Oil Nebel bei Bergabfahrt beim wieder Gas geben .

Partner:
Feiertag?
  • Hallo in die Runde ,

    Benötige Hilfe oder Erfahrung was dagegen unternommen werden kann oder soll .

    595 Comp. Bauj 12.2016 88.000 km .

    Kein Tuning normale 179 PS .


    Das Auto läuft ruhig hat Leistung was mich nachdenklich macht ist er blaut sehr stark aus dem Auspuff wenn man ohne Gas zugeben das Auto rollen lässt also Motor läuft einfach so .Im Tal angekommen gibt man wieder Gas und dann rauchst gewaltig .

  • Wenn das nur beim bergab Rollen ist, dann wird's schon nichts Schlimmes sein. Vielleicht sammelt sich bissi Benzin im Brennraum, und sobald du dann Gas gibst verbrennt es unsauber und raucht.

    Mein Abarth 595: compe my18, MAK NTT 17", DNA shortshifter, ragazzon komplett, KW v1, HRE🖕🏻 Krümmer, CMT TD04 rosso, Wagner LLK,
  • Blau ist eigentlich ein Indiz für Öl.

    Im Schiebebetrieb (Fuß vom Gaspedal und Drehzahl über 1500) wird kein Benzin eingespritzt, die Schubabschaltung ist das aktiv.

    Es wird da wohl irgendwo Öl durchgezogen. Dafür kommen die Ventilschaftdichtung,, der Lader selbst oder ein Kolben/Kolbenringe gern mal in Frage.

    Die Ältern von uns in der Runde, können sich sicher auch noch an die 1er Golf oder die 3er BMW (Mitte 80-90er) erinnern die immer gern beim vom Gas gehen ne blaue Fahne hinter sich her zogen.


    Vielleicht mal ein Ladeluftschlauch an einer tiefen Stelle abziehen und mal prüfen wie feucht der innen ist.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Abgezogen auf der Beifahrerseite kein Oil nichts Turbo Eingang top sauber nichts verkorkst oder Schwarz .

    Er läuft sauber und rund im Stand Gasgeben mehrmalige Stöße kein blauer Dunst Oilwechsel gemacht vor 500 km 10 W50 Motul Abarth Oil hab das Motorentlüftungsteil was von oben gesteckt ist rechts gesäubert ausgeblasen mit Bremsenreiniger den O Ring wieder etwas eingefettet wenn ich auf der Autobahn fahre 169 km h gehe von Gas und beschleunige wieder passiert nichts .

  • Hast du auch den Ölstand kontrolliert? Wie oft kontrollierst du ihn? Was kippst du so nach? Sry wenn ich frage.


    Du sagst:


    Erstes Beispiel war ne Talfahrt mit „längerer Schubabschaltung“ also längere konstante Zeit in der starker Unterdruck in den Zylindern herrscht und damit auch Zeit zum Ansaugen von Öl


    Zweites Beispiel Leerlauf/Gas/Leerlauf = keine Schubabschaltung > kein Öl (gut!) weil kein anhaltender Unterdruck, nicht repräsentativ


    Drittes Beispiel Autobahn (grade?) vom Gas gehen und wieder beschleunigen = kurze Schubabschaltung mit fallender Drehzahl > weniger Zeit und Unterdruckmomente durch fallende Drehzahl, ganz schwache Version vom ersten Beispiel ohne Rauch (gut)


    Schraub die Zündkerzen raus und zeig uns was du siehst!

    Ich wette auf eine versaute.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Der Wagen hat doch 3,2 Liter Motoroil mit Oilfilter Alle Inspektion RG waren so ausgewiesen gewesen ich habe 2,9 Liter eingefüllt und der Messstab war nicht in der bis Maxi gerafften Markierung .

  • Mit einem Endoskopischen Gerät habe ich in die Brennräume geschaut sah normal aus etwas schwarz der Kolbenboden Kerzen waren etwas schwarz bin in den Tagen nicht gefahren damit musste 2 -3 mal es Auto aus der Garage fahren .

    Eine Oilverkokte war nicht dabei als ich die Kerzen neu machte .

  • Schon mal auf Idee gekommen, dass Rechtschreibung und Zeichensetzung die Lesbarkeit und Verständlichkeit erhöhen können?

    Gestalte das Machbare!

    Mein Abarth 595: turismo, schwarz, Bj 10/2024
  • ...

    er blaut sehr stark aus dem Auspuff wenn man ohne Gas zugeben das Auto rollen lässt also Motor läuft einfach so .Im Tal angekommen gibt man wieder Gas und dann rauchst gewaltig .

    das finde ich schwierig formuliert. Lässt du hier ins Tal rollen mit eingelegtem Gang oder ohne eingelegten Gang? Das macht einen wichtigen Unterschied ! !

    An ein Problem der Kerze(n) denke ich nicht, interessant wäre nur wie die Kerzen aussehen, ob alle gleich gut/schlecht aussehen oder sie sich deutlich unterscheiden


    Öl wird immer so viel aufgefüllt, bis man sich in dem geriffelten Bereich am Messstab befindet. Wenn du da kein Öl siehst haste zu wenig drin. Ganz einfach. (nicht Persönlich nehmen, das ist meine Ansicht)

    Wenn ich mir beim Ölwechsel viel Zeit lasse gehen auch mal in Summe 3,5L Öl rein bis zum Maximum.

    Dass du bei 2,9l aber am Peilstab nix siehst finde ich merkwürdig, die Spitze sollte da schon nass sein. Oder hast du eine größere Ölwanne? Prometeo oder wie der Hersteller heißt?

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Abgezogen auf der Beifahrerseite kein Oil nichts Turbo Eingang top sauber nichts verkorkst oder Schwarz .

    Er läuft sauber und rund im Stand Gasgeben mehrmalige Stöße kein blauer Dunst Oilwechsel gemacht vor 500 km 10 W50 Motul Abarth Oil hab das Motorentlüftungsteil was von oben gesteckt ist rechts gesäubert ausgeblasen mit Bremsenreiniger den O Ring wieder etwas eingefettet wenn ich auf der Autobahn fahre 169 km h gehe von Gas und beschleunige wieder passiert nichts .

    Hast du das KGE geöffnet? Manchmal hat die Membran ein Riss

    Ein Leben ohne Abarth ist möglich, aber völlig spaßlos..... :top:

    Mein Auto: Abarth 595 Custom, ....."Sondermodell Vi*gra", klein, blau, hart und potent :-D. 17" Abarth Trofeo mit Pirelli PZeroNero und 16" Dezent-Winterräder; BMC Luftfilter; Forge Ansaugschlauch, G-Tech Hitzeschutzschild, Corsa-Paket; Shiftlight, AC-Short Shifter, J&M Plakete , Climair-Sonnenschutz,, Ragazzon H2 + Inoxcar Flexrohr in Edelstahl, Koni FSD v/h, Brembo gelocht v/h, rote Fischer-Stahlflex-Bremsleitungen, SCC Spurplatten 4x5mm, DNA-Heckstrebe, div. Covers von Paintmodz, Shiftlight, Pogea Stage 1, Philips Ultinon 6000 Boost LED, Beifahrerseitig Feuerlöscher, Schweisstuch und K**ztütenhalter.....das richtige Auto für studierende alte Säcke :-)
  • Mein Barvo T-Jet (Bj2008/ 150PS) hat die selbe Macke. Ein Bravo von Europcar, habe ich 2009, ich glaube mit 9000km gebraucht übernommen. Hat zwischenzeitlich 250TKM. Längeres Berg runter ohne Gas geben, lässt der immer eine dicke Wolke raus. Von Anfang an hat der immer bei Kurzstrecke Ölverbrauch, bei Langstrecke nahezu nix. Der wurde wahrscheinlich schon im Mietwagendienst völlig versaut. Mit 70TKM hab ich dem noch ne LPG Anlage verpasst, und der läuft noch heute (Motor/ Lader alles noch Original). Ein Ersatzmotor hatte ich schon 2011 mal einen besorgt, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, der liegt heute noch da und wartet auf sein Einsatz. In unsere Familie, laufen in Summe 5x T-Jet. Davon ein weiterer mit 220TKM (Bj2008, Grande P. auch bei dem ist alles noch original). Das mit dem Ölverbrauch/ Qualmen, hat nur der Bravo.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • Kaputte Zündkerze wollte ich nicht sagen.

    Hätte auch auf einen Kolbenring oder eine Ventilschaftdichtung gewettet und wenn es schon raucht sieht man es ja meist und wüsste schon mal welcher Zylinder.

    Wenn alle Kerzen schwarz sind, was die falsche Farbe wäre, wären alle Zylinder betroffen dann wie Kai-Oliver sagt die Kurbelwellenentlüftung prüfen - Überdruck

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • das finde ich schwierig formuliert. Lässt du hier ins Tal rollen mit eingelegtem Gang oder ohne eingelegten Gang? Das macht einen wichtigen Unterschied ! !

    Wichtige Frage aber wer kuppelt schon aus? ^^

    Müsste ja dann auch im Stand mit Leerlauf das Problem entstehen und laut Aussage kommt kein Rauch

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Jeder Fahrbetrieb mit Motorbremse (Drosselklappe zu, fuß vom Gas) sorgt für Unterdruck hinter der Drosselklappe. In der Phase, wird überall dort angesaugt wo es sich durchpfeifen lässt und der Unterdruck sich abbauen kann. Da wird, wenn/ oder wo es geht, dann das Öl mit durchgezogen.

    Vereinzelt, lassen sich mit Test im Auswahlverfahren das Eine oder Andere aussortieren.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen
  • nennt mich seltsam, aber ich mach den Gang öfter mal raus bei leichtem Gefälle, auch jetzt beim neuen Daily. Mit eingelegtem Gang wäre die Motorbremse ausreichend stark dass ich Gas geben müsste weil ich sonst zu langsam werden würde. Da kann man schon hier und da mal einen ganzen Kilometer gezielt ausrollen :)


    Wenn der Gang drin war ist alles was 66er geschrieben hat soweit richtig.

    Aber der Abschnitt wo wirklich Unterdruck entsteht ist recht überschaubar: Nach der Drosselklappe kommt die Ansaugbrücke und der Kopf samt Ventilen und folgendem Brennraum, mittels Unterdruckschläuchen werden die KGE, der Kraftstoffdruckregler und wenn vorhanden die Klappensteuerung versorgt. Mehr fällt mir jetzt im Moment nicht ein.


    als mögliche Schwachstellen würden mir da in den Sinn kommen KGE, Ventilschaftabdichtungen, Kolbenringe und Kopfdichtung. Lader wäre Grundsätzlich auch möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich.
    Ich würde die KGE als erstes tauschen, die lässt sich soweit ich weiß sehr schlecht auf ordentliche Funktion prüfen und ist von allen Problemstellen der günstigste Part und auch einfach zu wechseln - du hattest sie ja schon draußen.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Für ein KGE Test, reicht es nur mal die Schläuche abzuziehen, vor allem erst mal den für die Rückführung zum Ansaugkrümmer (non boost Bereich), um mal die Büche aufmachen, ob inne alles IO ist. In den Bereich/ Schlauch, der für die Überdruckdrainage zuständig ist (der vor dem Lader rein geht, reicht rein schauen/ fassen.

    Wenn man ein T-Jet Weggefährten kennt, ist noch besser, die ganze Büche testweise Kreutz Tauschen, vielleicht wandert das Problem mit.

    Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat !

    Mein Abarth 500: Rote Spiegelkappen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!