Rad/Reifenkombination Abarth 595 Competizione 2017

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Freunde,


    bin zurzeit auf der Suche nach einer neuen Radreifenkombi für meinen Abarth 595 Competizione aus dem Jahr 2017.

    Bei der Suche stoße ich immer wieder auf Hindernisse oder Einschränkungen (sowie rechtlich, als auch geschmacklich). Mein Wagen steht aktuell noch auf serien Höhe, soll aber ein gutes Stück tiefergelegt werden. Ich möchte eine breite Optik generieren (bündig zum Kotflügel) und will eine Rennstrecken-taugliche Radreifenkombi fahren, die im Alltag funktioniert und legal ist. Komfort ist egal. Auch weiß ich nicht, ob ich bei 17 Zoll bleiben soll oder auf 18 Zoll umsteigen soll, um potenzeiell breitere Reifen fahren zu können (aber wiederum mehr Gewicht etc.). Felgen sollen schwarz glänzend werden!

    Eventuell kann mich jemand bei der Wahl der Felgen/Reifen unterstützen und Erfahrungswerte beitragen.


    Über jede Rückmeldung würde ich mich freuen!


    LG

  • Grüezi und willkommen bei den Abarthisti


    Kurz und knapp 17 Zoll!


    Aber leider ist es nicht soooo einfach wie du sehr schnell feststellen wirst!

    Hier mal ein paar Links zum Thema:


    Übersicht 17 Zoll Felgen Abarth 500/595/695

    Übersicht 18 Zoll Felgen für Abarth 500/595/695

    Sportreifen/Semislick


    Die Meinungen gehen Meilenweit auseinander.....


    Viel Erfolg bei deiner Wahl!


    Grüsse us dr Schwiiz

    Dani



  • Hallo,


    Dani hat eigentlich schon Alles gesagt, riesen Auswahl und viele Meinungen.

    Dennoch meine Erfahrung zu Deinen Wünschen: bündig zu Kotflügel, komfort egal, schwarz, legal.....(bleib bei 17")


    Ich fahre OZ HLT4, 4x98 ET 37,(gibts auch in schwarz) Spruplatten VA12mm HA15mm,(bündig) G-tech Bilstein(hart, wenig Komfort ;))

    Legal eingetragen.............


    Gruss

    Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • Öhlins Gewindefahrwerk 325 mm / 325 mm
    Öhlins vorne eingestellt auf -2.0 Grad Sturz
    Öhlins vorne hart

    Öhlins hinten weich, damit hinten die Räder in der Kurve halten ...
    OZ Alleggerita 17", ist effektiv 6.6 kg
    Michelin Pilot Sport 5
    Vorne 2 bar, hinten 1.8 bar
    Alles eingetragen ...

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Bei den Pneus würde ich mal den Nankang NS-2R ansehen. Der baut recht breit



    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Wie gut ein Semi im Alltag funktioniert muss jeder für sich entscheiden. Ich weiss auch nicht, was der Threadersteller möchte, maximale Trackperformance, maximale Optik, von allem etwas? Jeder weiss, dass wenn man einen Abarth über eine gewisse Grenze tiefer legt, die Performance leidet und was darum mit "ein gutes Stück" gemeint ist, weiss ich auch nicht.

    Grüße
    Oli

    Mein Abarth 595C: A595C Turismo ...my wife´s ride. 7,5x17 ET35 TecnoMagnesio Scorpion white mit 225/35R17 86Y Falken Azenis 510. Full LED conversion. Ulter premium V2. Giulia Doppelleselampe mit Ambilight (US). Familienbomber: 2015er Alhambra 7N 2.0TDI 177PS EU5 Handschalter. Mein Auto: 1996er Clio 1.6 16V, 1. Hand. Yamaha FZ750 3KT (meine), Yamaha YZF R125 RE40 (Sohnemann).
  • Wie gut ein Semi im Alltag funktioniert muss jeder für sich entscheiden. Ich weiss auch nicht, was der Threadersteller möchte, maximale Trackperformance, maximale Optik, von allem etwas? Jeder weiss, dass wenn man einen Abarth über eine gewisse Grenze tiefer legt, die Performance leidet und was darum mit "ein gutes Stück" gemeint ist, weiss ich auch nicht.

    Hat wohl was; Öhlins gibt als ideal 325 mm vor ;)

    Mein Abarth 695: ein Rivale; eingelöst 9.2019; mit ein paar Teilen ein bisschen schöner & … gemacht …
  • Hi. Ich kann versuchen dir da ein paar Tips zu geben.

    Ich hab mir vor kurzem einen Track Abarth aufgebaut und stand vor derselben Frage. Ich habe mit einigen Trackfahrern gesprochen und sogar einige kennengelernt,die mit Abarths auf dem Track sind. Dazu YouTube Videos gesuchtet,Tests gelesen etc.


    Ich bin zum Schluss beim Yokohama A052 gelandet und dort mein Geld gelassen.

    Seriengröße in 205/40 17 auf 7x17 ET29er Felge.


    Warum der Reifen?

    Der Nangkang AR1 ist ein Gripmonster und brauch gut Temperatur und ist eher was für geübte schnelle Fahrer,zudem nicht gut,wenn's anfängt feucht zu werden.


    Der Nangkang NS2R ist nahe an einem Semislick, wesentlich günstiger ,dafür aber auf dem Track nach ein paar schnellen Runden überfordert. ( Wurde mir von einem Abarth Track Fahrer berichtet).


    Der Yokohama A052 ist ähnlich wie der AR1 im Trockenen, aber nicht so temperaturempfindlich und hat auch einen sehr guten Grip im Kalten. Dazu soll er auch sehr gut im feuchten funktionieren. Dafür ist er aber eher teuer und der Verschleiß relativ hoch.


    Für mich als Track Anfänger hat mich der Yokohama am meisten abgeholt.


    Die erste Probefahrt war neulich auf kurviger Landstrasse bei 10 Grad Plus im Trockenen.

    Die Reifen funktionieren vom ersten Kilometer an super und kleben auch bei den frischen Temperaturen gut auf dem Asphalt.


    Wie er dann auf dem Track performt sehe ich im Mai.


    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Scheint ein top Reifen zu sein. Wäre als Semislick auch meine erste Wahl! Jedoch muss mein Reifen alltagstauglich und einigermaßen effizient bleiben, weswegen ich mich zu diesem Zeitpunkt gegen den Yokohama... entscheide, aufgrund von Verschleiß, Nässe etc. Aktuell kommt mir der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 Sommerreifen in den Sinn. Er soll ordentlich performen, etwa zu vergleichen mit Michelin Pilot Sport 5, und langlebig sein. Teilt mir gerne eure Meinungen oder Erfahrungsberichte hierzu mit, falls es welche geben sollte.


    Beste Grüße aus dem sonnigen NRW!

  • Ich habe den PS5 im Einsatz und kann nichts schlechtes darüber sagen, bin sehr zufrieden mit ihm. Vorher Conti Premium Contact, die waren auch gut. Allemal besser (aus meiner Sicht) als die Werks-Pirelli (die haben erst richtig warm richtig funktioniert, das fand ich schwierig)

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!