Drehmomentstütze verstärkt? welche reicht aus ?

Partner:
Feiertag?
  • Hi, ich hab diesbezüglich hier im Forum nichts gefunden daher will ich gerne wissen welche die bessere Option für eine verstärkte Drehmomentstütze wäre. Habe 2 Bilder unten angehangen.

    Soll für einen 595 competizione sein.

    Fahre viel Stadt , Land und auch Mal zügiger unterwegs. Soll nicht für die Rennstrecke sein aber schon sportlicher, so das dass Feedback beim schalten, Gas wegnehmen usw präziser und straffer ist.

  • Ich fahre die obere (komplett lila PU) und bin sehr zufrieden

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Habe nur die Stütze verbaut. Motorlager sind Serie. Finde, das Kippen des Motors hat sich deutlich reduziert. Fühlt sich alles straffer an und es kommt bei zügiger Fahrt inkl. Lastwechsel und flottem Schalten weniger Unruhe rein. Nachteil, man hat mehr Vibrationen im Auto. Aber finde das ist wirklich kein Problem. Mir fällt es mittlerweile nich mal mehr auf. Glaube Motorlager würde ich nicht tauschen, weil dann vrsl zu viel RambaZamba wäre

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • ich hab im oberen Motorlager einen Einsatz von Powerflex drin. Zuätzlich hatte ich mal die Einsätze für die originale Stütze verbaut, in der Kombination waren die Vibrationen schon stark angestiegen, das war mir für Langstrecke zu krass, hab ich wieder rausgemacht. Spiele aber mit dem Gedanken die wieder reinzumachen da er jetzt Zweitwagen geworden ist.

    PU ist schon cool, ich denke gelb wär ausreichend

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Ich hatte von DNA Motorlager und Drehmomentstütze. Beides in Lila 80. Beim Motorlager ist die PU Hülse gerissen. Die Stütze hatte ich lange drin, mittlerweile auch wieder Serie. Die Stütze hält den Motor besser in Position, was den Effekt hat, das die Gänge unter Last leichter rein gehen. Vibrationen waren leicht mehr. Da ich den Wagen nur noch selten Sporen gebe und es alles in allem mit den originalen Lagern auch schon hart genug ist, bin ich wieder auf die Serienlager zurück.

    Würde es mir überlegen. Es ist eine nette Spielerei, aber für den Alltag sind solche Teile unsinnig.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Das die Gänge besser rein gehen sollen will mir nicht in den Kopf gehen.

    Wenn wir ein Schaltgestänge hätten wäre es verständlich aber nicht bei unseren Bowdenzügen mit Fixpunkt am Getriebe. Allerdings ist es auch egal, wenn es sich besser anfühlt dann fühlt es sich halt besser an!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Ich kann’s mir nur so vorstellen, dass das Getriebe- und Motorpacket weniger wankt und dadurch bei Lastwechsel die Schaltseile leichter bedienbar und die Gänge somit leichter einlegbar sind.

    Mein Abarth 595: Competizione Bj 2016 - Modena Gelb - Vollausstattung mit Performance Paket und Apple CarPlay programmiert per MultiECUScan - Pogea Racing Kennfeldoptimierung 221 PS/374 NM - Pogea Racing MonsterExhaust mit 200 CPI HJS Hochleistungskatsubstrat - Pogea Racing Schmiedefelgen ORBI 5.4 18 Zoll hochglanzverdichtet mit Michelin Pilot Sport 4S - Pogea Racing Kohlefaser Motorhaube mit 2x Trofeo - Pogea Racing Kohlefaser Frontmaske inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Diffusor inkl. PR Gitter - Pogea Racing Kohlefaser Rahmen für NSL - Pogea Racing Kohlefaser Kotflügel - Pogea Racing Seitenblinker smoked - Pogea Racing Silver Badge - original Kohlefaser Spiegelkappen - original Biposto Ansaugung by BMC - original Biposto Titan Öl- und Kühlwasserdeckel - GTech Clubsportbügel Variante 3 i.V.m. GTech Kohlefaser Heckstrebe - GTech Ladeluftkühlersystem Typ 240 - GTech langer 5. Gang - Bilstein B14 by GTech - DNA Zugstreben - LB Fertigungsservice Sitzschienen für Sabelt - Forge Ansaugschlauch - PTP Turbo Blanket und Hosenrohr Hitzeschutzmatte - Bonalume Schubumluftventil geschlossen - CAE Ultrashifter mit CAE Blende - Likewise „Finger Banger“ Schaltknauf - CES OBD Diebstahlschutz - Vacarparts LED Rückleuchten - einige Kohlefaserteile von Koshi und Scorpomods - getönte Scheiben
  • Ich kann’s mir nur so vorstellen, dass das Getriebe- und Motorpacket weniger wankt und dadurch bei Lastwechsel die Schaltseile leichter bedienbar und die Gänge somit leichter einlegbar sind.

    Aber das ist ja die Sache! Was du schreibst passt perfekt zu Gestängen:

    die Kippbewegung/-winkel zieht bzw drückt ein Gestänge hin und her, der wirkende Winkel am Getriebeschalthebel ändert sich je nach Position (unterschiedlich benötigte Kraft) und der Schalthebel gleicht die unterschiedlichen Situationen aus und ändert damit die Schaltpunkt in deiner Hand, gut zu erkennen am wandernden Schalthebel.


    Bei Bowdenzug ändert sich nur geringfügig der verlegte Radius. Der Seilzug ist lastfrei, selbst wenn ich den Motor auf den Kopf stelle bleiben die Schaltpositionen erhalten und die benötigte Kraft genau so … außer das Stahlseil schleift bei erhöhtem Radius stark in der Spiralhülle aber dann ist der Bowdenzug falsch eingestellt und die Momentenstütze mindert nur den Fehler ab


    Egal viel Text um Nix! ^^

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • objektiv betrachtet sehe ich es wie Keks, am tatsächlichen schalten kann sich eigentlich nichts ändern. Ich habe nicht darauf geachtet und auch nichts gespürt. Das einzige was Schalten beeinflusst sind Shifter - Wahlweise am Getriebe direkt oder am Schalthebel...


    was aber Sinn macht in meinem Kopf: Wenn der Motor sich weniger kippen kann, wird das Drehmoment schneller an die Räder übertragen - das könnte ein Hauch von besserem Ansprechverhalten suggerieren :/

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • ...


    was aber Sinn macht in meinem Kopf: Wenn der Motor sich weniger kippen kann, wird das Drehmoment schneller an die Räder übertragen - das könnte ein Hauch von besserem Ansprechverhalten suggerieren :/

    Absolut! Ich vergleiche das gerne mit nem Fahrrad mit und ohne Federung

    Wenn du Gas gibst spürst du richtig wie ein Teil der Kraft in die Feder geht statt direkt aufs Rad ohne Federung

    Alles was dämpft, puffert oder in Bewegung gesetzt wird was nicht das Rad ist, ist Verlust

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!