Services beim 595 Competizione - Was würdet ihr prof. machen?

Partner:
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    unser Abarth 595 Comp. Bj. 2016 (Euro 6) hat nun 63Tkm auf der Uhr und wurde in der Vergangenheit "normal" nach Service gewartet. Leider ist nicht alles lückenlos im Scheckheft dokumentiert, da der Vorbesitzer teilweise nur die Rechnungen hatte, aber zB das Heft vergessen hatte etc.


    Kurzum., er läuft ohne Probleme und soweit "passt alles".


    Nun würde ich aber gerne um auf Nummer sicher zu gehen, einfach ein paar Services machen, gedacht hatte ich an :


    - Ölwechsel mit Abarth-Öl inkl. Ölfilter und Schraube/Dichtung

    - Neue NKG Zündkerzen

    - Luftfilter reinigen und ölen

    - Innenraumfilter erneuern

    - neue Zündspulen (HG Motorsport) - würde ich einfach so tauschen

    - neue Bremsscheiben/Beläge


    Was meint ihr, fällt euch noch etwas ein, was ihr grundsätzlich auch so auf Verdacht hin überprüfen und ggf. tauschen würdet?


    Riemen muss lt. Scheckheft erst 2028 wieder getauscht werden, oder bei KM 97.000Km.


    Viele Grüße :)

  • MOin,

    Zündspulen würde ich jetzt nicht machen.... Bremsflüssigkeit würde ich noch prüfen und evtl. erneuern.... gegen ATE 200

    Mein Auto: GPA - Tracktool - https://www.abarth-forum.de/forum/thread/19800-two-s-gpa-500er/?pageNo=1
  • Wenn die Zündspulen keine Probleme machen, sehe ich auch keinen Vorteil darin sie vorsorglich auszutauschen - und wenn, würde ich lieber bei Bosch bleiben.


    Beim Luftfilter ist mir der aus Papier lieber, habe auch keinen nennenswerten Unterschied zum BMC gemerkt.

    Getriebeöl würde ich vorsorglich machen.

    Und mal einen Blick auf die Hohlschraube am Turbo werfen.


    Lg

    Mein Abarth 595C: Serie 3 Turismo
  • Zündspulen sehe ich auch nicht zwingend. Wenns dir ein gutes Gefühl gibt, machs.

    Nach einigen Beiträgen mit Defekten in dem Bereich würde ich eher die Einspritzdüsen aufm Schirm haben. Da werde ich demnächst mal gucken. Sind halt direkt 400-500€.

    Bin aber auch sehr penibel und mir ist klar, dass sich hier sicher einige an den Kopf greifen, wenn sie das lesen 😬


    Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an.


    Kannst auch Radlager und Domlager mal checken. Aber gibt es ja keine Fongeschäden, wenn die mal was haben

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Und die Laderschraube "ohne" Sieb...?!

    Getriebeöl habe ich schon hier...


    Was ist eigentlich mit den Kraftstoffleitungen (Benzinschläuche), bei meinem alten Golf 1/2 hatte man diese regelmäßig geprüft und ggf. ausgetauscht, ist das beim Abarth so nicht mehr erforderlich da zB Metallleitungen? Und falls nein, gibt es da "Komplettsets ggf.?

    Einmal editiert, zuletzt von 595-RT ()

  • Das meiste wurde schon erwähnt aber um die große Inspektion zu vervollständigen könnte man noch:

    Kraftstofffilter tauschen

    alle Scharniere schmieren

    Pole fetten


    Auf „Verdacht“ würde ich zur Sicherheit für dein Wohlgefühl noch ein KW3 und ein Besuch bei Pogea oder G-Tech empfehlen 8o

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Kraftstofffilter? Das interessiert mich zugegebener Weise. Dafür müsste man doch das Pumpenpaket aus dem Kraftstofftank herausnehmen oder bin ich auf dem Holzweg? Und selbst da - gibt es Einzelteile?


    Ansonsten geh ich mit den anderen Vorschlägen mit.

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Kraftstofffilter? Das interessiert mich zugegebener Weise. Dafür müsste man doch das Pumpenpaket aus dem Kraftstofftank herausnehmen oder bin ich auf dem Holzweg? Und selbst da - gibt es Einzelteile?

    mein Fehler! Hab doch den Diesel und Kraftstofffilter fehlte mir in der Auflistung und wusste nicht das es den bei euch nicht gibt … gruselig aber ok

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • also es gibt ja einen Filter, so ist es ja nicht, der sitzt bei Benzinern üblicher weise im Kraftstofftank in dem Pumpenpaket, ab hier wirds für mich aber auch interessant, mehr weiß ich nicht. den zu tauschen wäre garnicht mal so doof nach meinen fast 190tkm - deshalb hab ich mich eingeklinkt

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • also es gibt ja einen Filter, so ist es ja nicht, der sitzt bei Benzinern üblicher weise im Kraftstofftank in dem Pumpenpaket, ab hier wirds für mich aber auch interessant, mehr weiß ich nicht. den zu tauschen wäre garnicht mal so doof nach meinen fast 190tkm - deshalb hab ich mich eingeklinkt

    So Teile irgendwo am Unterboden zw Tank und Motor, theoretisch immer schnell zu wechseln da die Steckverbindungen cool sind aber nach x Jahren immer mit etwas Angst verbunden ob die vergammelte Schraube an der Schelle abreist

    Mein Auto: Ja nur ein Diesel | 500S '14 1.3 JTD (95/200) | MAK NTT 7x17 ET29 | 205/45R17 | AP Gewinde (33/33) | Abarth Bremse vo 284 | gelochte Brembo Scheiben | ProBrake Stahlflex vo | SuperPro Koppelstangen | HD Meyle Querlenker | 4H-Tech + DNA Racing Quick Shift Stage 2 | Osram LED H7 | Klappfach (unter Schaltknauf rechts) | noch in der Garage: US Kofferraumdeckel, Aparth Spoiler, Abarth Bremsanlage hinten (240 statt Trommel), ProBrake Stahlflex hi
  • Hi 595-RT,


    ich würde entspannt spießernd nichts von alldem "auf Verdacht" austauschen und mir das Geld für reguläre fällige Services aufsparen.


    Prüfen finde ich nie verkehrt, daher würde ich fehlendes Motor-Öl und Kühlwasser natürlich nachfüllen und dem Semmelchen eine Anti-Moderkur für dir Klimaanlage bzw. -Automatik gönnen.

    Je nach über die Jahre angesammelte Innenraum-Patina wäre vielleicht eine Innenraum-Packung mit Cockpit-Spray, Scheibenklar, Polsterreiniger etc. empfehlenswert, danach semmelt es sich ungleich frischer. Reifendruck und Spureinstellung ist auch nicht ohne, intensiviert den Fahrspass, verlängert das Reifenleben im Allgemeinen und spart somit ggf. schleichend astronomisch ansteigende zukünftige Folgekosten.


    Sollte das Sichergehen rensemmelltechnischer Frühjahrsmüdigkeit geschuldet sein, an geeigneter Pausenlokalität Zündung für etwa eine halbe Stunde abklemmen, danach wieder anklemmen nicht vergessen und gemeinsam deine automobilen Lieblingsstrecken überprüfen. Sollte deine Rennsemmel die letzten Monate eher gelangweilt rumgemammelt haben, wird sie hiernach wieder frisch und motiviert Kurven räubern...


    Toi Toi Toi,

    Tom!


    P.S.: wenn die laut Serviceheft vermeintlich fehlenden Services über Rechnungen belegt werden können, solltest du sie uneigentlich auch nachtragen lassen können. Kostet das betreffende Autohaus nur Minuten kostbarer Zeit und könnte dich als zukünftig glücklichen Kunden werben... win-win-win quasi

    Mein Abarth 595: Emi, Straciatella-weiß (zumindest um die Nase herum...) // gewandet in edler Lackversiegelung aus zweierlei Komponenten...Regenbrille von Ombrello...königlich bestuhlt... Stutzen von KW (Variante3)... Radwerk von OZ, ummantelt von einem Hauch Michelin... renovierte Kühltränke nebst Stalloptimierung mit Boxen für weitere 55 Zwerg-Rennponys aus dem Hause G-Tech ...Zahn-Implantate & -Stocher aus gleichem Hause ...sangesgestärkt durch Focal-coaching und das Rockford-Fosgate Trio ...sinnesgestärkt dank Simoni Racing!
  • So Teile irgendwo am Unterboden zw Tank und Motor, theoretisch immer schnell zu wechseln da die Steckverbindungen cool sind aber nach x Jahren immer mit etwas Angst verbunden ob die vergammelte Schraube an der Schelle abreist

    das ist eine weitere Filterlösung, sowas hatte damals mein 190er Mercedes. Beim Abarth wäre mir nicht bekannt, dass es so einen Filter gäbe?!

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Also um den Filter an der Kraftstoffpumpe zu wechseln, fehlt mir das Loch im Fahrzeugboden? Merkte ich Ostermontag als ich 10l Diesel in den Tank einfüllte. Würde also heißen um den Filter zu wechseln, müsste der Tank raus. Lt. Autodoktoren ist das auch mehr ein Plastiksieb.

    Grüße aus dem Oberbergischen

  • an den Tank bzw das Pumpenpaket sollte man von oben normalerweise rankommen, Unter der Rücksitzbank ist eine "Wartungsluke", ich meine bei uns ist sie verschraubt bei manchen ist es nur ein geclipster Plastikdeckel von der Größe eines Mittagessen-Tellers. Von da hat man Zugriff auf die Oberseite vom Tank, inklusive Schlauchanschlüsse, Pumpenpaket etc pp

    Mein Abarth 695: XSR Yamaha Edition​ +Zemco-Tempomat +smoked Seitenblinker +305mm Brembo +langer 5.Gang +G-Tech Evo 240 LLK +G-Tech Evo200 Software +oberes Motorlager mit Street- Powerflexverstärkung +G-Tech Schaltwegsverkürzung +G-Tech GT550-ST114 +G-Tech Hitzeschutz +Depo Racing 4in1 +KW V3 +NukePerformance Öl-Catch Tank + bei knapp 188.000km ein Belüftungsloch im 2. Kolben ++neuer Daily Polo VI 116PS Serie :D
  • Bringt denn ein zusätzlicher Nachrüstfilter was? Von der Theorie geht ja der im Tank zuerst dicht.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Im Tank ist kein Filter. Wie bereits oben erwähnt. Lediglich ein Sieb. Und wenn das zu ist, sind die Einspritzdüsen schon lange zu

    Mein Abarth 595: compe my18, MAK NTT 17", DNA shortshifter, ragazzon komplett, KW v1, HRE🖕🏻 Krümmer, CMT TD04 rosso, Wagner LLK,
  • Ok, dann hab auch ich es jetz verstanden 😅

    Erinnere mich an so nen Filter am Polo damals. Ganz easy zu erreichen von unten, günstig und in 5min getauscht.

    Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke

    Mein Abarth 595: Tursimo - Grigio Quarzo - Leder Braun - Xenon - Heckwischer und Antenne für schlechte Zeiten ausgebaut - Bilstein B14 - Ragazzon ESD - Forge Ansaugschlauch - Bonalume geschlossen - Alpha Competition Shortshifter- LED-Beleuchtung wo legal möglich (feat. E-Prüfzeichen) - Prosport 4in1 Anzeige in OEM Position - untenrum Fluid Film und Mike Sanders - obenrum finish kare 1000P
  • Also ich hab Pfingstmontag für meine Abpumpaktion da unter der Sitzbank (die bei uns nicht vorhanden ist) auch eine Öffnung erwartet. Da ist außer der Gummitülle für die Kabel aber nix. Vielleicht weil unserer ja die Edition eines Yachtbauers ist. Damit er sich länger über Wasser hält.

    Grüße aus dem Oberbergischen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!