Gaspedal-Tuning von IO-Tuning

Partner:
Feiertag?
  • Hi zusammen,


    ich hab' das mal ausprobiert und war erstaunt, was es tatsächlich bewirkt. Je nach Einstellung hat man im unteren und

    mittleren Leistungsbereich das Gefühl in einem stärkeren Auto zu sitzen....

    Zudem ein sehr kompetenter und netter Service, der immer gerne weiterhilft.

    Ich habe eine Vereinbarung mit denen getroffen, die bis Ende dieses Jahres noch gilt : 15% Rabatt mit


    Rabatt-Code: 15%IOTAbarth


    30 Tage Rückgaberecht.


    Montage: Stecker am Gaspedal (Foto) entriegeln, dazu den grauen Verriegelungsbügel nach oben ausrasten, dann

    am Stecker wackeln, bis er sich löst und abgeht. Modul mit Original-Stecker und Y-Kabel dazwischenklemmen, Kabel

    ordentlich im Fußraum verlegen, Modul befestigen. Rest nach Anleitung. Falls Ihr einen eckigen Stecker mit roter

    Verriegelung habt, müsst Ihr das bei Bestellung unbedingt angeben!


    Alle Infos zum Modul hier:


    https://www.iotuning.com/de/gaspedal-tuning/funktionsweise/


    Viel Spaß beim testen


    Grüße

    Jochen

    Bilder

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • Gibt es da nicht eventuell Probleme mit der Leistungssteigerung?

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Gibt es da nicht eventuell Probleme mit der Leistungssteigerung?

    Warum? Was geht dir durch den Kopf?


    Das Teil gibt primär eine andere Gaspedalposition an bzw. lässt das digitale Signal nicht durchgängig linear mit dem analogen steigen.


    zB analog 50% durchgedrückt = zB 70% digital durchgedrückt

    Dabei legt es zB von 0-70% analog ein 0-90% digitales an und bei den letzten 30% analog kommen die letzten 10% digital


    Also sowas wie eine positionsabgängige Übersetzung


    Das Teil imitiert erst mal nur einen schnelleren Bleifuß (oder einen langsamen wenn man möchte usw)


    Unser Gaspedal hat aber auch einen verdammt langen Weg!



    FRAGE AN ALLE:

    Hat unser Gaspedal beim Gas geben eine zeitlich programmierte Verzögerung?

    Oder „soft“ Anlauf?

    Manche Hersteller machen das um den Verbrauch zu senken (Zappel-Gasfuß) und um die Last nicht zu schlagartig ist Getriebe zu knallen

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Gibt es da nicht eventuell Probleme mit der Leistungssteigerung?

    Nur wenn die Straße nass ist und du den falschen Modus eingestellt hast. :D

    Was mir aber aufgefallen ist, dass sich der Motor bei einer schärferen Einstellung des Programms beim Anfahren aus der Standgasdrehzahl manchmal verschluckt.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • FRAGE AN ALLE:

    Hat unser Gaspedal beim Gas geben eine zeitlich programmierte Verzögerung?

    Oder „soft“ Anlauf?

    Manche Hersteller machen das um den Verbrauch zu senken (Zappel-Gasfuß) und um die Last nicht zu schlagartig ist Getriebe zu knallen

    Meines Wissens nach haben das alle aus dem Grund den du genannt hast.

    Auf YT gibt es ein Video in dem beide Zustände (mit/ ohne "Gedenksekunde") miteinander verglichen werden.

    Es scheint schon etwas anderes zu sein als nur schneller das Gaspedal durchzutreten

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Meines Wissens nach haben das alle aus dem Grund den du genannt hast.

    Auf YT gibt es ein Video in dem beide Zustände (mit/ ohne "Gedenksekunde") miteinander verglichen werden.

    Es scheint schon etwas anderes zu sein als nur schneller das Gaspedal durchzutreten

    Wie klappt das bei einem kaskadischen Modulaufbau? Das IO ersetzt ja nichts sondern wird dazwischen geschaltet.

    Wenn das Gaspedal das Signal selbst schon verzögert raus sendet bekommt das IO das Signal auch schon versetzt und kann die Zeit nicht aufholen.

    Wird das Signal im Steuergerät erst verzögert, kann das IO ja nicht früher Gas geben.


    Hmmm… wenn das Gaspedal aber ein ist/soll raus sendet könnte das Modul die Verzögerung raus filtern


    Die Gaskurven Modulierung finde ich nicht so interessant aber die Eleminierung der Verzögerung wäre super

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Das Gaspedal hat zwei Widerstandsbahnen mit unterschiedlichem Wert und Kennlinien.

    Das Steuergerät berechnet wohl aus beiden den Sollwert für die Drosselklappe.

    Welche Werte an die Drosselklappe gehen wenn die Pedalwerte in der Pedalbox zueinander in Wert und Kennlinien angepasst werden müsste man mal ausmessen.......oder jemanden fragen der die Steuergeräte sehr gut kennt. Dazu fällt mit nur Eduard Pogea ein.

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Im Endeffekt ändert sich nur der Pedalweg.

    Wie es das Ding hinkriegt die Werte in den unterschiedlichen Modi zu manipulieren weiß ich nicht.

    Was ich weiß ist, dass sich die Werte beim Anlernen des Moduls, wenn auch nur marginal ändern, je nachdem wie schnell dabei das Pedal bei diesem Vorgang durchgedrückt wird.

    Das lässt sich in den Programmeinstellungen über das Smartphone eindeutig erkennen.

    Was ich gut finde ist, dass man das Auto im Prinzip lahmlegen kann. Oder man wählt den (soften) Modus für nicht abarthkundige Fahrer, oder man schaltet die Box überhaupt aus und erhält dadurch wieder die Originaleinstellungen des Fahrzeugs.

    Der Händler bei dem ich meinen Compe gekauft habe, hat Pedalboxen in fast allen seinen Transportern eingebaut und baut solche Dinger auf Wunsch sogar in die von ihm verkauften Ferraris und Maseratis ein.

    Ich persönlich möchte die Box jedenfalls nicht mehr missen, auch wenn sie im höchsten Modus Reifen frisst.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

  • Gibt es da nicht eventuell Probleme mit der Leistungssteigerung?

    Nein Benny, kein Problem mit Leistungssteigerung, ich habe G-Tech EVO 200 SW drauf,

    passt wunderbar!

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...

  • Es ist nicht ganz richtig, das sich nur der Pedalweg ändert. Vielmehr wird die serienmässig vorhandene Verzögerung der

    Signalübertragung zwischen Pedalmodul und Motorsteuergerät eliminiert und dadurch schneller übermittelt, wie auch

    immer die das machen. Es funktioniert jedenfalls.

    Ihr habt 30 Tage Rückgabe-Recht und der Einbau ist auch ziemlich schnell erledigt, da nicht erst irgendwelche Verkleidungen abgebaut werden müssen. Also ausprobieren und ich glaube, das 9 von 10 Testern das Teil auf jeden Fall behalten werden.

    ;-)

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • Nein Benny, kein Problem mit Leistungssteigerung, ich habe G-Tech EVO 200 SW drauf,

    passt wunderbar!

    Liegt vielleicht daran, dass deine Tuningbox keine Pedalkennfelder manipuliert.

    Und wenn du das Pedalkennfeld machst und dann so einen ..... (<---- Platzhalter für jeden Begriff, der vom Leser gewünscht ist) einabaust, dann kannst du sicher sein, dass die Werte unplausibel werden und dann stehst du dumm da. Und ja, ich mache das Pedalkennfeld oft im Sportmodus.

  • Liegt vielleicht daran, dass deine Tuningbox keine Pedalkennfelder manipuliert.

    Und wenn du das Pedalkennfeld machst und dann so einen ..... (<---- Platzhalter für jeden Begriff, der vom Leser gewünscht ist) einabaust, dann kannst du sicher sein, dass die Werte unplausibel werden und dann stehst du dumm da. Und ja, ich mache das Pedalkennfeld oft im Sportmodus.

    Danke für Deinen Post.

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • So etwas in der Art dachte ich mir schon. Hatte zwar nie vor so eine Box zu verbauen, aber trotzdem gut zu wissen.

    Ich hab mich schon gefragt, wieso einige von dem Teil so schwärmen. Bei mir im Sportmodus hängt er schon derart am Gas, deswegen auch meine Frage zu Beginn. Hab darin irgendwie keinen Sinn erkennen können + das es mit der Software definitiv nicht harmonieren kann.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Liegt vielleicht daran, dass deine Tuningbox keine Pedalkennfelder manipuliert.

    Und wenn du das Pedalkennfeld machst und dann so einen ..... (<---- Platzhalter für jeden Begriff, der vom Leser gewünscht ist) einabaust, dann kannst du sicher sein, dass die Werte unplausibel werden und dann stehst du dumm da. Und ja, ich mache das Pedalkennfeld oft im Sportmodus.

    Ahhhh wenn du bereits was verbaut hast das die Pedalkennfelder verändert und noch was nicht dafür geplantes dazwischen schalten … ja das klingt nach Problemen!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Hallo,

    das mußt Du für Dich selbst ausprobieren, das kannst Du nicht beschreiben.

    Wie gesagt: 30 Tage Rückgabe-Recht.

    Grüße

    Jochen

    Mein aktueller 595 Compe rot; G-Tech EVO 200, usw....hier

    Mein EX-500 A rot; G-Tech EVO-S, usw... hier

    Mein Abarth 595: Compe rot, 70'Anni-Verbeiterungen + Dachspoiler, Sabelt Leder/Carbon, LB-Sitzschiene, Stern-Clubsport-Set, Carbon-Dashboard u Türgriffe, Skydome, Xenon, uConnect 7, Beats, autom. Innenspiegel, Dach u Spoiler glanz-schwarz lackiert, G-TECH EVO 200 + Klappe: GT550S-114er Endrohre rot + Katflansch 70mm + LLK225 + Schaltwegverk., MAK 7,5x18 / ET 33, Novitec Gew.-Fahrwerk "Competizione" = KW V3, Sforza Frontschürzeneinsatz, Luftauslässe Motorhaube, Armster 2-MAL, Feuerlöscher...
  • Es lohnt sich auf jeden Fall :top:


    Meine Erfahrungen dazu mit einer Pedal Box von DTE:


    - Jeep Renegade 4x4 (1,4)

    Gedenksekunde beim Anfahren mäßig reduziert, war aber immer noch vorhanden. Aber viiiiiiel besser als Serie. Endlich konnte man mal irgendwo schnell raus fahren, ohne Angst haben zu müssen, dass der Renegade nicht aus den Hufen kommt…


    - Jeep Renegade 4x2 (1,3)

    Gedenksekunde beim Anfahren komplett weg. Hing danach schön am Gas. Sehr angenehm im Alltag.


    - Fiat 500X Sport (1,3)

    Gedenksekunde beim Anfahren komplett weg. Hing danach schön am Gas. Sehr angenehm im Alltag. Noch besser zu fahren, als der Renegade


    - Fiat 500 meiner Frau (1,2)

    Gedenksekunde beim Anfahren reduziert. Angenehmer im Alltag. Allerdings recht schnell an ihren Grenzen. Keine Wunder erwarten mit der Duallogic und dem Motor ohne Turbo.


    - Fiat 500e (mein aktueller)

    NIEMEHR ohne. Pedalbox und Elektro sind füreinander gemacht!!! Punkt 8)



    - Mini Roadster Cooper SD:

    Mit der Pedalbox (Racechip) geht er so, wie mit aktiviertem SPORT Button, allerdings ohne die schwere Lenkung und so weiter. So merkt man, dass man einen 2 Liter Diesel unterm Hintern hat. Gasannahme im Alltag sehr angenehm zu fahren. Nicht mehr so angestrengt, wie Serie.



    FAZIT:

    Immer wieder :anhimmel:

    Würden wir das 500e Cabrio meiner Frau öfter fahren, wäre dort schon längst wieder ne Pedalbox drin. Schade, dass ich die zweite damals verkauft habe…

    Mein Auto: 500e ICON Coupé, graumetallic, volle Hütte; Innen: Abarth 500e Scorpionissima Lenkrad (Leder/Alcantara), Abarth Gaspedal und Fußstütze, DTE-Pedalbox, Pioneer Activsub in der Reserveradmulde, Außen: Grilleinsätze vorne in Alfa schwarz metallic, 500er Badge vorne mattgrau aus dem Mopar-Tech-Paket, Heckwischer clean, Fahrwerk: Eibach-Bilstein Komfort individual mit rundum 12mm Distanzen und vielen Radsätzen ;)
  • Spannend, was es nicht so alles gibt....

    ... normaler Weise wird ja ganz viel Leistungszuwachs für fast gar kein Geld versprochen. Hier wird ziemlich genau nichts versprochen, somit erübrigt sich denke ich auch die Forderung nach einem Nicht-Leistungsnachweis.

    Bleiben 4 Modi mit jeweils 5 wählbaren Feinstellungen, die offensichtlich tun wozu kein natürlich trainierter Gasfus zu tun in der Lage scheint... wobei dies natürlich nur die halbe Wahrheit bleibt, schließlich verdoppelt sich Sport-Knopf-sei-Dank die Zahl der Möglichkeiten sogar... und das ist natürlich immer noch nicht genug, schließlich kann man die Modi ja auch noch abstellen, womit die beiden ureigentlichen Optionen für Anspruchslose (reiner Serien-Normal bzw. Sportmodus) noch hinzukommen. Wobei dies selbstverständlich auch noch nicht alles sein kann, denn dann hätten wir ja den Valet-Modus vergessen: Weniger (Leistung) ist also wirklich Mehr (Modi), also nochmal weitere 5 x 2 hinzuaddiert. Schlichweg beeindruckend und großartig!


    Das kann sich vermutlich wirklich keiner merken, richtig praktisch dass es nun auf Box gespeichert daherkommt. Hoffentlich bald auch für Kupplung & Bremse, sonst steht der begeisterte Anwender bei künftigen Treffen als Hybrid aus Popeye und Storchenbein im Fokus des Interesses. Mittel- oder besser langfristige Studien dazu scheint es laut Homepage (noch?) nicht zu geben. Damit kämen für den gesundheitsbewussten Abarthisti zu den 260 € Box-Kosten noch das Monatsabo fürs Gym, zwecks Vorbeugung der aufgrund des künftig einseitig entfallenden Gaspedalhebens & -stemmens drohenden Kümmer- bzw. Pedalboxerwade.


    Für alle technik-offenen wie interessierten noch ein verschämter Blick auf die Seiten des TüV (SüD):

    Die Richtlinie 2014/30/EU zur elektromagnetischen Verträglichkeit (kurz: EMV-Richtlinie)

    Geltungsbereich: Geprüft werden elektrische Geräte auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit. Folgende Produkte fallen unter die EMV-Richtlinie: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Elektro-Haushaltsgeräte, handgeführte Elektrowerkzeuge, Leuchten und Leuchtstofflampen, Funkgeräte, Industrieausrüstungen, informationstechnische und Telekommunikations-Geräte.

    Quelle: TüV SüD


    Beruhigend zu wissen, dass die Box, auch so sie nicht in den Anwendungsbereich der Regelung fällt, dennoch hoffentlich vielleicht (?) wahrscheinlich sich soweit gut mit bereits vorhandener Elektronik verträglich wirkend scheint und deswegen (?) offensichtlich (?) nicht TüV- bzw. eintragungsrelevant ist. Allein vom Mitdenken bekomme ich Kopfbrummen, wird schon stimmen, sonst hätten sie es ja nicht hingeschrieben...


    Rein gefühlt bin ich verwirrt, zumal sich das Josche zunächst beschriebene nach eigener Aussage ja nicht beschreiben lässt. Kündet bitte von euren guten wie schlechten Erfahrungen, liest sich bestimmt für alle spannend...


    Habt Spaß, ob mit oder mit ohne Box,

    Tom!

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!

    Einmal editiert, zuletzt von Tom! ()

  • Persönliche Meinung: Nicht mehr ohne!


    Bezüglich des Tunings: Ich hatte beim "kleinen" 595 die Box eingebaut und erst anschließend das Mapping durchführen lassen. Es hat tadellos funktioniert.

    Beim Compe war es genau umgekehrt und es hat wieder tadellos funktioniert.

    Im Zweifelsfall lässt sich die Box aber auch resetten und neu anlernen, das dauert ein paar Sekunden.

    Abarth 595 Competizione Plus, Record-grau, Xenon, Trofeo 17", MAK XLR 17", BeatsAudio, Bonalume BOV, Biposto Ladedruckregelventil, Forge Ansaugschlauch und jede Menge Zeug von killallchrome

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!