Abarth Neuling - Ex VAG Turbo Dödl - Ein paar Fragen

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    auf meine alten Tage hin habe ich aus einer Laune heraus entscheiden, doch noch einmal ein Fahrzeug zu erwerben,. welches für die eine, oder andere Wochenendausfahrt etwas Spaß bereiten und gehegt und gepflegt werden soll. Eigentlich dachte ich, dass ich das hinter mir habe, nach früheren Eskapaden in der VAG-Welt (Golf 1 16V Turbo, RS3, R32...)...


    Nun ja, ein kleiner Abarth 595 Competizione soll es werden.


    Ein paar Fragen allgemein in die Runde hinein habe ich dazu und mich würde eure Meinung interessieren/Erfahrungen...


    1.) Ich habe mir ein Limit von 19K gesetzt für einen gebrauchten Competizione ab Bj. 2016 - Ob Cabrio oder nicht ist erst einmal irrelevant (finde grundsätzlich beide toll) - Laufleistungen hier idR so zwischen 30.000 - 75.000Km


    Frage: Weniger Kilometer sind natürlich grundsätzlich besser - ich tue mich gedanklich etwas schwer, wenn ein kleiner Compe für 18-19K und der einen oder anderen Gebrauchsspur schon gut 70.000Km gelaufen haben soll - Thema Verschleiß, Langlebigkeit, Haltbarkeit Motor/Antrieb...


    Was sind hier eure Erfahrungen? Grundsätzlich lieber nach 30-50TKm schauen und dafür auf 1-2 Ausstattungsmerkmale verzichten (oder Glück haben) oder ist die Laufleistung bei Scheckheftgepflegt eigentlich irrelevant?



    2.) Competizione mit oder ohne Sabelt Sitze?


    Grundsätzlich finde ich die Sabelts ja optisch sehr schön im kleinen Abarth, machen schon etwas her! Ob Carbon Rückseite oder nicht, ist sekundär...

    Ich hätte einen Compe der mir zusagen würde - soweit passt fast alles, ABER er hat "nur die Lederausstattung", also keine Sabelts :-(


    Was fahrt ihr denn so und gibt es Alternativen die ggf. mit ABE etc. in den Abarth passen neben den Sabelts? Diese sind ja mitunter kaum bis gar nicht zu bekommen, wenn man sie einmal tauschen wollte...



    3.) Der von mir in engeren Betracht gezogene Compe hat eine Box verbaut, die ihm anscheinend +25PS mehr verschafft (nur 1.000Km verbaut und kaum bewegt) - ich möchte das aber nicht, Rückcodierung und Serie reicht! Hättet ihr da bedenken weil verbaut gewesen (wenn auch nur 1.000KM)? Der kleine soll ansonsten Scheckheft gepflegt sein un neu TÜV/AU haben.



    Ich freue mich über eure Gedanken, besten Dank und viele Grüße,


    TT

    Einmal editiert, zuletzt von TT-595 ()

  • Grüezi und willkommen bei den Abarthisti TT


    Weniger Kilometer ist grundsätzlich immer besser.

    Aber die Motoren sind bei pfleglicher Behandlung sehr haltbar - weit über 200`000 sind kein Problem.

    Es gab einzelne Ausnahmen - Link: Motor klappert ungesund bei Kaltstart

    Die Sabelt sind für mich bei einem Compe Pflicht! Alternativen gibt es aber von Recaro oder König.

    Unbekanntes Tuning ist für mich ein noGo - Gutes und seriöses Tuning mit TüV dagegen, warum nicht.


    Allgemein würde ich zum Facelift Modell ab Serie 4 tendieren - aber die Meinungen und die persönlichen Präferenzen sind bekanntlich verschieden.


    Viel Erfolg bei deiner Wahl zum Traum-Abarth!



  • Ok, also Kilometer technisch sind 60Tkm völlig i.o. :-)


    Ja die Sabelts sind toll, wenngleich natürlich auf längeren Strecken auch nur bedingt bequem denke ich.


    Ab und an gibt es diese mal neu i-wo für 2,7K...nicht wenig für einen Großseriensitz, gebraucht so gut wie nicht zu bekommen. Die Recaros können eine coole Alternative sein, auch optisch wie ich finde, passen ebenfalls top ins Auto.


    Das mit dem Tuning - eine Novitec Box - scheint es schon länger am Markt zu geben, warum man das macht oder braucht - ich verstehe es nicht. Wobei ich jetzt nicht glaube, dass deswegen der Motor über den Jordan gehen wird (rückrüsten und gut).


    Facelift ist doch ab 09/2016 mit Euro 6, (neue Stoßstangen und Rücklichter), oder?

  • Kurz zu der Sabelt - Bestuhlung, die ich auch in meinem Esse verbaut habe.

    Diese sind wirklich gut und viel bequemer als man denkt.

    Als direkten Vergleich aus dem VAG Konzern kenne ich die Sitze in dem T-Roc R, auch auf längeren Strecken und die sind einfach nur Schrott…

    Mein Abarth 695: esseesse in Campovolo Grau
  • Facelift = ab 2016


    Wenn der Wagen ordentlich gewartet wurde (Rechnungen vorhanden?) spricht auch nichts dagegen einen mit über 100.000 km zu nehmen,

    wobei ich damals auch so um die 50.000 km Laufleistung gesucht hab und fündig wurde.


    Compe Facelift mit Sabelt Sitzen = meiner Meinung nach "rundum" sorglos Paket.


    Im Grunde aber davon abhängig wie mit dem Auto umgegangen wurde,

    da ist halt immer irgendwo die Katze im Sack dabei. Mal mehr mal weniger :S

    Der Wagen kann mit 130000km 1A dastehen, aber auch mit 40000km komplett zusammengeritten sein.


    Regelmäßig Kerzen und Öl gewechselt?

    Bei der angesprochenen Laufleistung kann auch schon der Zahnriemen fällig sein je nach Alter (Rechnung vorhanden?)


    Box raus und bei Bedarf "ordentlich" tunen lassen, da schließ ich mich egu an.


    Aja, rosttechnisch die Hinterachse gut ansehen, die ist auf jeden Fall eine Schwachstelle,

    da wurde ordentlich mit dem Lack gespart.


    LG

    Competizione BJ 2015

  • Bis 70k (zw 40-60k auch gerne) sind die Radlager hinten futsch aber leicht und günstig zu machen … selbst machen.

    Radlager vorne schaffen 500er ohne eure power schon kaum 100k (unsere beiden auch nicht)


    Naja Hinterachse ist zwar schlecht lackiert und rostet aber ich habe noch keine mitbekommen die versagt hat, sieht halt besonders Scheiße aus da sonst nichts groß rostet. Sandstrahlen und Pulvern haben wir hier auch letztens gelesen


    Fahrwerk noch Domlager und gefühlt jedes Tragwerk und Achse ist von haus aus nicht zentriert befestigt.


    Bis 70k vllt Türgriffe (bricht spontan ab), Fensterheber (halb öffnen und zu„werfen“ klappert es oder beim schließen drückt sich am Ende die Scheibe übertrieben stark nach außen bevor sie sich wieder entspannt) und Batterie

    (alles nichts schlimmes aber Verhandlungsbasis)


    Ich würde auf jeden Fall die Schweller prüfen!

    Manch ein Kackvogel hebt den Wagen an der Schwellenkante hinterm Plastik an und drückt sie dann ein … Katastrophe!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Wenn ich nochmal einen kaufe! Was ich nicht hoffe! Dann ein Vorfacelift. Im Winter dran Schrauben und im Sommer fahren. Schrauben muß man ab einem gewissen Alter eh, weil Fiat die Kunst Gummis weich werden zu lassen meisterlich beherrscht, nur ist im Vormopf die Fehlersuche deutlich einfacher. Über die Sitze hast du ja selbst schon geschrieben - Recaro oder König, da braucht man sich zu den Seriensitzen keine Gedanken mehr machen. Tuning, ganz klar Stage1 auf Drehmoment ausgelegt, für die Alltagstauglichkeit. Dann wird der Verbrauch deutlich besser, plötzlich lag Kraft am Getriebe, bei Drehzahlen wo ich es nicht vermutet hätte.

    Wenns preiswert sein soll und Spass machen, dann bist Du hier richtig. Egal, Tjet muß drin sein!

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • Radlager vorne kann ich nicht zu den Schwachstellen von meinem zählen, die sind auch bei fast 190k noch die ersten und ohne Mängel, die anderen Punkte sind aber durchaus ein Blick wert


    Edit: Vorne machen die Traggelenke hier und da mal Ärger weil ausgeschlagen, ein zwei Fälle sind mir bekannt mit ausgeschlagener Schubstange (der Teil am Lenkgetriebe selbst)

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ahh und Kabelstrang der Heckklappe!

    Zündung an, Licht an und das Kabel in verschiedene Richtungen drücken, dabei den Heckklappenöffner immer wieder betätigen (sollte nicht aussetzen) und die Nummernschild Beleuchtung beobachten.

    Blende überm Nummernschild kann auch die Schraube raus brechen (kennt hier keiner weil alle ihr Auto lieben aber es gibt brutale Menschen wie meine Frau)


    Beim Cabrio, auch wenn das selten vorkommt, Verdeck vollständig (beide Stufen) öffnen und schließen. Können ein Problem mit der Klemmsicherung haben und brechen den Schließvorgang ab > FINGER WEG! teuer und nervig

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • wenn man extremes Tuning mit Zulassung machen möchte, könnte EU5 besser sein, siehe Pogeas Ares. Ich fragte ihn mal wie man diesen Ansaugssound legal bekommt, Sinngemäß war die Antwort sowas wie Eu5 machbar, Eu6 unmöglich - schade für mich mit EU6 XD


    Wenn das als Option mit auf der Wunschliste steht sollte das vorab geprüft werden was mit welchen Abgasnormen möglich ist wenn man es ausreizen möchte

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Die "Euro-6" Norm sollte auch die bessere für das Fahrzeug (Motor) sein, richtig?

    Relativ gesehen richtig! Eigentlich bedürfte es nur einer Zündspule und eines Zündverteilers, aber selbst DAS verstehen manche Werkstätten nicht. Für die Fehlersuche ist der einfachere Motor, natürlich deutlich besser.

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!