer Standardposition. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Schlauch nicht direkt irgendwo am Saugrohr angeschlossen, sondern über einen Druckwandler, der wiederrum vom Steuergerät angesteuert wird. Wenn die logik zwischen Ladedruckdose und Auspuffdruckdose nutzbar ist, dann könnte man den Auspuff theoretisch auch an der Leitung der Druckdose vom Lader anschließen. Sprich Wastegate offen, Auspuffklappe so, dass es durch den Schalldämpfer geht, Wastegate geschlossen, Auspuffklappe so, dass das Abgas direkt raus kann. Wäre dann so, dass bei Vollast der Abgasgegendruck niedrig ist, aber der Auspuff laut, und bei Niedriglast ist das Auspuffgeräusch gedämpft, da es ja, wenn es bei offenen Wastegate an der Turbine vorbei geht eh lauter ist. Problem ist nur, dass die ziemlich lange Unterdruckleitung bis hinter zum ESD und die zweite Druckdose selbst das Volumen stark vergrößert und dadurch die Ansteuerung der Druckdosen deutlich träger werden wird. Zweite Möglichkeit wäre direkt am Saugrohr, aber da muss auch die Logik passen, hoher Druck Auspuff auf Durchzug, niedriger Druck, Abgas gedämpft.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Wenn der Schlauch nicht dran ist, dann wir die Klappe nicht angesteuert, das ist klar und bleibt in ihrer Standardposition. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Schlauch nicht direkt irgendwo am Saugrohr angeschlossen, sondern über einen Druckwandler, der wiederrum vom Steuergerät angesteuert wird. Wenn die logik zwischen Ladedruckdose und Auspuffdruckdose nutzbar ist, dann könnte man den Auspuff theoretisch auch an der Leitung der Druckdose vom Lader anschließen. Sprich Wastegate offen, Auspuffklappe so, dass es durch den Schalldämpfer geht, Wastegate geschlossen, Auspuffklappe so, dass das Abgas direkt raus kann. Wäre dann so, dass bei Vollast der Abgasgegendruck niedrig ist, aber der Auspuff laut, und bei Niedriglast ist das Auspuffgeräusch gedämpft, da es ja, wenn es bei offenen Wastegate an der Turbine vorbei geht eh lauter ist. Problem ist nur, dass die ziemlich lange Unterdruckleitung bis hinter zum ESD und die zweite Druckdose selbst das Volumen stark vergrößert und dadurch die Ansteuerung der Druckdosen deutlich träger werden wird. Zweite Möglichkeit wäre direkt am Saugrohr, aber da muss auch die Logik passen, hoher Druck Auspuff auf Durchzug, niedriger Druck, Abgas gedämpft.

    das ist aber eine interessante Idee grundsätzlich, die Unterdruckleitung ohne das Ventil einfach direkt am Saugrohr anschließen. Dort wird ja auch mit OEM/GTech-Steuerung der Unterdruck abgegriffen.
    Ich denke das müsste grundsätzlich funktionieren, aber legal ist es trotzdem nicht

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich weiss es nicht, ob bei einem alten Model, bei dem die Klappe nur vom Abgasdruck aufgedrückt wurde, das Nachrüsten des unterdruckgestuerten ESD so viel ändert, wenn man nur den Saugrohrdruck als Stellgröße nimmt, O.K. vielleicht bei niedrigen Drehzahlen tendentiell etwas lauter.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • die Klappe würde bei direktem Anschluss an die Ansaugbrücke viel früher öffnen! G-Tech öffnet die Klappe ab ca 4200rpm, voller Ladedruck liegt aber schon viel früher an! Ohne Ventil kann man vermutlich davon ausgehen, dass die Klappe ab spätestens 1Bar offen ist, unabhängig von der Drehzahl

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ja beim Euro6 temp. Aber das ist ja ein Euro5 Fzg.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Öhhmm…. die Klappe ist OHNE Unterdruck offen…..

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Öhhmm…. die Klappe ist OHNE Unterdruck offen…..

    Was soll "Öhhmm...."?


    Passt doch. Motor wird gestartet, beim Drehen des Motors entsteht Unterdruck und die Klappe schließt sich. Im Leerlauf ist die Klappe dann zu, weil der niedrige Saugrohrdruck (also der Unterdruck) diese zuhält. Mit steigender Last, bzw. steigendem Saugrohrdruck macht die Klappe dann auf.


    https://www.reddit.com/r/abart…alve_how/?tl=de&rdt=52694

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Oliver, mir ist das klar. Nur öffnet die Dose bereits ab 0bar rel. Saugrohrdruck.

    Das Öhmmm ist nur ein gedankliches Fragezeichen


    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Ja das ist mir klar, dass die Klappe bereits bei Saugvollast voll offen ist. Und es ist auch klar, dass man ohne dem elektrischen Druckwandler nicht das gleiche Verhalten bekommt...sonst hätten ihn die Ingenieure von Fiat sicher nicht verbaut. Ich kenne die Klappe nicht, vielleicht kann man die Federvorspannung noch etwas vergrößern.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!