Undichtes Getriebe & Spiel bei der Lenkung

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Abarthfreunde,


    war letzte Woche mit meinem 500er bei der sog. Pickerlüberprüfung (das jährliche Gutachten fürs Auto in Österreich) und es wurden 2 schwere Mängel festgestellt:


    1.) Undichtes Getriebe

    2.) Spiel bei der Lenkung


    ad 1.)

    Hatte am Wochenende dann den Abarth 500MTA (EZ: 2014) mit 68000km bei mir auf der Hebebühne um zu sehen wo es undicht ist.

    Es ist die Getriebeglocke zum Differential auf der Unterseite, dort wo die 10x Schrauben zu finden sind. Ja, es ist ölfeucht und angeblich standen auch Öltropfen (!).

    Mit Bremsenreiniger gereinigt und dann geprüft ob die Schrauben fest sitzen => Jede Schraube konnte ich um ~1/4 Umdrehung nachziehen,

    keine war wirklich ganz fest. Ich werde jetzt beobachten ob dies das Problem gelöst hat oder ob der Mangel weiterhin besteht. Wenn das nicht geht,

    dann muß das Getriebe raus und neu abdichten :(;(


    ad 2.)

    Wenn ich beim rechten Rad, versuche es horizontal zu bewegen, dann habe ich etwas Spiel und die Lenkstange geht mit, der Spurstangenkopf hat aber kein Spiel.

    Ähnlich wie wenn man eine Felge nicht richtig anzieht und diese etwas hin und herbewegen kann. Werkstatt meinte, neue Lenkung inkl. neuer Spurstangenköpfe.

    => Habe dann gesehen, dass es dort ein Axiallager an der Spurstange gibt welches ebenfalls getauscht werden kann, wenn es das Problem ist und nicht die ganze Lenkung.


    Meine Frage, ich würde jetzt zuerst den Spurstangenkopf und die Spurstange mit Axiallager tauschen anstelle der ganzen Lenkung.

    Oder würdet ihr gleich alles tauschen?



    Schöne Grüße,

    Peter

    Mein Abarth 500: Abarth 500 Custom MTA
  • Grüße, ich hatte auch mal Spiel in der Lenkung vor langer Zeit, ich konnte das damals eindeutig einer Lenkstange zuordnen und habe dann beide Seiten komplett gemacht, Lenkstange, Spurstangenkopf und Manschetten. Die gibt es sogar von Myle HD mit größerer Kugel wenn ich mich nicht irre. Seit dem ist da Ruhe


    Beifahrerseite geht easy, Fahrerseite war im Vergleich extrem aufwändig da der Platz viel kleiner ist als auf der Beifahrerseite. Fahrerseite habe ich damals in einem zweiten Anlauf mit mehr Zeit einzeln gemacht. Ich habe mich damals entschieden für mehr Freiraum die Achse abzulassen, das war in der Garage ohne Bühne garnicht so einfach, aber machbar.


    Auf Verdacht gleich das ganze Lenkgetriebe tauschen würde ich auf keinen Fall solange es keinen Stichhaltigen Anhaltspunkt gibt, dass dort die Ursache liegt

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • die Axialgelenke am 500 so wie die Spurstangeköpf sind beide gern für das beschrieben Problem die Ursache.

    Einfach mal die Kugelköpfe aus dem Achsschenkel lösen, dann lassen sich beide gelenke besser prüfen.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • ad 1.) Undichtes Geriebe:

    Habe heute unters Getriebe geschaut nach ca. 150km seitdem ich alles mit Bremsenreiniger gereinigt habe und ich konnte keine Ölnässe oder Öltropfen erkennen. Mit einem weißen Werkstättentuch abgewischt, war ganz normal schmutzig jedoch nicht verölt.


    ad 2.) Axialgelenk Lenkung:

    Würde folgendes Set von TRW kaufen da alles dabei ist:

    https://www.auto-doc.at/trw/2200168

    TRW Spurstange JRA574


    => Passt das für rechts und für meinen 2014er 500MTA mit TRW Lenkung?

    => Gab es überhaupt Unterschiede an der Lenkung?


    Danke Euch,

    Peter

    Mein Abarth 500: Abarth 500 Custom MTA
  • bräuchte ich da ein Spezialwerkzeug?

    https://www.amazon.de/Kraftman…07B6L9WFK?ref_=ast_sto_dp

    das Ding hab ich, etwas vergleichbares brauchst du auf jeden Fall wenn du, ich nenne es mal Minimalinvasiv, arbeiten willst


    Glückwunsch, dass das Nachziehen schon geholfen hat, schön wenns so weinfach geht und schade, dass es überhaupt dazu kommt...

    150 km sind jetzt aber auch nicht so super viel, kontrollier in 1000km oder so nochmal würde ich sagen.


    ob die von dir rausgesuchte passt hab ich jetzt nicht überprüft, ich hatte damals wie bereits erwähnt die verstärkte Variante von Meyle verbaut (war ne große Aktion damals, Domalger, beide Querlenker (Meyle HD) und beide Spurstangen (Meyle HD) inkl Köpfe (gibts nicht als HD))

    -> https://www.autodoc.de/meyle/9257071

    Wenn die Maße passen steht deiner Auswahl nichts im Weg, die von mir verlinkte hat perfekt gepasst

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Danke für Eure Tipps! Aushängen und Stangen alleine prüfen macht Sinn :thumbup:

    Bei mir wäre es auch Beifahrerseite, bräuchte ich da ein Spezialwerkzeug?

    Würde nicht den Spurstangenkopf lösen!

    Warum steht unten ;)


    Versuchtest mal das:

    Schlag das Lenkrad bis Anschlag nach links ein, Lenkradschloss einrasten, Keil vors linke Rad! und Bock die Beifahrerseite hoch.

    Wenn du jetzt in Lenkrichtung am Rad wackelst müsstest du ja schon was merken.

    Schau dir das Gummi am Kopf an.

    Stark porös oder aufgerissen wäre schon mal schlecht.

    Leg Daumen und Zeigefinger um den Kopf und die Aufnahme vom Achsschenkel und wackel wieder in Lenkrichtung am Rad.

    Wenn du soviel Spiel in der Lenkung hast, spürt man es auch am Kugelkopf ob da spiel ist.

    Dann leg dich drunter und zieh die Manschette vom Axialgelenk ab (Schraubenschlüssel nicht vergessen) und wackel wieder.

    (Da kommst du jetzt leicht ran da du nach links eingeschlagen hast)

    Mit einer Taschenlampe bewaffnet sieht und hört man ganz gut ob die Kugel in der Axialgelenkpfanne Spiel hat.


    Wenn beides kein Spiel zeigt aber die Axialgelenkpfanne selbst vor und zurück wandert, kommt es vermutlich von der Lenkung.


    Wenn ich mich richtig erinnere ist die Lenkung von unten am Tragwerk festgeschraubt.

    Überprüf ob die Schrauben fest sind.

    Nicht das deine Lenkung dort das Spiel herbekommt.



    Kugelkopf aus Achsschenkel lösen:

    Wer fragt, hat es meistens noch nicht gemacht.

    Ich schreibe also meine Gedanken auf ;)

    Nicht böse verstehen!


    Inbus (auch schon Torx gesehen) von unten in die Gewindestange stecken, gegen halten und Schraubenschlüssel zum lösen der Mutter.


    >>>Wenn es dabei blöd läuft:

    je nach Korrosion kann dir auch der Inbus durchdrehen … dann musst du mit der Zange ran (dann stirbt das Gewinde) oder schneiden zwischen Kugelkopf und Achsschenkel oder größeren Torx von unten rein prügeln > heißt neuer Kugelkopf und idR auch Vermessung.<<<


    Dann Gewindestange aus dem Achsschenkel ziehen.

    Einen Tag vorher Rostlöser drauf schadet nicht. Die Gewindestange ist gerne festgefressen!

    Also mit Abzieher ran.

    Ohne Abzieher fange ich solche Sachen garnicht erst an.

    Sowas könnte man als Spezialwerkzeug für den „Nicht-Schrauber-Haushalt“ bezeichnen.


    Wenn du jetzt was kaputt gemacht hast und kein Ersatzteil da hast ist es blöd für dich.



    Wie juiciefreak schon schrieb:

    -Axialgelenk gibt es in HD von Meyle > Top Empfehlung

    -Spurstangenkopf glaube ich nicht in HD

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • LOL ^^

    Hatte angefangen was zu schreiben und musste unterbrechen, eben die Seite nicht aktualisiert und schon steht neuer Text drin

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Sorry Keks, da habe ich mich nicht detailliert genug ausgedrückt. Kugelköpfe an Unimog, Pinzgauer und BMW hatte ich schon getauscht, kein Thema, nur ein Spurstange mit Axialgelenk an einem Italiener ist neu für mich ;)


    juiciefreak kontrollieren werde ich, spätestens bei der offiziellen Überprüfung. Diese Art von Spezialwerkzeug (Klaue oder Rohrstück) habe ich mittlerweile schon gefunden und ist wirklich ein muß. Hab mir da ein paar vids dazu auch schon angeschaut.


    Die Kosten sind überschaubar im Gegensatz zu neuer Lenkung inkl. Einbau in der Werkstatt ;)

    Mein Abarth 500: Abarth 500 Custom MTA
  • Kugelköpfe an Unimog, Pinzgauer und BMW hatte ich schon getauscht, kein Thema, nur ein Spurstange mit Axialgelenk an einem Italiener ist neu

    Da alte Unimogs gewissermaßen meine Kernkompetenz sind, mit PKW kann man das nicht vergleichen!

    Da wird nur billig verbaut!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Schöne Teile.

    Viel Erfolg beim schrauben :anhimmel:


    Gruß Attila

    Mein Abarth 500: Rote [SCHUB]karre mit V-maxx GW Fahrwerk, Ulter (Stahl), Alpha Schaltwegverkürzung, Pioneer 1 DIN Radio, Dashboard mit rotem Carbon, DNA Domstrebe hinten, Phase Frontlautsprecher-System, ...
  • Hallo,

    Freitag war es soweit und was soll ich sagen, mit dem Spezialwerkzeug hat der Aus- und Einbau super funktioniert und ich konnte dann das kleine Spiel am alten Axialgelenk deteltieren. Nach Einbau des neuen Teils und wackeln am Rad war kein Spiel mehr festzustellen.


    Danke an alle hier :)


    Mein Abarth 500: Abarth 500 Custom MTA

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!