Kurbelgehäuseentlüftung

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    ich habe beim Ölwechsel festgestellt, dass der Schlauch kommend von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Turboladereingang sehr ölfeucht ist.


    Also einmal mit dem Finger durch und der war nicht schwarz, sondern ich hatte richtig Öl dran.


    Turboladereingang ist dafür aber sauber. Da war nichts zu sehen bzw. festzustellen.


    Kann man die Membrane der Kurbelgehäuseentlüftung einzeln kaufen? Könnte mir jemand bei der Teilenummer behilflich sein?


    Des Weiteren muss ich feststellen, dass die Endrohre auch schwarz und verrußt sind. Ungewöhnlich in dem Ausmaß für einen Saugrohreinspritzer. Heck wird auch schnell dreckig und wird mit schwarzen Punkten gesprenkelt.


    Ich habe jetzt die Befürchtung das der Turbo einen weg hat oder irgendwas mit dem Motor ist. Ölverbrauch ist hoch... ich habe das Auto noch nicht lange, aber würde sagen 1L auf 5tkm.


    Kann man die Schläuche am Blow off einfach abnehmen? Dann würde ich da nach Öl schauen. Oder was wäre eure Empfehlung um zu gucken, ob der Turbo kein Öl zieht?

  • Wenn Öl im Ansaugtrakt erscheint, wäre die primäre Frage, wie kommt es da hin? Also sollte jemand mal nach dem Kaltstart hinterher fahren und beurteilen ob die Abgase bläulich sind. Bevor die Semmel ernsthaften Schaden nimmt.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • wie viel km hast du runter? Irgendwelche Modifikationen? Welcher Motor?


    Das erinnert mich leider, wirklich im Ernst leider, sehr stark an meinen Motor.

    Ich hatte eine Zeit lang 3-4L Öl auf 10.000km verbraucht. Nach einer chemischen Behandlung der Kolbenringe ging der Ölverbrauch massivst zurück, auch die schwarzen Flecken am Heck waren danach fast vollständig weg. Zum nächsten Service wollte ich die chemische Behandlung wiederholen, dazu kam es aber nicht mehr. Hab mir vor ein paar Wochen Nachts auf der Piste bei sehr flotter Fahrt ein Belüftungsloch in den Kolben geschmolzen. Die aus meiner Sicht wahrscheinlichste Theorie zur Ursache ist Glühzündung durch verkoktes Öl auf dem Kolben.


    Wenn der Eingang vom Lader sauber ist, dann hat sich das was du mit dem Finger rausgewischt hast vermutlich über die Zeit angesammelt. Aus meiner Sicht wirds erst bedenklich wenn der Ladereingang auch verölt ist.


    Soweit mir bekannt ist, kann man die KGE nur im ganzen kaufen, von Einzelteilen habe ich noch nichts mitbekommen


    Wenn du Öl in den LLK hast, deutet das auf ein Problem hin, aber woher das Öl genau kommt ist schwierig. Dafür LLK ausbauen und auf Seite drehen und ausbluten lassen. Je mehr rauskommt desto schlimmer ists. Den Lader selbst auf "Ölverbrauch" prüfen halte ich für nahezu unmöglich

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Mhh...


    Also Turboladereingang ist sauber. Vor kurzem habe ich auch die Zündkerzen gewechselt, die waren vom Verbrenngungsbild auch normal, keine Ölkohleanlagerungen.


    Bin auch vor zwei Tagen hinter dem kleinen her gefahren und habe keine Qualmwolken aus dem Auspuff kommen sehen, war aber nur Stadtverkehr mit mittelmäßiger Beschleunigung, definitiv keine Volllast.


    Der kleine wird eigentlich nur in der Stadt bewegt und überwiegend auch nur Kurzstrecke: Kann es sein das sich da Kodenswasser und Ruß und alles im Auspuff sammelt, der dann raus kommt, wenn man nen bisschen zügiger fährt?


    Er macht nämlich sonst einen fitten Eindruck.


    Ansonsten würde ich jetzt auf Verdacht die KGE wechseln. Und das Blow off Ventil abnehmen und schauen, ob da Öl ist. Oder gibt es sonst noch eine gute Stelle wo man von oben schauen könnte?

    LLK bedeutet ja unterm Auto...

  • Also die KGE zu tauschen, halte ich erstmal für überflüssig. Ich würde die Brennräume endoskopieren und Verdichtung prüfen. Der Ölverbrauch ist ja irgendwo entstanden. Laufspuren und Ablagerungen wären primär zu prüfen. KGE und LLK ist absolut sekundär. Nur meine Meinung!

    Viel Glück!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • vorallem wegen den Rußflocken am Heck denke ich dass die Ähnlichkeiten zu meinem leider sehr groß sind.

    Endoskopie wird auf mindestens einem Zylinder stärkere Verkokung zeigen, bei mir waren 2 gleich schlecht, einer so lala und einer gut. Verdichtung aber bei allen 4 gleich gut, wenn da schon was fehlt ist schon böse.

    KGE hatte ich mal tauschen müssen weil sie äußerlich undicht geworden ist, funktioniert hat auch die undichte noch soweit ich mich erinnere. Die KGE kann man glaub irgendwie prüfen ob sie noch innerlich dicht ist, vielleicht weiß jemand wie das geht?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • wer hat was von Riefen im Zylinder gesagt?

    Meine Laufbahnen sahen bis zum Ende gut aus, hat trotzdem Öl gesoffen wie ein Loch. Da bei mir die chemische Keule irre Verbesserungen gebracht hat denke ich dass das Problem bei meinem bei den Kolbenringen lag/liegt. Bin gespannt auf Sezieren, das wird aber noch dauern.

    Hast mal ein Bild von deinen Kerzen? Bei meinen Kerzen war deutlich sichtbar wo die schlechten und wo die nicht ganz so schlechten Zylinder sind, kann nur schwer glauben dass die Kerzen bei 2L/10tkm "gut" im Sinne des (nicht) sichtbaren Ölverbrauchs aussehen


    Aber ja, ich hatte deutlich sichtbare Ölkohle Ablagerungen an den Ventilen und am Kolben.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Verkokungen auf dem Kolben durch übermäßigen Ölverbrauch? Und der Ölverbrauch kam durch Riefen im Zylinder?

    Der Zylinder muß nicht zwingend riefig sein. Nur wenn Du Riefen sehen solltest, kannst Du Dir alles sparen! Oder wenn der Kreuzschliff fehlt.

    Ich würde zum Instandsetzer gehen, wäre bei der Endoskopie aber dabei!

    Wenn zuviel Ablagerungen in den Brennräumen sind, würde ich erstmal nicht mehr fahren. Die sind wie eine Isolierung, dann schmilzt gerne mal was weg!

    2l Ölverbrauch und ein ölverschmiertes Heck sagen ja mehr als deutlich, irgendwas ist nicht in Ordnung!

    Der Instandsetzer misst mit Sicherheit auch den Druck im KG!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Aber ja, ich hatte deutlich sichtbare Ölkohle Ablagerungen an den Ventilen und am Kolben.

    Keine Riefen aber viel Öl könnten auch die Ventilschaftdichtungen sein?! Da greift die Chemiekeule auch gut und stoppt erst mal.

    Gespannt auf die Obduktion

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • die von mir verwendete chemische Keule wird direkt durch die Kerzenöffnung in den Brennraum gespritzt und bleibt dort einige Zeit zur Wirkung. Ein Effekt auf die Ventile halte ich da für im Grunde ausgeschlossen.


    Dass Ventilschaftdichtungen aber auch ein Grund sein können für Ölverbrauch ist mir bewusst :)

    Spoiler OT mit mehr Details zu meinem eigenen Fall


    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Kompression passt - Endoskopie war auch gut. Hohnschliff deutlich sichtbar.


    Deutliche Ablagerungen waren aber zu sehen. Insbesondere auf Zylinder 1, dieser war auch ölfeucht bzw. es stand auch ein bisschen Öl im Zylinder.


    Man konnte auch an der Zylinderwand das Öl runterlaufen sehen. Genau an der Stelle war auch das Kolbenhemd sichtbar., hatte also keine Verkokungen.


    Die Vermutung ist jetzt, auch weil der Öleinfülldeckel auf der Innenseite eine ordentliche Kruste hatte, das die Ölwechselintervalle deutlich überzogen wurden und die Abstreifringe zugekokt sind.


    Man würde jetzt eine chemische Reinigung/Motorölspülung probieren. Ich denke ich werde das machen lassen, nachdem die Kompression von dem Motor passt.


    Habe dazu auch hier was interessantes gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=zHgJW3rbqAM

  • Wie gesagt, Endoskopie und Kompressionstest bei mir auch unauffällig.


    Das Video habe ich damals auch gefunden, das was ich gemacht habe ist ja im Grunde das gleiche - nur mit einem Produkt von einem anderen Hersteller, und auch bei mir war das Ergebnis viel besser als der Ausgangszustand. Und wie meine Nachrechnung gezeigt hat auch bis zum Schluss anhaltend. Siehe Spoiler.


    Ich habe mit mehreren Werkstätten über diese Chemiebehandlungen gesprochen, es haben alle wenig Begeisterung bekundet und davon abgeraten. Ich habe es selbst gemacht und war mit dem Ergebnis zufrieden! Wenn Die Verschmutzung der Kolbenringe, egal ob Kompression oder Ölabstreifring, die Ursache ist, dann wird auch bei dir die Chemische Behandlung eine Verbesserung bringen.


    Was aber auch Fakt ist, das passiert auch wenn man regelmäßig Öl wechselt. Ich habe alle 10-11tkm Öl gewechselt und es hat mich nicht davor bewahrt.


    Was du und noch nicht gesagt hast, oder habe ich es überlesen? Welcher Motor, welche Modifikationen, wie viel km?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Was aber auch Fakt ist, das passiert auch wenn man regelmäßig Öl wechselt. Ich habe alle 10-11tkm Öl gewechselt und es hat mich nicht davor bewahrt.

    Erstmal, wenn ich das so lese wie Du es schreibst, könnte diese Behandlung ja nicht schädlich sein. Vorausgesetzt die Rückstände verlassen den Brennraum. Wie sie da rauskommen, wäre wohl entscheidend für das Endergebnis. Selbst wenn ich mit der Luftpistole den Brennraum ausblase, wird die wohl nicht bis zu den Ölabstreifern kommen?


    Unser Smart bekommt alle 8000 km einen Ölwechsel, immer 0W40. Trotzdem halten die Motoren selten länger als 80000 km. Beim Smart bekommt man aber überarbeitete Rumpfmotore für 1999,-€ mit 2 Jahren Garantie. Weil genug kaputt gehen. Uns ist heute der Steuergehäusedeckel gerissen, den bekomm ich für 1900,-€ bei Mercedes gewechselt, da greife ich lieber zum überholten Motor. Jetzt schon zum 2. mal!

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!