Schlauch am Kurbelwellenentlüftungsgehäuse - Wozu?

Partner:
Feiertag?
  • Moin,


    ich bin ja Abarth-Neuling und konnte auch hier im Forum nach - zugegebenermaßen etwas oberflächlicher Recherche - nicht dazu finden...


    Folgende Frage:


    An meinem 595 C Competizione, Bj 2017, den ich vor kurzem gebraucht gekauft habe, ist mir ein Schlauch aufgefallen, der bei der Batterie endet und "ins Leere" führt.

    Der Schlauch beginnt unter der Abdeckung am Kurbelwellenentlüftungsgehäuse (ich denke zumindest, dass es das ist).
    Die Konstruktion sieht sehr "hemdsärmlig" aus und ist sicherlich nicht OEM.
    Siehe Bilder.

    Könnte Ihr mir "Nachhilfe" geben, was einer der Vorbesitzer damit bezwecken wollte?

    Danke vorab.

    BG
    Holger



    hier beginnt der Schlauch

    Mein Abarth 595C: Abarth 595 C Competizione / Pogea, 2017
  • Ups :D du hast scheinbar ein Auto ohne StVZO Zulassung gekauft aber hey nicht so schlimm :* wir verraten es keinem! Und es ist schnell behoben.


    So Scherz beiseite.

    Zieh mal den Schlauch von der KGE zum Turbo ab und schau wo er die Rückführung dazwischen zu gemacht hat. Dann beim Verkäufer melden und höflich auf die illegale, hässlich umgesetzte, Manipulation hinweisen und Verarschungsersatz fordern. Mindestens in Höhe der Materialkosten einer neuen KGE plus Werkstatteinbau.

    Oder hart durchgreifen und das per Anwalt und Gutachter teuer werden lassen.


    Was passiert hier grade?

    Hier werden die Gase/Ölnebel der KGE nicht wieder in den Ansaugtrakt befördert sondern ins Freie.

    Was durch die offensichtliche Manipulation eine Stilllegung des KfZs zur Folge hätte, wenn jemand offizielles das entdeckt.

    (Schadstoffklasse nicht mehr erreicht … Steuerhinterziehungen? Zumindest Umweltverschmutzung)


    Einziger Wermutstropfen, der Dreck aus der KGE ist über Zeitraum X nicht in der Ansaugung gelandet. Kosten sind überschaubar.

    Wenn du sowas selbst manipulierst, ok dein Ding, aber nicht wenn man was kauft!


    Wenn im Gehäuseinneren nichts beschädigt wurde kannst du das vermutlich auch direkt rückgängig machen.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi

    Einmal editiert, zuletzt von Keks ()

  • Könnte Ihr mir "Nachhilfe" geben, was einer der Vorbesitzer damit bezwecken wollte?

    So vermeidet man sehr günstig das die restlichen warmen mit Ölnebel belasteten Gase, die der Ölabscheider nicht ganz filtern konnte, nicht im Ansaugtrakt laden.

    Weniger Verschmutzung in der Ansaugung und mehr Sauerstoff.


    Einen unerwartet Nachteil hat die Variante aber manchmal: Es soll ja immer ein sehr leichter Unterdruck in der KG wirken und dafür sorgt auch der Unterdruck durch die Ansaugung. Wenn die fehlt kann leichter Überdruck und BlowBy Richtung Zylinder entstehen.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • So vermeidet man sehr günstig das die restlichen warmen mit Ölnebel belasteten Gase, die der Ölabscheider nicht ganz filtern konnte, nicht im Ansaugtrakt laden.

    Weniger Verschmutzung in der Ansaugung und mehr Sauerstoff.


    Einen unerwartet Nachteil hat die Variante aber manchmal: Es soll ja immer ein sehr leichter Unterdruck in der KG wirken und dafür sorgt auch der Unterdruck durch die Ansaugung. Wenn die fehlt kann leichter Überdruck und BlowBy Richtung Zylinder entstehen.

    Danke für Deine Erläuterung!


    Der Händler, über den ich den Wagen gekauft habe, ist schon seit ein paar Tagen informiert.


    Thema kleiner Finger, ganze Hand ... wie behebe ich es denn?

    Kann man das Kurbelwellenentlüftungsgehäuse als "kleines Einzelteil" kaufen, oder ist das ein großes "integriertes Teil"? Zudem: wie aufwändig ist der Austausch?

    Wenn Du dazu auch noch Infos hast, freue ich mich sehr. Danke vorab.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595 C Competizione / Pogea, 2017
  • Ich hab keinen Abarth und weiß nicht ob die Abscheider im laufe der Modelle gewechselt haben oder ob es den auch ohne Schläuche gibt.

    Schau bei Bandel, Kfzteile24 oder AUTODOC mithilfe deiner Schlüsselnummern am besten selbst nach. Andere Autos erfahrungsgemäß Gehäuse zw 60-120 und wenn nur mit Schläuchen so um die 150-250 (sind keine sehr aufwändigen Teile)


    Naja ohne es selbst zu zerlegen ist das nicht unbedingt so einfach zu sagen was der Pfuscher da gemacht hat aber damit der kleine Schlauch für die Abluft funktioniert muss der Schlauch vom KGE zum Turbo verschlossen werden. Sowas wie ne Kugel im Schlauch oder irgendeine Art von „Korken“ an den Anschlüssen. Das musst du finden und frei machen.

    Den kleinen Schlauch musst du dann einfach selbst verschließen. Kürz ihn, Steck zB ne passende Gewindeschraube rein und mach es mit ner Schelle fest.

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Hier gibt es mit 100% Sicherheit 100 Member die dir auf Anhieb eine bessere Antwort geben können. :P Abarthisten der Welt vereinigt euch und spuckt aus was er will!

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Danke für Deinen Input inkl. Link!!!

    Schlauch zum Turbo: muss ich schauen.

    Mein Abarth 595C: Abarth 595 C Competizione / Pogea, 2017
  • wenn die originale Leitung von der KGE zum Ansaugknie nicht mehr da ist lohnt es sich dieses gleich durch ein Vollsilikonteil zu ersetzen. Das Originalteil hat leider eine sehr beschränkte Haltbarkeit. Vielleicht hat jemand den Link dazu parat, ich hab mir den nicht gespeichert da ich ja einen zusätzlichen Abscheider verbaut habe und meine Leitungen eh ganz anders laufen

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!