Abarth 595 Motorschaden bei 70 000km

Partner:
Feiertag?
  • Hallo,

    ich melde mich hier sehr verzweifelt. Ich bin stolze Besitzerin eines Abarth Competizione Baujahr 2018 mit knapp 70000 km runter. Samstag auf der Autobahn kurzzeitig im Sportmodus schneller gefahren. Danach ging die Motorlampe an und das Auto fing an zu ruckeln. Auto wurde dann abgeschleppt und Montag wurde mir dann die Horrornachricht „Motorschaden“ überbracht. Auf dem dritten Zylinder ist keine Kompression mehr und die 3. Zündkerze ist durchgebrannt (Bild im Anhang). Zudem hatte das Auto kein Öl mehr drinne, obwohl regelmäßig kontrolliert wurde. Zahnriemen und Wasserpumpe sowie neue Kerzen wurden letztes Jahr im April gemacht. Jeder Service wurde eingehalten. Nun meine Frage an euch. Habt ihr Erfahrungen damit und was könnte das Problem sein?

  • Erstmal mein Beileid, sowas is nie schön.

    Wie viele km haben denn die Kerzen gerudert? Sehn alle nicht mehr so prächtig aus.


    Habe hier schon ab und an von defekten Injektoren gelesen. Dadurch kann ja die Temperatur deutlich steigen oder Ölfilm weggewaschen werden, je nachdem ob zu mager oder zu fett.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Ohje ohje, nicht gut, aber reparierbar.


    - die Kerzen sind allesamt hinüber, verbraucht . Das ist nicht erst seit gestern. Wieviel km haben die runter?

    - Wenn alles Öl trotz regelmäßiger Überprüfung draußen ist muss er „Rauchzeichen“ von sich gegeben haben


    Wann wurde die letzte Inspektion gemacht und vom wem? Bei wieviel km?


    Reparatur:

    - falls die Zylinderlaufbahn nicht gelitten hat und der Kolben „nur“ ein Loch hat kann man einen neuen Kolben einbauen. Das ist allerdings vom Buchsenmaß abhängig.

    - einfacher und kostenmäßig evtl. günstiger ist der Einbau eines Austauschrumpfmotors.



    Gruß

    Kai-Oliver

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Die letzte Inspektion mit zahnriemenwechsel und neuen Kerzen war im April letzten Jahres. Seitdem bin ich circa 8000km gefahren. Austauschmotor mit Einbau wurde mir gesagt 11 000€

  • Das sind ja schonmal Denso Kerzen und der Elektrodenabstand ist etwas unterschiedlich bzw. bei der 2.ten Kerze (der 3.te Zylinder) von oben gibt`s gar keine Elektrode mehr ...ob das die Ursache ist ?

    Eigentlich gehören ja NGK´S rein.

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt

    Einmal editiert, zuletzt von verso1702 ()

  • Kein Öl mehr drin und keine Kompression? Und Kerze weg? Dann liegt das Öl auf der BAB? Wie lange war die MKL denn an? Vorher schon, oder als er anfing zu ruckeln? Ohne Öl macht der ein paar Umdrehungen und das Inferno geht los!

    Wichtig für Dich wäre, geh zu einem Motorinstandsetzer! Fachbetrieb! Bei Fiat bekommst Du alles getauscht, aber nichts repariert. Die kennen den Markt und helfen auch bei der Beschaffung eines Tauschmotors! Tauschmotore gibt es genug und für kleines Geld, nur müssen die auch was taugen.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Ich bin nicht bei Fiat sondern bei einer freien Werkstatt. Der Mann dort hatte selber mal einen Abarth und kennt sich auch gut aus. Von einem gebrauchten Motor wurde mir abgeraten, da man nicht weiß wie viel km der Motor tatsächlich schon gelaufen ist bzw. wie der gefahren wurde

  • Mein Beileid an der Stelle.


    Die Denso Kerzen sind ebenfalls Iridiumkerzen und für den Abarth wohl geeignet statt der bekannten NGK. Ob die eine gute oder eine Schlechte Wahl sind kann ich nicht sagen, ich fahre mein ganzes Leben schon NGK und hab nie was anderes versucht.

    Ich denke nicht, dass die Kerzen die Ursache sind.


    Wenn man das Bild im original aufruft, kann man weit genug vergrößern, damit man alle Details sieht die in meinen Augen wichtig sind. von oben nach unten 1-4 ok-ok-nichtok-ok

    1 und 4 sind bisschen dunkel, so sahen meine aber auch aus vor der Chemiekeule, 2 ist ok, aber die dritte sieht sehr komisch aus. Ich meine, da fehlt ein Stück Masseelektrode, oder täusche ich mich?


    Das könnte unterm Strich die selbe Ursache sein wie bei meinem Fatalen Kerzenschaden den ich vor gar nicht allzu langer Zeit hatte bei ca. 176tkm. Einspritzdüse. Bei mir hat eine sporadisch ausgesetzt, ich konnte es via Zeitlupenaufnahme mit dem Handy sichtbar machen, mit bloßem Auge sieht mans nicht. Mal hat sie eingespritzt mal nicht. Die zugehörige Zündkerze war total zerstört, noch viel viel schlimmer als deine. Dass der Motor damit im Leerlauf und mit leichter Last noch lief gleicht im Nachhinein einem Wunder. Ich bin damals bestimmt 30km nachhause geschlichen ab dem Punkt wo ich unter Last richtig heftige Aussetzer hatte. Ich hatte Glück im Unglück, volle Kompression noch vorhanden. 4 neue Düsen und 4 neue Kerzen und er lief wieder und auch immer noch fast 10tkm nach der Reparatur.


    Ich hatte damals wegen hohem Ölverbrauch auch viel rumgerechnet, öffnen und Instantsetzen oder AT oder AT mit Generalüberholung vor Einbau. In meinem Szenario war der €-Unterschied zwischen Instantsetzung und AT mit großer Wartung vor Einbau fast nicht vorhanden. Glücklicherweise konnte ich dem Ölverbrauch Chemisch an den Kragen, aber das ist eine andere Geschichte. Fakt ist, Motor ungeöffnet und nicht getauscht.

    Bei dir siehts anders aus. In deiner Haut will ich nicht stecken jetzt.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank

    Einmal editiert, zuletzt von juiciefreak ()

  • Es geht aber um Schadensminimierung! Und ohne Kompression auf einem Zylinder ist er wohl hin! Teile der Kerze können den Zylinder zerstört haben und gleichzeitig den Ventiltrieb auslassseitig! Wenn Du nicht bei Fiat bist werden die Dir das aber mitteilen!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • von der Kerze fehlt nur ein ganz ganz kleines Stück, ich denke, die Chance, dass DAS den Ventiltrieb irreparabel beschädigt hat ist gering. Vorhanden aber gering. Wie erwähnt hat bei mir viiel mehr gefehlt und mein Ventiltrieb ist tuttifrutti in Ordnung


    Das viel größere Problem sehe ich in der Aussage

    Zitat von TE

    Zudem hatte das Auto kein Öl mehr drinne

    denn DAS verursacht potentiell tatsächlich Schäden, die man unter Umständen nicht mehr Reparieren kann. Die Frage ist wie viel ist tatsächlich noch drin, die Motoren laufen auch wenn der Peilstab gerade so noch trocken ist noch sicher im Stand. Öl ablassen und messen wäre hier die sichere Aussage.

    Der Peilstab hat von min bis max. 2cm, das entspricht einer Different von min zu max. von 1L, das habe ich mal in Mühevoller Kleinarbeit ausgelitert mit Messbecher.

    Wenn ich das auf meine Ölwechsel umrechne bedeutet das, Min-Max entspricht einer Füllmenge ca. 2,3-3,3Liter abgelassenem Motoröl (ich lasse mir viel Zeit beim wechseln)

    Ich würde sagen, bis zu 2L abgelassenem Motoröl kann der Motor an sich das überlebt haben, ist es weniger, wird's wohl schwierig.

    Ob die Zylinder noch intakt sind kann man ja mit einem Endoskop relativ einfach prüfen. Es soll Werkstätten geben, die in solchen Fällen einfach nur den Kolben erneuern und dann geht das Auto wieder auf die Straße, aber auch das ist freilich aufwendig und auch Risikobehaftet.


    wenn die Werkstatt da unkooperativ ist wirds schwierig mit der Diagnose, dann ist ein AT Motor wohl die bessere Wahl

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank
  • Morgen,


    warten wir ab was das Endoskop sagt. Ich schließe mich meinem Vorredner an.


    Ich für meinen Anteil stelle mir nur die Frage wohin ist das Öl ab?

    Das ist der zentrale Punkt hier. Kann es eventuell sein das die Ölstandskontrolle vernachlassigt wurde?!

    Aber laut Aussage ja nicht, komisch.

    Aber egal mir scheint nur die Ölfrage wichtig. An den Zündkerzen kann es nicht gelegen haben.

    Gutes gelingen soweit man das sagen kann.


    LG

    Warum einen Biposto - Weil man damit nur fahren kann und sonst nichts!;)

    Warum einen Seicento - Weil man damit auch nur fahren kann und sonst nichts!;) Leider verunfallt!:(

    Warum einen 127er - Fazination pur ohne alles!;)

    Weil ich nicht zum Wischen auf die Welt gekommen bin!;)

    Mein Abarth 695: Biposto , Fiat127 Abarth
  • Schnell noch, das ruckeln kam von der kaputten Zündkerze weil läuft nur auf drei Zylindern.

    Mit keine Kompression scheint mir eventuell fraglich vielleicht will die Werkstatt nur Geld machen - nur eine Mutmaßung. Eine defekte Zündkerze läßt einen vermuten der Motor ist hin vom Gefühl her. Doch meistens ist alles halb so wild.

    Deshalb Vorsicht ist angebracht

    Warum einen Biposto - Weil man damit nur fahren kann und sonst nichts!;)

    Warum einen Seicento - Weil man damit auch nur fahren kann und sonst nichts!;) Leider verunfallt!:(

    Warum einen 127er - Fazination pur ohne alles!;)

    Weil ich nicht zum Wischen auf die Welt gekommen bin!;)

    Mein Abarth 695: Biposto , Fiat127 Abarth
  • Ich glaube auch nicht das die Kerze mit der fehlenden Mittelelektrode den Motorschaden verursacht hat.Sieht dann ja eher aus wie der Folgeschaden durch ein fehlerhaftes Einspritzventil.(wie bei juiciefreak).

    Kann man eigentlich über EUMultiscan die Einspritzventile bezüglich Einspritzmenge kontrollieren ?

    Mein Abarth 595: COMPETIZIONE Serie 4 ,handgeschaltet und gerührt
  • Zu dem Phänomen kein Öl mehr drin kann ich aus meiner Erfahrung nur folgendes sagen:


    Nach Kundendienst, ca. 3000km gelaufen. Ich fuhr das Auto aus der Garage auf den Hof. Dann musste ich zufällig nochmals zurück in die Grarge und bemerkte eine ordentliche Öllache am Boden ?? Am Auto Ölstab gezogen und siehe da so gut wie leer ??


    Bin nicht mehr gefahren und lies das Auto in die Werkstatt bringen. Lange Rede kurzer Sinn: Ölfilter war nach dem Kundendienst nicht richtig festgezogen !!

    Und über ca. 3000km gings gut !?

    War der Werkstatt sehr,sehr unagenehm und Ich hatte einfach nur Riesenglück dass ich keinen Motorschaden hatte wie Du. ( Bin am Tag zuvor auch noch flotter auf der Autobahn unterwegs gewesen)


    Ganz blöde Geschichte bei mir. Darf eigentlich nicht, aber kann halt doch mal passieren.

    Hoffe Du findest eine gut und günstige Lösung für Dein Schätzchen............


    schöne Grüsse

    Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!