Optimierung Abarth EsseEsse 180 PS BJ 2021 / G-Tech, Pogea / Futa Kit / Stage 1 oder mehr / Erfahrungen

Partner:
Feiertag?
  • Heyho Gemeinde,


    ich habe nun doch einen neuen Thread diesbezüglich eröffnet, da ich denke, dass mein Anliegen dann in einem anderen Thread, der nicht spezifisch darauf ist, untergeht.


    ich möchte meinen kleinen etwas optimieren, haltbarkeit sowie standfestigkeit ist mir wichtig.


    stage 1 oder futa kit bei gtech.


    kann dazu jemand was sagen, wie sind die erfahrungen ? ich möchte den motor nicht unnötig quälen, jedes tuning bedeutet auch mehr verschleiß, wie haltbar ist dieses futa tuning ? machen das die motoren auf dauer mit ?


    man sollte beachten dass es nur ein 1,4 liter motor ist, ich fahre keine rennstrecke oder ständig vollgas durch die stadt, eher human und meist unter 3000u, aber auch manchmal etwas zum spaß auf landstraßen wo ich dann schonmal für 20min bis 5500u drehe.



    wie dem auch sei, ich will den motor nicht unnötig schädigen, aber schon ein gewisses tuning erreichen. gerade die anfahrschwäche merkt man doch schon deutlich finde ich.



    geplant ist also:


    entweder stage 1 von gtech mit ladeluftkühler evo 225


    oder


    das futa kit mit angepassten turbolader und ladeluftkühler evo 240



    hat da jemand erfahrungen ?


    auch bezüglich motorprobleme etc.



    bei pogea hatte ich auch angefragt via e-mail, via whats-app und via facebook leider keinerlei reaktion seit 4 wochen.


    auch vom autohaus scholz was die stage 1 von pogea scheinbar anbietet erhielt ich keinerlei rückmeldung oder antwort auf meine anfrage auf der homepage und per e-mail.


    bei gtech habe ich sofort eine freundliche und detaillierte rückmeldung erhalten.




    achja fahrzeug ist ein esseesse bj 2021 mit 180 ps und 23000km laufleistung.





    danke euch vorab <3

  • Zu beiden Kits kann ich nichts sagen, aber zu G-Tech:


    meinen ersten Abarth habe ich 2011 gekauft und er kam gleich zu G-Tech und hat den Evo S Kit bekommen. Diesen Abarth bin ich 10 Jahre und 150.000 km gefahren. Bei gelegentlicher Rennstrecke und Bergrennen und bei regelmäßigen Ausfahrten mit Abarthclubs wurde er wirklich nicht geschont.


    Mein zweiter Abarth kam 2021 und ging auch gleich zu G-Tech. Diesmal aber nur der kleine Evo 200 Kit. Mittlerweile 50.000 km und keinerlei Probleme.


    Ich denke egal welchen Kit du nimmst, dein Kleiner verträgt es schon - G-Tech hat mittlerweile bestimmt genug Erfahrung was man dem Abarth zutrauen kann. Sehr wichtig ist meiner Meinung das du den Abarth immer schön warm und kalt fährst und das du die geänderten Serviceintervalle einhältst und regelmäßig (alle 10.000 km Öl und Zündkerzen wechselst).


    ICH fühle mich bei G-Tech sehr gut aufgehoben zumal ich in 14 Jahren dort immer top behandelt wurde.


    Auch wenn du von Pogea (noch?) keine Antwort erhalten hast gibt es hier im Forum auch einige die dort rundum zufrieden sind…


    Grüße, Michi

  • Hi.

    Das Thema Software Tuning ist ja im Abarth Bereich recht einfach. Der Motor incl. den Komponenten ist nicht sonderlich kompliziert und simpel gehalten.


    Jeder markenoffene Softwaretuner wird dir ohne große Probleme eine Standard Stage1 aufspielen können. Dadurch gewinnst du etwas mehr Drehmoment und PS,behältst aber deine Serienhardware.


    Soll es Abarth-spezifisch bleiben,gibt es eben die Drei großen,die sich seit der Einführung des "New Age"-Abarths 2008 auf die Autos spezialisiert haben.


    (Reihenfolge ist beliebig gewählt):


    1. G-Tech

    2. Mazza Engineering ( habe mal gelesen,das er früher die Software für G Tech geschrieben hat,ob das stimmt weiß ich aber nicht)

    3. Pogea Racing


    Zwei von den Drei sind oder waren auch hier im Forum aktiv,deswegen wirst du bestimmt in Kürze von mindestens Einem hier früher oder später was hören.


    G-Tech: Bietet rundrum Sorglos Paket an mit Einbau,Eintragungen und TÜV,Software sowie Hardware, hat aber sowie ich das gelesen habe etwas geringere Leistungsangaben.


    Mazza Engineering: Hat Ende letzten Jahres aufgehört und sein Know how in Sachen Abarth weitergegeben an seinen Kollegen und Freund "Limitless Engineering". Mazza`s Software war und ist auch heute noch sehr begehrt und viele schwören auf ihn. Er hat auch Abstimmungen gemacht für Leute,die ihr Auto selber umgebaut haben,hat Individuelle Abstimmungen gemacht und auch Autos mit Komponenten abgestimmt,die nicht vom ihm waren,was die anderen beiden soweit ich weiß nicht gemacht haben. Mazza Abstimmungen waren aber immer ohne TÜV,bzw. Gutachten oder Eintragungen. Haben aber den Ruf dass sie sehr gut funktionieren, relativ viel Leistung abgeben und die Technik auch über viele Jahre und Kilometer nicht killen.


    Pogea: Ist hier im Forum noch aktiv und wird dazu bestimmt selber was sagen. Pogea Tuning ist soweit ich weiß immer save in Sachen Eintragungen und TÜV/Gutachten etc.. Das ist soweit ich weiß sein Kerngeschäft, Tuning 100 Prozent legal und haltbar zu halten.


    Gibt ja sehr viele Threads und Meinungen dazu.


    Wenn es einem komplett egal ist in Sachen TÜV,sucht man sich in Italien eine Tuner. Da fangen die Leistungsangaben nicht selten mit einer 3 vorne an.

    Anlaufstellen wären da z.b. Monza Performance in,....na ....in Monza. Dort bekommt man alles. Hardware sowie Software und die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt in Sachen Power. Sozusagen " The dark Side of the moon ".

    Habe schon einige Abarth-Fahrer am Ring getroffen ( meistens Italiener die in Deutschland wohnen und deren Abarth´s dort auch angemeldet sind ) ,die ihr Auto zum Abstimmen nach Italien gebracht haben. In Italien ist das nochmal eine andere Hausnummer. Hier müssen die deutschen Tuner eben mehr Regularien einhalten und dementsprechend "humaner" handeln. So zumindest habe ich es oft schon mitbekommen.


    Ich z.b. habe seit kurzem auch eine Optimierung aufgespielt bekommen,bzw. ein gebrauchtes Steuergerät erworben und modifiziert bekommen,sodass es in meinem Abarth perfekt läuft. Bei mir ist es eine Software von Mazza.


    Gruß Mario

    Mein Abarth 500: 2008er Abarth 500 in Permutweiß, ST-X Gewindefahrwerk, MAK NTT Felgen 7x17 ET29 in weiß, G Tech 278-S ab Kat,RECARO,Wiechers,Sabelt,--2015er Renault Trafic mit Camper-Selbstausbau,--2004er Subaru Impreza WRX in World Rally Blue,--2022er Fiat 500 E in schwarz mit H&R Federn und MAK NTT in gunmetal 7x18 ET35,--2017er Ducati Monster 1200S
  • Hallo Wolffi,

    Du musst vor allem wissen, was du willst und was du dir leisten kannst bzw. magst. Sollte ein Kompromiss nötig werden, wäre dein Herzschmerzranking wichtig.

    In der Findungsphase können dir sowohl G_Tech als auch begeistert Pogea zur Seite stehen, sie sind ausgewiesene Meister ihres Fachs und damit deine perfekte Anlaufstelle.


    War stage nicht ein Musical-Anbieter? Hmm... G-Tech hat eigentich vor allem EVO's im Programm..

    Unterschied zwischen Softwarepaket und dergleichen mit Ladeluftkühlerupgrade nebst Turboladertausch ist durchaus ein Indiz für intensiven Beratungsbedarf.

    Rein kostentechnisch bist du beim Futa mit Einbau, TüV und Leistungstest nur etwas über 5K€ teurer unterwegs, wenn du es dir leisten kannst und willst - unbedingt machen!

    Fur das entspannte Gewissen gibt es zusätzlich noch optional eine Motorgarantie.


    Für den ganz großen Auftritt gibt es bei Pogera noch den Ares, der kann noch viel mehr Leistung für noch viel mehr Geld. Was zu deinem Fahrprofil passt, musst due wieder selbst für dich entscheiden... ich finde um die 215 PS überall mega Spaß durchaus attraktiv und ausreichendm dazu am Besten noch blaue Powerflex PU-Buchsen für wirklich knackiges GoKart.Gefühl. Naja, und ein besseres Fahrwerk wie das KW3... hmmm... die G-Tech Schaltwegverkürzung feetzt bestimmt auch nicht schlecht... hach ja...echte Sitze von Recaro statt Sabelt Gedöns hätten auch ihren Reiz...

    Beratung & Abstimmung halt.


    Motorschaden, ist ungut und solltest du vermeiden, definitiv. Lässt sich aber reparieren bzw. über Austauch lösen. Erfahrung habe ich damit nur indirekt, aber was passiert passiert, halt. Meine Emi hat es vor 2 Jahren mit etwas über 170K km erwischt, G-Tech konnte und wollte helfen und hat sowohl als auch perfekt hinbekommen. Emi ist mit 11Jahren und nunmehr weit über 200K km (nun ja, 211K...) wieder wie neu... wobei... also eigentlich ja wieder besser als wie neu. Grund war ein dahingeschiedener Temperaturfühler/-sensor? Ich habe nicht gemerkt dass mein Rennsemmelchen später als sonst ihren Motor kühlen mochte, und mangels Sensor wurde es recht fix zu schnell zu heiß für den Zylinderkopf. Hätte sich auch reparieren lassen, Beratung & was einem am Ende dann lieber ist, halt.


    Viel Spaß bei der Qual der Wahl, lass dich aushorchen und von einem der beiden "dein" Paket schnüren.

    ToiToiToi,

    Tom!


    P.S.: Mit Blick auf die sogenannte "Anfahrschwäche" gibt es hier im Forum einen recht aktuellen Thread zum Gaspedaltuning...

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
  • Auch ich (als österreicher) kann g-tech nur empfehlen.

    Habe letzte woche die evo 200 in österreich ohne probleme eingetragen bekommen.

    Von anfang bis ende ist g-tech nur zu empfehlen.

  • danke euch für euer feedback, nun ich fahre keine rennstrecke etc. möchte der kleinen knutschlugel aber noch einen gewissen schub spendieren.



    es ist mein zweitfahrzeug und wird ca 6-8k im jahr bewegt, meistens im stadtverkehr.


    @Roabsn wie gefällt dir die stage ? erzähle gerne mal etwas zur veränderung.

  • Im vergleich zu den serien 165 ps ist schon einiges mehr druck dahinter.

    Bereue es nicht,im gegenteil.

    Ab 3500 touren kracht er regelrecht nach vorne.

    Ein schöner gleichmässiger druck.

    Genug wärs ja nie,wobei ich mich frage wie die noch stärkeren versionen die kraft auf die strasse bringen in den ersten 2 gängen.

  • danke euch für euer feedback, nun ich fahre keine rennstrecke etc. möchte der kleinen knutschlugel aber noch einen gewissen schub spendieren.

    es ist mein zweitfahrzeug und wird ca 6-8k im jahr bewegt, meistens im stadtverkehr.

    Du möchtest Motortuning hauptsächlich für die Stadt? Nicht falsch verstehen, aber der Lader setzt in der Regel dann so richtig ein, wenn man bereits über dem Tempolimit innerorts liegt.

    Genug wärs ja nie,wobei ich mich frage wie die noch stärkeren versionen die kraft auf die strasse bringen in den ersten 2 gängen.

    Sperrdifferential hilft hier ein bisschen, ebenso bessere Reifen (welche die stärkeren Versionen teilweise bereits serienmäßig montiert haben)

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, Lenksäule verlängert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 Beläge vorne, EBC Yellowstuff hinten, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software
  • Da hier recht viel über GTech geschrieben wurde kann ich es mir nicht nehmen lassen etwas vom anderen Lager zu erzählen. :P

    Mein Competizione ist ein Pogea Umbau. Ausgang 180PS/250 NM. Details sind unterhalb meines Posts in der Bio.

    Pogea Racing bietet die Stage 2 an. Du bekommst dort eine neue DP mit 200 Zellen HJS thermoisoliert mit Software individuell auf dein Fahrzeug zugeschnitten.

    Zusätzlich die MonsterExhaust und den Hauseigenen LLK oder wie in meinem Fall den Evo 240.

    Endergebnis sind 221PS/374NM.

    Durch das sehr große Drehmoment (für einen 500) schiebt das kleine Ding bärig. Zusammen mit dem Rennkat eine Geräuschkulisse, zum niederknien. Pogea Umbauten sind giftig. Mein 595 ist zu einem richtig übel aggressiven Zwerg mutiert.

    Bei GTech sind die Umbauten gefühlt gediegener, aber in keinster Weise schlechter. Es wird eben ein anderer Weg gegangen. Beide Firmen liefern hervorragende Qualität und Haltbarkeit und versuchen das Maximum herauszuholen.

    Du musst dir im Klaren sein was du willst und wo du raus kommen magst. Preistechnisch meine ich sind beide ähnlich. Ich nutze lieber 100% des Turboladers, als einen etwas größeren zu verbauen.

    Von der Leistung ist das Futa-Kit 10PS stärker, 50NM weniger, das Drehmoment ist aber entscheidet. Der Futa Lader fährt sich aber auch stark und entfaltet sich gut.

    Du hast wirklich eine Qual bei der Wahl. :P

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • danke für dein feedback benny, hört sich auch interessant an, gibts denn für den umbau auch tüv wie bei gtech ?


    und sind die NM nicht zuviel für die serienkupplung ?



    es soll halt auch alles zulässig sein, hier in berlin sind die kontrollen ziemlich streng ;)



    danke <3

  • Pogea war meine erste anlaufstelle,hatte mit ihm auch telefoniert.

    Leider meinte er das seine gutachten in österreich nicht akzeptiert werden,doof, aber ohne eintragung in der heutigen zeit leider nicht mehr tragbar.



    Kontakt einwandfrei,hatten ein nettes gespräch.

  • mal schauen, vielleicht erreicht man ihn ja telefonisch besser als digital.

    Ja. Ich habe dort auch ein paar Mal angerufen, da ist man eigentlich immer ans Telefon gegangen.

    Mein Abarth 595: 2021er Esseesse: tiefere Sabelt, Lenksäule verlängert, Biposto Umbau, Brembo HP2000 Beläge vorne, EBC Yellowstuff hinten, Umbau auf Radstehbolzen, Pogea Software
  • danke für dein feedback benny, hört sich auch interessant an, gibts denn für den umbau auch tüv wie bei gtech ?

    und sind die NM nicht zuviel für die serienkupplung ?

    es soll halt auch alles zulässig sein, hier in berlin sind die kontrollen ziemlich streng ;)

    Kontaktaufnahme am allerbesten telefonisch. Dann erreichst du ihn persönlich und er berät am Telefon.

    Bei Pogea Racing ist alles mit TÜV. Wasserdicht. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.

    Das Getriebe hält 375NM Peak. Ebenso der Lader mit 220PS. Fahre mit der Leistung seit 5 Jahren und 15000 km. Fahrprofil im Mix, ich cruise und jage gerne auf der BAB. Wichtig ist der Service und das man alles auf Temperatur bringt bevor man Leistung abruft. Ebenso kühl fahren.

    Ach ja, immer 100 Oktan ist Pflicht bei solchen Umbauten.

    Es muss einem klar sein, das der Verschleiß höher wird. Aber es hängt auch sehr viel davon ab, wie man mit dem Material umgeht. Wenn ich ihm immer auf den Kopf haue macht er es nicht so lange als wenn ich ihn pflege.

    Vll noch etwas um dich zu beruhigen. Beide Tuner umgehen NICHT den Bauteilschutz in den Steuergeräten. Das wird bei schlechtem Tuning oft gemacht. Resultat ist dann ein kapitaler Schaden. Sowas gibt’s dort nicht, also cool bleiben. 8)

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • g-tech hat es mal angeboten. Ich wollte es damals nachrüsten. Sie haben mir aber dann abgeraten, da sie mit dem "zugekauften" Bauteil nicht zufrieden waren und zu viel Reklamationen hatten.

    Wie der aktuelle Stand ist weiss ich nicht. Müsstest mal nachfragen, würde mich auch interessieren.................


    Gruss Martin

    Mein Abarth 595C: Competizione Asfalto Grau Matt, Sabelt, OZ HLT4 mit Spurplatten, Windabeiser, Scheibentönung, Scheibenkeil rot, Pogea Stage 1, Pogea RM 114, Bilstein Gewindefahrwerk S by G-Tech, CSR Frontlippe, Bonalume E1 switch
  • Ich hatte noch Glück, bei mir haben sie die noch eingebaut, ich habe aber auch davon gehört, dass es zu viele Reklamationen gab und sie deswegen aufgehört haben. Meine Anzeige funktioniert bis heute =)

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!